1. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 263
nm
1.
N
_
nn
A
dl
h
a
{#
.
€
3
N
q
‚fr
n
n
N
m
Erosionen noch die Schleimmembran, aber sehr verdünnt, und
das Epithelium fehlend. . Die Bronchialdrüsen waren kohlschwarz;
beide Lungen mit der Rippenpleura innig verwachsen. Das Par-
enchym der Lungenspitzen war grösstentheils in ein dunkelschwar-
zes, sehr hartes Gewebe ausgeartet, bestehend aus isolirten Mas-
sen, in deren Innern hier und da ein kalkartiger Kern eingeschlos-
sen war, An einigen Stellen fand sich auch eine kleine käsige
Tuberkelmasse. Beim Einschneiden in die übrigen Theile beider
Lungen quoll eine bedeutende Quantität röthlichen, schaumiger
Serums hervor. Besonders in den untern Lappen hatte das Par-
enchym eine Weinhefenfarbe und war ausserordentlich mürbe und
zerreissbar. Der scharfe Rand der linken Lunge, welcher sich
zwischen die Rippen und das Zwerchfell legt, war mit einer
dicken und weichen Pseudomembran bekleidet, die wohl erst vor
kurzem entstanden war. Das Herz fand man welk und schlaff;
die Wandungen des linken Ventrikels kaum dicker, als die des
rechten; die innere Fläche der beiden rechten Herzhöhlen dun-
kelroth und mit der gewöhnlichen Muskelfarbe der linken Cavitä-
ten contrastirend. Die Schleimhant des Magens war etwas wei-
cher und schieferfarbig arborisirt; die des Duodenums beträcht-
lich aufgewulstet und erweicht; die Gallenblase war klein und
zusammengefallen, nur wenig dünne Galle enthaltend. Zwischen
dem serösen Ueberzug und der eigenthümlichen Substanz der Ge-
bärmutter hatten sich mehrere osteomatöse Geschwülste gebildet,
von denen eine, zur linken Seite des Fundus, hühnereigross und
am Durchschnitte von gelblichweisser Farbe war und unzählige
kleine Knochenmassen einschloss. Zwei weniger grosse lagen an
der rechten Seite des Uterus und bildeten zwei rundliche Kör-
perchen von knorpelartiger Consistenz, durch ein röthliches Zell-
gewebe verbunden, Ausser einigen kleinen Geschwülsten in der
Substanz des Uterus hing an der hintern Fläche des Fundus eine
haselnussgrosse Knochenmasse an einem dünnen Stiele, - Eine an-
dere wallnussgrosse Geschwulst, welche eine Knochenmasse ein-
schloss, war so nach der Höhle des Uterus gedrängt, dass sie
diese vollständig auszufüllen schien. Das bei so bedeutenden
organischen Fehlern die Person so Jange und anscheinend mit so
wenig getrübter Gesundheit leben konnte, ist merkwürdig. — Bei
einem über 12 Jahre krank gewesenen Manne von 55 Jahren fand
sich eine merkwürdige Complication drei wesentlich verschiede-
ner Krankheitszustände. Der erste, habituelle war nervös:
Mattigkeit, Magerkeit, Reizbarkeit, Mangel an Heiterkeit, Ge-
müthsverstimmungen und Unzufriedenheit mit Allem. Der zwei-
te, unbezweifelt organischen Ursprungs, bestand in periodischen
Anfällen von Angst, Beklemmung ‚der Angina pectoris ähnlich,
mit kleinem, häufigem Pulse, hellem, wässerigem Harne, sehr ge-
störtem, von stetem Aufschrecken unterbrochenem Schlafe, Der
dritte und zuletzt eintretende war das Stad, lethale eines ent-
zündlichen Fiebers: Druck und Stechen in der rechten Seite, mit