11, Materia medica und Toxikologie; 851
handeln suchte.. ‚Nach seinen Erfahrungen kann.er daher füglich
mit Andern behaupten, dass der Wismuth in mehrern Fällen,
wo nach. anhaltendem Schluchzen anbeschreibliche Angst und Un-
ruhe eintrat ,. und das Schluchzen oft weit hörbar, gewaltig und
äusserst erschöpfend wurde, vortreffliche, durch kein anderes
Mittel zu ersetzende Dienste. geleistet habe und dass er dabei
manchmal, wo der Schmerz in der Magengegend beträchtlich war,
bei schwächlichen Individuen warme aromatische Umschläge. auf
die Magengegend, bei stärkern aber Blutegel anwendete,. die er
an den schmerzhaften Theil ansetzen, ‚aber nicht lange ‘nach-
bluten liess,- weil .sie sonst zu sehr schwächten. Sobald aber
die "Stuhlausleerung länger als 24 Stunden stockte, setzte er
entweder den Wismuth aus, oder verband ihn, mit. Kalomel und
Magnesia,. [Clarus’s und. Radiue’s Beitr. z. prakt, iZeU. Bd. 1.
Hft 200 ee
198. Der innere Gebrauch der grauen Quecksil-
bersalbe. BıeRKowsKr empfiehlt in der unten angeführten Schrift
die innere Anwendung dieser Salbe nicht nur gegen allerlei Ar-
ten primärer und secundärer syphilitischen Leiden, sondern auch
gegen verschiedene andere hartnäckige Haut» und Knochen-
krankheiten, besonders aber. für.solche Fülle, wo andere Mer-
curialpräparate nichts helfen, oder nicht vertragen werden, und
die ‘methodische Quecksilbereinreibungscur, weil ‚passendes Lo-
cal oder gehörige Aufsicht mangeln, oder der Kranke eine Ab-
neigung gegen diese Cur hat, nicht füglich anzuwenden ist. Mehr
oder weniger gelten auch für den innerlichen Gebrauch der Queck-
silbersalbe fast alle Regeln und. Cautelen, die Rusr für seine
Mercurial - und Hungercur hinsichtlich der Vorbereitung, der In-
tervallen beim Gebrauche der Salbe,: der Diät, Nachcur etc. auf-
stellt, so dass B. vorschlägt, diese Methode, im Gegensatz zu
jener, die innere Mercurial - und Hungercur zu nennen. Bel
dieser Cur wird übrigens die nach der neuesten preussischen
Pharmakopöe bereitete Salbe in einer angefeuchteten Oblate je
nach Individuum und Krankheit zu 3, 1 bis 14 Drachmen aof ein-
mal, immer Morgens und an den von Rust für die methodische
Inunctionscur vorgeschriebenen Tagen gegeben. Die Erscheinun-
gen sind, was Speichelfluss, kritische Schweisse etc. anlangt, den
bei letztgenannter Cur eintretenden ganz. gleich. [Jahresbericht
über die Wirksamkeit der chir. und geburtsh. Klinik der Jagel-
lonischen Universität vom 1. Oct. 1832 bis 1. Juli 1833, erstat-
tet vom Director der Anstalt, Prof. Dr. Bırrzowsrı. in Krakau.
S$. Med. Zeit, v. Vereine f. Heilk, in Preussen , 1835, Wr. 4.]
199. Ueberraschende Wirkung des Unguentum
dutenriethit bei Tinnitus aurium; aus dem Tagebuche
des Dr. Kneschke zu Leipzig. Am 14. Jan. v. J. wendete sich
ein 18jähriges, dem Angeben nach ganz gesundes und auch blü-
hend aussehendes Mädchen wegen eines steten Klingens vor dem
linken Ohre an mich. Pat. wollte an. diesem Klingen schon seit