Full text: (10. Band = 1835, No. 1-No. 8)

IV. Chirurgie und Ophthalmologie, 869 
11 qd 
Ar 
ar 
ni 
Am 
Ui 
a 
4 
3 
ae 
A 
Fz 
1} 
+h 
1% 
‚v3 
1r 
N 
1 
| 
nn 
n 
<* 
Jag es ganz nahe, die Geschwulst für Psendoerysipelas zu halten, 
und als dieselbe erweicht war und fluctuirte, wurde durch einen 
mehr als 14 Zoll langen Einschnitt dem Eiter Ausfluss verschafft. 
Anfangs ging Alles nach Wunsche, bald aber verschlimmerte sich 
das Allgemeinbefinden, während die Wunde unrein wurde und 
mehrere der durch das Pseudoerysipelas gelösten Hautlappen 
brandig abstarben. Bald gelang es für kurze Zeit diese übten 
Symptome zu beseitigen und die Wunde in ein gutartig granuli- 
rendes Geschwür umzuwandeln, doch kamen nach einiger Zeit 
die frühern gastrischen Beschwerden wieder zum Vorschein, das 
Geschwür wurde durch brandige Zerstörung beträchtlich grösser, 
das hektische Fieber steigerte ‚sich zur Febris continua remit- 
tens und die Kräfte gingen durch colliquative Schweisse und par- 
enchymatöse Blutungen aus den corrodirten Gefässen immer mehr 
verloren. Zugleich nahmen allgemeine Muthlosigkeit und Furcht- 
samkeit des Kranken sehr zu, und ob auch von Operation nicht 
gesprochen worden war, so fasste ihn die Furcht vor einer Am- 
putation so, dass er an Selbstmord dachte und sich am 8. Juni, 
Abends gegen‘ 10 Uhr plötzlich aus dem Fenster neben seinem 
Bett rücklings 2 Stock hoch herabstürzte. Besinnungsios wurde 
er wieder hinanfgebracht., Puls und Respiration waren zuerst 
kaum bemerxvar, doch zeigte sich jener bald klein, schwach und 
in einander laufend und auf Analeptica kehrte das Bewusstseyn 
wieder, Eine frische Verwundung war nirgends zu sehen, da- 
gegen trat an der Wirbelsänle der Dornfortsatz des ersten Len- 
denwirbels beträchtlich hervor und unter dieser Hervorragung 
nahm man eine 1 Zoll lange Vertiefung wahr, unter der der fol- 
gende Dornfortsatz wieder im Verhältniss zu den übrigen sehr 
hervorragte. Dass der Dornfortsatz des ersten Lendenwirbels, 
ebenso wie die schiefen Fortsätze desselben, mit dem Wirbel- 
körper normal und fest verbunden waren, war leicht zu fühlen, 
und da man nun unmittelbar darunter die erwähnte über + Zoll 
tiefe Vertiefnug sah, die nur dadurch entstanden schien, dass der 
2, Lendenwirbel beträchtlich nach vorn gerückt war, so vermu- 
thete man im ersten Augenblicke eine Luxation des ersten Len- 
denwirbels in der Verbindung mit dem 2. nebst Zerreissung der 
Bänder. Pat. wurde daher nach einigen Repositionsversuchen, 
die bei gehöriger Streckung des Rückgraths ihren Zweck erreicht 
zu haben schienen‘, durch untergelegte Kissen passend gelagert, 
worauf das Bewusstseyn völlig zurückkehrte und die Lähmung 
der untern Extremitäten, die während des bewusstlosen Zustun- 
des zugegen zu seyn schien, nicht mehr vorhanden war. Auf 
dem Rücken ausgestreckt liegend konnte Pat. die Beine einzeln, 
oder beide zugleich in die Höhe heben und hatte durchaus keine 
Schmerzen, auch gingen weder Urin und Koth mnwillkührlich ab, 
noch war Urinverhaltung zugegen, kurz, so lange Pat. ruhig lag, 
war durchaus nichts Krankhaftes zu bemerken. Wurde er aber 
im Bette in die Höhe gerichtet, so klagte er über sehr heftige, 
Summarium d. Mediein. 1835. X. 24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.