Full text: (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

117 
IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 
Vorfalls eine in der Milte mit dunklem Flecke versehene weisse 
Narbe, die die halbe Hornhaut undurchsichtig machte. Zwi 
schen diesen nach unten, innen und aussen befindlichen 3 Nar 
ben schimmerte eine nicht gerade kleine, aber unbewegliche, 
doch ganz schwarze Pupille durch. Die 3 Narben waren zum 
Glück so weit von einander, dass der dieser neu entstandenen 
Pupille gegenüber befindliche Theil der Hornhaut ganz durch 
sichtig war. Die vordere Augenkammer war völlig aufgehoben 
und der von den abgestossenen Vorfällen noch zurückgebliebene 
Theil der Iris lag fest an der Cornea an. Sonst war das Seh 
vermögen auf diesem Auge ganz hergestellt, so dass das Mäd 
chen damit sogar lesen konnte. — Diese nun von der Natur 
gebildete Pupille ist wohl dadurch entstanden, dass 1) der ent 
zündliche Reiz, der eine Sijnicesis pupillae veranlasst hatte, be 
seitigt worden ist und dass 2) und hauptsächlich die eingeklemm 
ten Irisvorfälle an 3 sich gegenüberliegenden Stellen eine von 
mehreren Seiten gleichmässige Zusammenziehung der Irisfasern 
bewirkt und so zur Bildung einer neuen Pupille, oder vielmehr 
zur Wiederherstellung der frühem Gelegenheit gaben. — Der 
Verf. hat sich aus diesem interessanten Falle folgende Resul 
tate gezogen: 1) wenn durch entzündliche Leiden der wichti 
gem Theile des Auges das Gesicht auf immer erloschen scheint 
und die Entzündung, wenn auch schwach, noch fortdauert, so 
wende man doch, contraindiciren dies die Kräfte des Kranken 
nicht, streng den antiphlogistischen Apparat noch zunächst an. 
2) Bei Vorfall der Regenbogenhaut richte man auf Erweiterung 
der Pupille grosses Augenmerk, doch mehr mittelst Einreibun 
gen um die Augen her, als durch Einträufelungen ins Ange, 
die mehr reizen. 3) Man ätze den Irisvorfall nicht weg, wie 
Manche wollen und w ozu sie Bulqr. Antim. und Lap. infern. 
vorgeschlagen. Im mitgetheilten Falle wurde der Irisvorfall an 
3 Stellen ohne äusseres Zuthun abgestossen und L. hat dies 
auch in andern Fällen beobachtet. 4) Wenn auch die vordere 
Augenkammer aufgehoben ist, so kann doch das Sehvermögen 
vollkommen seyn. Man sieht dies nicht allein hier, sondern 
auch gewöhnlich nach künstlicher Entleerung des Humor aqueuf 
durch Punction der Hornhaut bei Entzündung der Descemet’- 
schen Haut. Das gestörte Sehvermögen wird unmittelbar nach 
Entleerung des Rumor aqucus und momentan aufgehobener vor 
derer Augenkammer völlig hergestellt, es verwischt sich aber 
wieder, wenn bei Fortbestehen der Entzündung nach 24 Stun 
den die wässrigte Feuchtigkeit sich wieder ansammelt und so 
die vordere Augenkammer hergestellt wird. [»>. Ammon 1 s Zeit- 
sehr. f. d. Ophthalmologie. Bd. V. Hft. l.j 
IV. Gtnaekologie und Paediatrik. 
Geschichte einer Geburt nach gemachter 
b*pisiorhaphie; von Dr. Piat« Hamburg. Eine 36jäli-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.