Full text: (10. Band = 1835, No. 1-No. 8)

I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 275 
Ad 
I 
„fr 
h 
] «m 
(1m 
Tr 
Ah 
m 
e 
ee 
1 = 
AH 
An 
1° 
Tamm 
3 
ur 
.h 
|” am 
Ch 
an 
41} 
11€ 
5 
ın 
'T, 
fa 
2 
tm 
B8 
Or 
N, 
:h 
ng 
weilen unterbrochenen Strahle hervor, und je mehr dessen ent- 
strömte, desto matter und ruhiger wurde der Tobende, der zu- 
Jetzt nur noch stöhnte und heulte, da seine Versuche, sich von 
unsern Händen los zu machen, vergeblich waren. — Puls und 
Respiration wurden bald gleich- und regelmässiger, ersterer ver- 
lor an Härte und Völle und gewann an Frequenz und Schnellig- 
keitz das gelassene Blut gerann schnell und zeigte eine gelblich 
schimmernde Speckhaut und wenig gelbliches Serum. Nachdem 
ich dem Kranken noch durch vieles Zureden ein bereits herbei- 
geholtes kräftiges Brechmittel aus Tarf, stib. und Zpecac., unter 
etwas Getränk gemischt, beigebracht, verliess ich ihn um 12 Uhr 
Mittags nach 2stündigem Aufenthalte. — Gegen 1 Uhr fand ich 
ihn bei vollem Bewusstseyn, aber sehr matt und erschöpft; er 
hatte bald nach genommenem Brechmittel ein halbes Waschbe- 
cken voll dunkelgrüner, mit zähem, dickem Schleime vermisch- 
ter Galle ausgebrochen; die Zunge war 80 dicht mit einem di- 
cken gelben Belege überzogen, dass ich einen Grund mehr hatte, 
mich der Anwendung des Brechmittels und seiner bereits erfolg- 
ten Wirkung zu freuen; der Geschmack war fade, Appetit fehlte, 
Aufstossen, Druck und Gefühl von Spannung in den Präcordien 
waren nicht zugegen, aber Pat. klagte sehr über Wüstheit und 
Schwäche des Kopfs; die Haut war warm, feucht, in mässiger 
Transspiration, der Puls nicht mehr voll und hart, nur noch et- 
was frequenter, sonst fast regelmässig; Pat. wusste nichts von 
Allem, was mit ihm geschehen, und eben so wenig konnte er 
eine Veranlassung seines Erkrankens angeben. Ich verordnete 
Ruhe, bei strenger Diät, wässeriges Getränk, innerlich eine re- 
solvirende Mixtur mit Tart. stib. in refr. dosi, um gelind auflö- 
send und erregend auf die Oberfläche des Darmcanals und die 
Nerven seiner Scheimhaut und gleichzeitig auf die peripheri- 
schen Gefässe zu wirken, weil ich durch erhöhte Thätigkeit in 
diesen Organen eine fortwährende Ableitung des Blutes von den 
obern Theilen, besonders vom Gehirne, befördern zu können 
glaubte. Gegen Abend fand ich den Kopf etwas mehr einge- 
nommen und mässige Fieberbewegungen; beides schien sich leicht 
aus der vorhergegangenen gewaltigen Aufregung des Gefäss- und 
Nervensystems erklären zu lassen, die Zunge war feucht, der 
Durst mässig, sonst keine beunruhigenden Erscheinungen zuge- 
gen; zur Besänftigung der Agilität in den Gefässen und Nerven 
verschrieb ich ein einfaches Emulsiv, dem ich etwas Salmiak zu- 
setzen liess, um doch ferner auf die Darmfläche zu wirken und 
sie in dem Bestreben zu kritischen Bewegungen thätig zu erhal- 
ten, — Den 28. Aug. Pat. hatte nur wenig geschlafen, der 
Kopf war weniger eingenommen, aber noch nicht ganz frei, Fie- 
ber und Durst mässig, die Zunge feucht und noch stark belegt; 
Appetit fehlte; Pat. hatte nur mässig geschwitzt, zeigte sich übri- 
gens sehr ängstlich, kleinmüthig und verzagt, und verzweifelte 
fast an seiner Wiedergenesung. Im den Verordnungen wurde 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.