Full text: (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 401 
mit Zwieback und Zucker gelullter und nur ganz wenig mit Was- 
®er oder Milch befeuchteter Zuilerchen bei, aus denen er in- 
stinctraässig nur immer so viel herauszog, als er ohne besondere 
Anstrengung hiuabschlucken konnte. Durch öftere Beobachtung 
bei Darreichung und Genuss der Nahrung und des Getränks, und 
da die Nackeutiöhle nichts Abnormes zeigte, konnte F. keine an 
dere Ursache des erschwerten Schluckens auffinden, als Verenge 
rung Schlundes. Er versuchte denselben dadurch auszudeh 
nen , dass er selbst dein Kinde grössere Bisschen von weichem 
Mehlbrei, grössere Brotkrumen-Flöckchen und grössere Schlucke 
v on Getränken reichte. Doch er musste bald davon abstehen, 
denn die grössere Menge ging nicht hinab, es traten heftige Er 
stickungszufälle ein und krampfhafte Gegenbewegung des Schlun 
des stiess Alles wieder zu Nase und Mund heraus. Merkwürdig 
ist dieser Fall offenbar dadurch, dass der Schlund in der ganzen 
Länge bis gegen den Uebergang in den Magen verengert^ war, 
Und zwar gleichmässig und nicht nur, wie oft, an einer Stelle. 
— II. Ein jetzt 21jähriger Mensch, den F. von seiner Geburt 
mt beobachten konnte, wurde mutterlos aufgefiUteri. Die Ileb- 
umtne bemerkte gleich, als sie ihm etwas Chamillenthee einflösste, 
ein Hinderniss im Niederschlucken, und man durfte später Milch, 
Nasser und Zucker nur in ganz kleinen, oft abgesetzten Portiön- 
chen geben, wenn man nicht convulsivische Bewegungen und Er 
stickungszufälle erregen wollte. Eben so musste man verfahren, 
als man anfing, dein zwar sehr schwächlichen, doch gedeihenden 
Knaben Mehlbrei und Milchsuppe zu geben. Reichte man nur 
ganz kleine Gaben von Speisen und Getränken, und zwar lang 
sam, dar, so nahm man nur wenig, oder gar kein erschwertes 
Schlingen wahr, gab man aber etwas mehr und schnell hinter 
einander, so zeigte sich immer gleich beim Niederschlucken ganz 
oben am Halse in der Gegend des Kehlkopfs krampfhafte Bewe 
gung mit Unruhe und Beängstigung. Darauf trat einige Augen 
blicke Ruhe ein, der aber rasch von neuem die Zufälle folgten, 
die länger, als die ersten anhielten, schnell aber wichen, wenn 
*nan ein paar Mal hinter einander kleine Portionen einer Flus 
igkeit einflösste. Mund- und Rachenhöhle ausgenommen, welche 
Letztere enger, als gewöhnlich schien, liess sich bei dem Klei 
nen nichts weiter untersuchen. Man verwendete auf Auffütte 
rung dieses Knaben alle Vorsicht, und später lernte derselbe 
selbst ganz langsam essen und trinken, musste aber jedes Mal 
äur sehr kleine Portionen niederschlucken. Vergass er sich, wie 
n 'cht selten geschah, und zog er sich durch zu starke Bissen 
Lrstickungszufälle zu, so konnte er diese durch einen Schluck 
Nasser schnell verschwinden machen. Mit diesem erschwerten 
Schlingen wuchs der Knabe heran und wurde mannbar, ohne 
dasselbe los zu werden. Diese Dysphagie hindert den jungen 
Mann an Theilnahme manches Vergnügens, indem er, ohne sich 
die erwähnten Zufälle zuzuziehen stad dadurch seine Umgebungen 
Summarium d. Medicin, 1835, XI. 20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.