354 3]. Materia medica-und Toxikologie.
hursche: ganz ruhig. Das Zimmer war mässig warm und ;vön
Kollendampfe ete. nicht das Mindeste wahrzunehmen. Das aus
Erdäpfelbreie bestehende Mittagsessen war in einem gut glasir-
ten irdenen Topfe hereitet worden, dass aber dessen ungeachtet
jener Erdäpfelbrei die Ursache des so häufigen und heftigen Er-
brechens gewesen seyn musste, ergab sich daraus , dass nur alle
diejenigen, die mehr oder minder von demselben genossen hat-
ten erkrankt waren. Mit Hülfe des Wirthe bespritzte K..alle ohn-
mächtigen, asphyktischen Kranken mit eiskaltem Wasser in wei-
ter Entfernung recht kräftig und tröpfelte ihnen einige Tropfen
Liq. anod. m. H, mit Wasser Kaffeelöffelweise, freilich nur sehr
mühsam ein, da die Kinnbacken sehr, fast krampfhaft, an ein-
ander geschlossen waren. Diese Flüssigkeit wurde hinabgeschluckt
und nun rieb K, Stirne, Schläfe, Mund ete. mit Radicalessig und
hielt diesen auch vor die Nase. Die Wirkung dieser Mittel war
auffallend: bald nämlich fing sich‘ die Mutter und dann das 9jäh-
rige Mädchen zu regen und zu athmen an. Der Vf. liess nun
beide im Bette aufrichten und in der sitzenden Lage aufrecht
erhalten, tröpfelte ihnen, wie angegeben, Hoffmannsgeist ein und
liess Stirn, Gesicht, Hände etc. mit kaltem Wasser und Wein-
essig reiben, worauf sich die Mutter erholte, das Yjährige Mäd-
chen aber sogleich wieder, wie man sie aus den Armen liess,
ohnmächtig zurücksank. K. entblösste ihr nun die Magengegend
und liess von bedeutender Höhe einen kalten Wasserstrahl auf
die Magengegend fallen. Diess wirkte so gut, dass das Mädchen
von nun an immer munterer wurde, die Augen aufschlug, Hände
und Füsse bewegte, das Bewusstseyn. wieder bekam und endlich
zu reden anfing. So wie aber ein oder der andere Kranke aus
der aufrechten Lage wieder in die horizontale kam, war auch
Ohnmacht und Bewusstlossigkeit wieder da. Mutter und Kinder
wurden nun trocken gelegt, man rieb ihnen Hände und Füsse
mit Essig und warmen Tüchern, hielt ihnen bei Anwandlungen
von Ohnmacht Salmiakgeist vor die Nase etc. Unterdessen war
schwarzer Kaffee fertig geworden, von dem die Patienten meh-
rere Esslöffel bis 4 Tasse erhielten. Mutter und Kinder wur-
den nun immer munterer, das Brechwürgen liess nach, und sie
blieben von nun an bei Besinnung. Nur einmal hatte sich in Ge-
genwart des Vfs. das 2jährige Mädchen erbrochen; nach dem
Kaffee hörte aber das Erbrechen ganz auf. Bei übergrosser Er-
schöpfang der Kräfte nach so häufigem Erbrechen wurden nun
den Neuerwachten alle 4 Stunden eiwas von einer aus Aqu,
Menth. crisp. Aqu. cinnam. Aeth, vitriol. Laud. liq. S. und Syrı
Diac. bestehenden Mirtura analeptica gegeben und damit bis zur
gänzlichen Erholung fortgefahren. Puls, Herzschlag und Körper-
wärme, Bewusstseyn und Regsamkeit waren allmählich zurück-
gekehrt, und es erfolgte von num an kein Rückfall mehr. Nach
3 Stunden waren alle 4 Kranke gerettet. Die Frau erzählte vun,
dars sie am 12. Febr. Nachmittags einen Brei aus schlechten,