384 Neueste Bibliographie.
krankhafte Beschaffenheit der Lungen und Gekrösdrüsen noch
mehr bestätigt wird. Der Mangel an Anschwellung und Verhär
tung der Kehlgangsdriisen, so wie an deutlichem Nasenaus
fluss, kann durchaus nicht als Gegenbeweis uuserer Behauptung'-
„dass gedachtes Pferd an dein ausgebildeten Rotze gelitten habe,“
dienen, indem nämlich, wie auch alle praktischen Thierärzte, die
über diese Krankheit geschrieben haben, besonders neuerding 9
Walch [Berperk. über die Rotzkrankh. des Pferdegeschlechts etc.
II. Abtheil. Marburg 1834 etc.], bezeugen, die letztgenannten
Symptome nicht in allen Fällen des oft zu einem hohen Grade
entwickelten Rotzes, besonders- wenn er abgeleitet ist, vorhanden
sind, wohl aber die oben angeführten Veränderungen in den Na*
seu- und Stirnhöhlen das Charakteristische der Rotzkrankheit i®
ausgebildeten Grade an sich tragen. —
206. Neueste Bibliographie.
Das Kreosot in chemischer, pharmaceutischer und therapeuti
scher Beziehung, zunächst für Aerzte und Pharmaceuten, von
A. Leo Bergmann, Dr. zweitem Arzte der Besuchsanstalt fnr
Kinder-, Augen- und Gehörkranke zu München. Nürnberg»
1835. X. und 86. S. 8. (12 Gr.)
Diese kleine Schrift giebt eine recht gute Zusammenstellung Alles des-
sen, was sich auf Entstehung, Bereitung, Prüfung und therapeutische Wir
kung des Kreosots bezieht und verdient Jedem empfohlen zu werden, der
das Kreosot genauer kennen und würdigen lernen will. Der Nutzen de«
Kreosots dürfte nach dem im Summarium früher Mitgetheilten aber wold
in dieser Schrift zu hoch angeschlagen seyn.
Dupuytren, theoretisch-praktische Vorlesungen über die Ve r '
letzungeii durch Kriegs Waffen, unter Mitwirkung de 8
G. R. v. Gräfe aus dein Französischen bearbeitet von Dr*
M. Kalisch. Erstes Hft. Rog. 1 —10. Preis 18 Ggr. Berli".
1835. Verlag von Veit und Cornpag.
Diese Vorlesungen, zu denen Dupuytren die Veranlassung in der J»l>"
revolution fand, sind als vollständiges Handbuch der Militärchirurgie zu be
trachten, und wurden von seinen Assistenzärzten Paillard und Marx unter
seiner Aufsicht herausgegeben. Letztere haben 4 Jahre darüber gearbeitet
und, ausser den von andern Werken der Art entliehenen Zusätzen, noch die
Belagerung von Antwerpen zur Sammlung neuer Thatsachen und Beobach
tungen benutzt. Noch mehr aber hat das Werk dadurch gewonnen, da« 8
G. R. v. Gräfe den Herausgeber desselben mit seinen Ansichten und seiner
Erfahrung unterstützt hat. — Dieses erste Heft, dem rasch die 3 übrige! 1
folgen sollen, verbreitet sich, nach einer Abhandlnng über die Kriegswaffen»
über die Verletzungen durch Stich, Schnitt, Stich und Schnitt zugleich»
Zerreissung, Abreissung, Erschütterung, Quetschung, Zerschmetterung, Luft
gewehre und Pulververbrennung, und kann als sehr vorzüglich empfohlen
werden.
Redacteur: Dr. E. H. Kneschke. — Verleger: E. F. Steinacker.