VI. Gynäkologie und Pädiatrik. 117
sey und suchte dies durch das Verhalten des Uteru9 im Anfälle
sowohl, als ausser demselben zu beweisen, indem er daran
erinnerte: dass der constante, nie fehlende und die Scene eröff
nende Präcordialschmerz nichts als Vorläufer der Wehen ist;
«lass im Augenblicke, wo die Contraction im Uterus beginnt, die
Gebärende unruhig wird, sich ängstlich benimmt und durch un
verständliches Wimmern Schmerz im Uterus verräth, und dass
die äusserlichen Zuckungen nicht eher anfangen, als bis die in
nerliche Wehe fast schon beendigt ist. — Betrachtet man Ver
lauf'und Eigentümlichkeit der einzelnen Anfälle dieser Convul-
sionen, so ergiebt sich, dass dieselben mit denen von abnormer
Geburtsthätigkeit durchaus nichts gemein bähen. Dies wird aus
nachstehender Uebersicht leicht zu ersehen seyn:
Schwere Convulsionen:
1) Sie treten plötzlich vor Ende
der Schwangerschaft auf und ehe
noch die Wehenthätigkeit sich durch
irgend ein Zeichen zu erkennen giebt.
2) Die Frauen sind mit Eintritt des
Anfalls völlig bewusstlos und kom
men oft zwischen den einzelnen An
fällen gar. nicht zu sich.
3) Der Kopf wird bei jedem An
falle auf die Seite gedreht, und dies
ist das Zeichen zum Ausbruche der
Convulsionen, nachdem ängstliches
unverständliches Wimmern u. ängst
liches Sichaufrichten und Umher
greifen vorhergegangen ist.
4) Das Gesicht wird grässlich ver
zerrt, die Augen sind offen, hervor
getrieben, die Pupille verengt und
erweitert sich wechselnd, das Ge
sicht schwillt auf, wird blau, durch
d. offenen, verzogenen Mund streckt
sich die dicke, mit Schaum bedeckte
braune Zunge hervor, die Lippen
schwellen an, werden blau, die
Frauen sehen wie Erdrosselte qus,
und nun erst geht der Kopf in tjie
natürliche Lage zurück.
^ 5) Die Krampibewegungen der
Extremitäten sind mehr stossend, in
sich selbst zurückgezogen, halten
gleichsam die Mitte zwischen toni
schen und klonischen Krämpfcu.
Leichte Convulsionen:
1) Sie befallen die Gebären
den nur erst in der Mitte, oder
zu Ende der Geburt.
2) Die Gebärenden verlie
ren dabei das Bewusstseyn nie
so ganz, dass man zwischen
den einzelnen Anfällen nicht
mit ihnen sprechen könnte.
8) Der Kopf wird nie nach
der Seite gedreht, sondern
bleibt in der natürlicheu {Lich
tung still liegen,
4) Das Gesicht wird Wei
cher, der Mund verzieht sielt
zum Weinen oderGrinsep, und
unter dem geschlosserten Auge
bemerkt man Hin- und Iler-
rollen des Augapfels.
5) Die Krampfbewegungen
der Extremitäten sind schla
gend, werfend, wie bei Epi
lepsie.