Sachregister.
519
Blut, über die Veränderungen, welche
durch wiederholte Aderlässe in der
Zusammensetzung des Bluts hervor-
gebracht werden. 74.
Blut und Markschwamm in ihren ur-
sächlichen Beziehungen. 25.
Blutung aus einer varicösen V ene. 41.
lutungen, üb. d. Bedeutung ders. 210.
raune, häutige, Beobachtung dersel
ben ohne Husten. 80.
Bratheringe, Vergiftung durch die
selben. 226.
Brechweinstein, böse Folgen nach dem
Gebrauche desselben. 129.
Bruch des Astragalus. 197.
— des zweiten ßrustwirbelbeins und
mehrerer Rippen, nebst ulceröser
Entartung der Aorta. 110.
Bruch-, Doppel, d. Oberschenkels, sehr
complicirter, glückliche Heilung des
selben. 65.
Brüche, eingeklemmte, Gebrauch der
Säugpumpe bei denselben. 253.
Brustdrüse,Balggeschwulst in ders.135.
Brustverletzung, merkwürd., gericht
ärztlich-medicin. Gutachten über
dieselbe. 71.
~ tödtliche, Gutachten üb. dies. 173.
c.
Carageen-Moos. 50.
Garies, chemische Eigenthümlichkei-
ten derselben. 75.
Cataracta, neues Instrument zum Horn-
hautschnitt bei derselben. 169.
Cauterisation bei Rose. 189.
Cauterium mit Wasserstoffgas für den
zahnärztlichen Gebrauch. 58.
Chemische Eigentümlichkeiten der
Caries und Nekrose. 75.
Chinin mit Belladonnawurzel gegen
recidivirende u. hartnäckige Wech
selfieber sehr wirksam. 126.
— salzsaures. 184.
— specifische Wirkung desselben auf
das Gehörorgan. 247.
Chlor, über die Unmöglichkeit der
Innern Anwendung desselben. 130.
Chocolate, eine sehr schädliche Ver-
Fälschung derselben. 251.
Colchicum autumnale, Wirkung einer
zu grossen Gabe der Tinct. semi-
nis desselben. 60.
Condylome, Bleiessig gegen dies. 18.
Konvulsionen, Bemerk, üb. dies. 236.
der Gebärenden. 67.
Kopaivbalsam beim Tripper. 16.
Kopenhagen, einige Resultate aus der
jetzt herrsch. Pöckenepidemie. 239.
Coracoideus Processus, Fractur des
selben. 164.
Coxalgia. 180.
Crotonöl als Vesicans. 94.
— über den äusserlichen Gebrauch
desselben als Ableitungsmittcl. 95.
— über den Gebrauch desselben. 93.
Croup und Croupine, Einiges über
beide. 160.
Cuprum sulphuricum, Einiges üb. die
Anwendung desselb. geg. Croup. 160.
D.
Darmbrüche, eingeklemmte, einige Be
merkungen über die Reposition der
selben. 195.
Darmgeschwüre bei einem Schwind
süchtigen. 110.
— Nutzen d. Bleizuckers in Fiebern
mit denselben. 187.
Darmcanal, Beobachtung eines Krank-,
heitsfalls als Folge von Würmern in
demselben. 11.
— und Magen, freiwillige Durchlö-.
cherung desselben. 46.
Desorganisation im Gehirn. 6.
Diabetischer Harn. 112. 146.
Doppelbruch, s. Bruch.
Douche auf den Unterleib zur Stillung
von Mutterblutflüssen. 59.
Durchlöcherung, freiwillige, des Ma
gens und Darmcanals. 46.
Dyspnoe, Ursachen derselben. 236.
Dysurie, merkwürdige, mit tödtlichem
Ausgange. 244.
E.
Ectasis maniaca, periodische. 141.
Ehelicher Stand, Einfluss desselben
auf die Lebensdauer. 108.
Eierstockwassersucht. 202.
Eisen, die zweckmässigste Formel,
dasselbe innerlich zu verordnen. 86.
Elixir, anticatarrhalis, sehr wirksames,
Empfehlung desselben. 122.
Entbindung einer Wahnsinnigen. 69.
Entzündung der Art. radialis und bra-
chialis mit nachfolgender Entzün
dung der Vena cephalica und basi-
lica. 149.
Epidemion. 3.
Epigastrium, tödtl. Quetschung des
selben. 236.
Epilepsie, Bemerk, über dieselbe. 236.
— durch Schwangerschaft. 138.
— Einheilung nephritischer Steine
gegen dieselbe. 27.
— üb. d. JndigoalsHeilmittel ders.158.
Erbkrankheiten, merkwürdiger Fall
von denselben. 14.