190 IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
er will. Sali doch S. drei zusammenberufene Geburtshelfer,
worunter er selbst einer war, ihre Zangen bei einer Kreissen
den hinter einander anwenden und zwar nach Indication, Kunst
und Vorschrift, doch — es musste zu einem andern Verfahren
geschritten werden! Dagegen blieb aucli die Zange dem Verf.
vielmal bei bedeutenden Einkeilungen aller Grade standhaft und
ohne zu wanken liegen, er machte 30 bis 50 Tractionen mit
Erschöpfung fast aller Kräfte und entband endlich doch lebende
und auch ferner fortlebende Kinder, was er selbst nicht erwar
tet hatte. Wohl dem, der in solchen Fällen einen sachverstän
digen Ablöser hat. Einmal kam S. während einer solchen
Entbindung in nicht geringe Verlegenheit. Bei einer erstgebä-
renden sehr dicken, kurzen Frau, welche die Hebamme viel
zu früh angestrengt und drei Tage erfolglos hatte kreiseu las
sen, musste er nämlich, wegen ganz aufgehörter Wehen, die
Zange anlegen. Diess geschah bei starker Kopfgeschwulst und
Einkeilung des Kopfes nach den Regeln der Kunst, aber der
Kopf wich nach etwa 25 kraftvollen Zügen nicht von der Stelle.
S. triefte von Schweiss und war ermüdet. Ruhen Sie aus Herr
Doctor, sagte die Kreissende kaltblütig, wir wollen unsern
Knecht holen lassen, der ist noch stärker wie Sie, dieser wird
das Kind bald herausgezogen haben! Nach gehörigem Ausru
hen entband S. diese Frau von einem lebenden Mädchen, das
einen sehr starken Kopf hatte, ll-j-S 1 wog und bei dem nur
ein kleiner Eindruck an der Stirn vom Fenster des rechten Zan-
genlöflels sichtbar war. — Eine in der Jugend scrophulös ge
wesene Metzgersfrau hatte bereits drei Tage gekreisst und 15
Stunden im Gebärbette zugebracht, die Wehen hatten seit meh
reren Stunden ganz aufgehört und da nun Hebamme und An
gehörigen alle Hoffnung, dass die Geburt auf natürlichem We
ge beendigt werden würde, aufgaben, wurde S. geholt, der
den Kopf mit ungeheurer Geschwulst in der durch Einwärts
stehen des Vorberges zu kleinen Conjugata des rhachitischen
Beckens stark eingekeilt fand. Erst nach 36 Tractionen aus allen
Leibeskräften war der Verf. so glücklich, ein starkes, munteres
Kind zur Welt zu fördern, Mutter und Kind waren und blieben
gesund. — Eine kleine sehr dicke Frau von 20 Jahren kam,
nach Verlauf ihrer ersten ziemlich guten Schwangerschaft’, ih
rer Niederkunft nahe. Die Wehen waren schlecht, krampfhaft
und ganz und gar unwirksam. Weder passende Lage, noch
die gepriesenen Mittel zum Wehenerregen konnten die Geburt
befördern: jede Wehe, wenn sie auch kräftig einzutreten schien,
hörte, da sich vom Grunde des Uterus aus heftiger Schmerz
einstellte, alsbald wieder auf. Nach 49stündigem Kreissen und
Anwendung aller angezeigten Mittel war es dem Verf. endlich
möglich, die Zange anzulegen und nach 26 kräftigen Zügen
mit derselben entband er einen lebenden Knaben, sah aber
dann bald die Ursache der GeburtsYerzögerung. Die ganze Na