SUMMA RI UM
des Neuesten und Wissenswürdigsten
j- ai • ■ <•
a u s d e t
gesäumten Medicin
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte.
14. Mai 1835. M 10.
I. Pathologische Anatomie.
37. Seltener Fall von Ilemmungsbildung. Beob
achtet von Dr. Fronmüli.ku, prakt. Arzte in Fürth. Eine Frau,
die bereits 6 wohlgebildete Kinder geboren und daun 3 Mal nach
einander in der 6 — 8 Schwangerschaftswoche ohne bekannte
Ursache abortirt hatte, gebar nach einer namentlich in den er
sten 6 Wochen durch das heftigste Erbrechen erschwerten Schwan
gerschaft am Iß. Octbr. 1834 leicht und glücklich einen anschei
nend gesunden und woldgebildeten Knaben, der aber bei näherer
Untersuchung folgende seltene Missbildung zeigte: Brust- und
Bauchhöhle boten eine anomale ovale Oeffnung dar, die sich von
der Mitte des Brustbeins bis zum Nabel herab erstreckte, S-*"
lang und in ihrer grössten Breite, in der Gegend des Zwerch
fells, breit war; es fehlte die untere Hälfte des Körpers des
Brustbeines, der Schwertknörpel, ein Theil der Knorpel der ü.
7. und 8. Rippe, endlich ein Theil.der vorderen Bauchwandun
gen und vom Nabel aufwärts im Umfange eines Zolles sogar die
äussere Haut, die ausserdem auch da, wo sie die anomale Oeff-
nung überzog, sehr zart und violett erschien; aus der obern
Hälfte der Oeffnung ragte mehr auf der linken Seite der Brust
das Herz etwa 1^-" hervor, im Umfange ungefähr der Faust ei
nes 2jähr. Kindes gleich und man konnte deutlich die Systole und
Diastole seiner Kammern wahrnehmen; bei. der erstereu beobach
tete man eine faltige Zusammenziehung ain Umfange des Her
zens, die sich in der letzteren wieder ausglich; bei jener kehrte
«ich das Herz stossweise etwas nach vorn, bei dieser nach hin
ten; durch den untern Theil der Oeffnung ragte ein Theil des
linken Leberlappens mit seiner convexen Fläche hervor; an der
Stelle in der Nabelgegend, wo die allgemeine Hautdecke gänz
lich fehlte, schien die Natur durch Eiterung und beginnende
Granulation das Fehlende ersetzen zu wollen; zwischen dem Her
zen und dem hervorragenden Leberlappen fand sich eine Furche;
indem sich die Oberhaut darüber hinwegzog, bildete sie 3 kleine
Falten, die bei jeder durch die Systole bewirkten Bewegung.des
Snmmarium d. Medicin. 1835. XI. 5