{oh
N=-
1@
Ah
ihm
‚€,
an
Un
Dr
en
Je
S
21n
rm
er
ıh=
‚en
30=
ıen
ep.
ıch
en
1a-
em
26=
ner
ung
aut
ar-
ant
58-
von
in-
arn
er-
der
der
4en
fen,
28e
der
ung
uch
auf
Le-
‚ach
Yie
4. Pathologische Auatomie,
lebende Membran besitzt die Fähigkeit, ihren Inhalt abgeson-
dert zu erhalten, mit dem Tode aber verliert sie dieselbe. Die
Röthung der innern Arterienwandung kann nach dem Tode wüll-
kührlich hervorgebracht werden, wenn man den Leichnam einige
Zeit in Kochsalz aufbewahrt. Am häufigsten sieht man diese
Röthe in den Arterien- und Venenstämmen des Unterleibs, der
Brust, des Malses. In den Blutgefässen der Schädelhöhle und
Extremitäten. bemerkt man sie dagegen nicht leicht, weil die
Fäulniss hier später eintritt. Wer dieser Röthe der Blutgefässe
eine Bedeutung zuschreibt, stüzt sich darauf, dass zuweilen auch
die Gefässe geröthet vorkommen, die nach dem Tode ohne Biut
sind. Betrachtet man nun aber die Röthung der iunern Wandung
der Arterien und Venen als durch Durchschwitzung des Bluts in
den letzten Augenblicken des Lebens, oder auch erst nach dem
Tode entstanden, so ist doch wohl nicht zu verwundern, dass
das durch die Wandungen eines Gefässes durchgeschwitzte Blut
sich nicht mehr innerhalb seiner Höhle findet und in der
Rötihung eines Gefässes liegt also grade der Grund, warum das-
gelbe leer getroffen wird. . Uebrigens können auch im Augenblicke
des. Todes mit Blut erfüllte Gefässe erst mehrere Stunden nach
dem Tode sich entleeren.“ fest das Blut nicht, wie häufig nach
dem Typhus, geronnen, so kann dasselbe durch Luftentwicke-
lung in den Gefässen fortgetrieben werden. Dass in Leichen der
Art aus Mund und Nase häufig Blut fliesst, ist bekannt, es wird
dasselbe durch die in den. Blutgefässen sich entwickelnde Luft
fortgetrieben, wodurch es sich bald hier, bald dort anhäuft, oder
durch die Schleimhäute ausschwitzt. Auch durch die in Unter-
leibs + und Brusthöhle sich zuweilen entwickelnde Luft müssen
die Blutgefässe zusammen gedrückt werden und sich ihres In-
halts ‚entleeren. Diese Luftentwickelung kommt im hohen Grade
bei an Typhus oder im Wochenbette an Friesel oder Peritonitis
Gestorbenen vor und hat in der Höhle des Peritonenms ihren
Sitz. Der Meteorismus aber hat seinen Sitz allein im Dickdarm.
Auch kann dadurch, dass das Blut seiner Schwere nach in die
untersten. Theile sinkt, ein Blutgefäss nach dem Tode sich ent-
leeren und man darf daher aus der Leere eines solchen Gefäs-
ses‘ nach dem Tode nicht schliessen, dass es schon vom Augen-
blick des Todes an leer‘ gewesen sey. Sind nicht alle wirklich
Blut enthaltende Gefässe: in. ihren Wandungen geröthet, so er-
klärt sich dies daraus, dass diese Gefässe sich vielleicht erst län-
ger nach dem Fode durch’ die innerhalb des Gefässsystems oder
in der Höhle des. Peritoneums und: Darmcanals entwickelte Luft
mit Blut gefüllt haben... Auch ist das Arteriengewebe nicht über-
all sich gleich; so ‚sind g. B. die. Schädelarterien leicht von den
übrigen. zu unterscheiden, und; es acheinen daher einige Arterien
viel geneigter zur Einsangung des Farbstoffe des Bluts ale andere.
Selten sicht man rothe Färbuug an. den Hirnarterien, und in den
kleinen Zweigen, deren Textur von der der grössern Aeste eiwas