II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 893
Energie, allmählich anhaltend. Active Blutungen erfolgen meist
nur aus einem Organe, die passiven dagegen häufig aus meh*
rern zugleich. Am Untrüglichsten sind die begleitenden Sym
ptome. Active Blutungen geschehen mit erhöhtem Leben. Der
Turgor des Gefässsystems ist gewöhnlich im ganzen Blutsysteme
*u erkennen; daher ist die Haut warm, der Puls frequent, voll,
oft hart wie bei der Entzündung. Patient ist heftig, unru
hig, hat ein Gefühl von Druck in den Theiieu, aus welchen die
Blutung kommt, fühlt sich nach derselben erleichtert. Sehr häu
fig gesellt sich inflammatorisches Fieber dazu. Ziemlich der ent
gegengesetzte Zustand findet sich bei passiven Blutflüssen. —■
Die gemischten Ilämorrhagieen entlehnen ihren Charakter von
Beiden Hauptarten. Sie sind halb kritische Erscheinungen, wie
etwa Friesei oder Diarrhöen im nervösen Schleimfieber. Sie
dürfen nicht unterdrückt, müssen aber oft gemässigt werden. Der
Kranke fühlt sich nach der Blutung zugleich erleichtert und ent
kräftet. In Betreff der Blutungen aus den verschiedenen einzel
nen Organen, so sind am öftersten diejenigen der Luftwege active
«nd kritische Naturbestrebungen. Vom Nasenbluten ist dies hin
länglich bekannt. Das Bluttfpeien und noch mehr der Lungen
blutsturz werden dessenungeachtet, und nicht mit Unrecht, sehr
gefürchtet, denn wiewohl sie, wenn sie nicht passiver Natur sind,
den Kranken erleichtern, so ist doch zu erwägen, dass die re
gelmässige Function der Lungen für die feinere Ernährung des
Organismus sehr wichtig ist, dass die Lungen vermöge ihrer Fun-
etion und Structur vorzugsweise zu Entzündungen geneigt sind,
und dass das Eiter, das Product der Entzündungen hier in dem
Herde der Blutmasse leichter und schneller aufgenommen, und
hierdurch das hektische Fieber veranlasst und unterhalten wird.
Der Hlutauswurf macht übrigens die Lungenentzündung nicht ge
fährlicher, er ist für ein günstiges, fast kritisches, Zeichen zu
betrachten, und nur beim Habitus phthisicus ist darnach noth-
wendig Schwindsucht zu befürchten. Ein merkwürdiges Beispiel
einer activen Lungenblutung von rein kritischer Bedeutung ist
folgendes: Ein 42jähriger, kräftiger Bauer, von jeher gesund,
Ward in seinem 20. Jahre zum Militärdienste ausgehoben, hatte
viele Strapazen auszuhalten und ward von einer schweren Krank
heit, höchst wahrscheinlich, Lungenentzündung, befallen. Es
wurden starke Aderlässe vorgenommen. Pat. behielt darnach ei
nige Zeit Husten. In den letzten 2 Jahren warf er häufig aus,
doch ohne Husten. Im Frühjahre 1834 bekam er einen solchen,
welcher länger anhielt. Am 6. Mai lief er über eine Stunde
Weit zu einer Feuersbrunst. Athemlos hier angekommen, arbei
tete er hier eifrigst, fühlte aber auch sogleich Brustbeklemmung.
Den Tag darauf warf er Blut aus. Der Zustand verschlimmerte
*ich täglich, als nach 5 Wochen Vf- gerufen wurde: die Brust
War beklommen, der Athem kurz, Husten heftig, theils trocken,
theils mit purulentem, blutigem Auswurfe verbunden; Herzschlag