I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik- 15
Darmschmerz behaftet, starb au Kothbrechen, nachdem kurz
zuvor noch ein harter, klumpiger Stuhlgang erfolgt vrar. —
Das Peritoneum war dunkelroth gestreift und von schmutzig
gelber Lymphe überzogen, in seinem Cavuni etwas bräi iniiche,
flockige Flüssigkeit. Die Leber war mit dem Quer-Colon und
dem Pylorus verwachsen und blutreich; die Gallenblase enthielt
mehrere kleine Steine, die Milz war rothbraun und zähe; der
Magen von Luit und einer grossen Menge gelber fäculenter
Flüssigkeit ausgedehnt, die dünnen Gedärme bis zum untersten
14- Schuh langen Stücke des Ileum stark von Luft und grau
lich gelben, dünnbreiigen Fäces ausgedehnt, mit breiten dun-
kelrothen Streifen, und von Lymphe überkleidet. Das sehr
lange Dünndarms-Gekröse war dergestalt 1-j- Mal
um seine Achsegedreht, dass das Ileumin die o bere
Bauchgegend heraufgeworfen war, das Jej unum
dagegen tiefer, unter dem Ileum, das ganze Convo-
lutaber ü-berhaupt in der mittlern Bauchgegend
lagerte. Unter diesem Gekrösstrange und von
ihm an die linke Seite der Bauchwirbel an- und
somit zusammen gedrückt, 1^- Schuh vom Coecum
entfernt, das Ileum von oben nach abwärts und
rects hin, und das obere Stück des Jejunum, jedoch
in entgegengesetzter Richtung von unten nach auf
wärts und links hin. Somit waren an einer Stelle
die zwei Endstücke des D ünn d arm-T r acte s zusam
men-und von dem übrigen Darmkanale a b ge
schnürt.. Die Darmhäute waren daselbst sehr angeschwollen,
blutig infiltrirt; dunkelroth, brüchig, ja selbst zerreiblich. —
4) Eine 46 Jahre alte Tagelöhnerin litt seit 2 Jahren, seit der
Cessation ihrer Katamenien, an Anschwellung des Unterleibes,
ziehenden Schmerzen im Kreuze und, seitdem sie vor einem
Jahre eine Last gehoben, stechenden Schmerzen in der rechten
Inguinalgegend, häufigem Einschlafen der Füsse und an heftigen
Koliken mit galligem und schmerzhaftem Erbrechen. Dies-
Uebel wiederholten sich nach einem groben Diätfehler und führs
ten den Tod herbei. — Der Dünndarm war bis zur Mitte de-
Jejunum herab massig von Lnft ausgedehnt, seine Häute aufgee
lockert, die seröse streifen weis blassroth injicirt. Der ganze
Crimmdarm nebst dem Rectum zusammengezogen, blass und
leer, seine innere Fläche mit gräulichem Schleim überzogen.
Das rechte Ovarium war in einen elliptischen, fibrösen Sack
entartet, der etwa 9 Zoll in der Achse enthielt, iu der linken
Darmbeingegend lagerte, mit dem einen Ende seiner Achse an
dem in die Länge gezerrten breiten Mutterbande hing, mit dem
vordem schief nach oben und aussen gerichteten Ende aber
mittelst eines zollbreiten, dichtzeiligen und dunkel gerötheten
Bandes an die obere Platte des Leerdarm - Gekröses geheftet
war. A n diesen zwei Punkten schlaff befestigt, war der Sack