Full text: (10. Band = 1835, No. 1-No. 8)

238 IV. Chirurgie und Ophthalmologie, 
wackere Heilkünstler genannt. [v. Gräfe’s u. v. Walther’s Journ, 
f. Chirurgie u, Augenheilkunde , 1834, Bd. 21, Hft.3.] - 
128, Heftige Folgen eines eingeheilten Charpie- 
fadens; von Dr. BıurF in Aachen. Kin 19jähriges, ziemlich 
starkes Mädchen verwundete sich durch zufälligen Stoss an ei- 
nem spitzen Steine am Schienbeine des rechten Unterschenkels, 
Die Wunde war höchst oberflächlich, blutete wenig und schmerzte 
fast gar nicht, und so legte man denn nur etwas in Essig und 
Salzwasser getauchte Charpie auf dieselbe und umwickelte das 
Ganze mit einem Tuche. Als man am 3. Tage diese Einwicke- 
lung abnahm, war die Wunde vernarbt und das Mädchen befand 
sich ganz wohl. Zehn Tage nachher erwachte sie aber Nachts 
mit heftigen Schmerzen im rechten Beine, der ganze Schenkel 
brannte und durchfliegende Stiche folgten so rasch und schmerz- 
haft auf einander, dass am Morgen B. geholt wurde. Dieser 
fand das Mädchen im Bette mit sehr rothem Kopfe und stark 
fiebernd. Der Puls hatte 127 Schläge, die Haut fühlte sich sehr 
heiss an und die über Kopfschmerzen und Ziehen im rechten 
Beine klagende Kranke delirirte zuweilen. Das Bein selbst war 
von der Inguinalgegend bis zu den Zehen geschwollen, prall, 
lebhaft geröthet, an der früher verwundeten Stelle blauschwarz, 
zitterte beständig und wurde unwillkührlich gedreht und hin- und 
hergeworfen. B. schloss hiernach auf einen fremden Körper in 
der, wenn auch nur höchst oberflächlichen Wunde, öffnete die 
Narbe mit einem Schnitte und verordnete warme Umschläge mit 
narkotischen Kräutern über dieselbe, kalte Umschläge auf den 
Kopf, Aderlass, ableitende Klystiere und gelind auslcerende Mit-, 
tel. Nach den Umschlägen nahmen die Schmerzen etwas ab, 
und am 12. Tage nach der Verwundung zog B. aus der Wund- 
stelle einen ziemlich dicken Faden Charpie. Die Umschläge wur- 
den beibehalten und schon Mitiags desselben Tages waren alle 
üblen Zufälle beseitigt, die Geschwulst nahm ab und die Wunde 
schloss sich bei trocknem Verbande ohne Nachtheil in wenigen 
Tagen. Wenn hier offenbar der Charpiefaden in der Wunde so 
heftige, bereits Trismus drohende Erscheinungen bedingen konnte, 
80 muss man sich wundern, dass ‚Ligaturfäden ohne Nachtheil 
oft sehr lange sitzen bleiben. So kennt B. einen Fall, in dem 
nach Amputation des Unterschenkels in der Wade noch jetzt, nach 
8 Monaten, ein Ligaturfaden festsitzt. [Heidelberger klin. Anna- 
len, Bd. X, Hft. 4.) 
129. Ancyloblepharon und Ectropium; beobach- 
tet von Fa. WıLm. Aryxıne, Kreis- Wundarzt zu Steyr. Die Ver- 
wachsung der Augenlidränder ist meistens Folge von traumati- 
schen Ursachen und von Verbrennungen. In Folgendem wird ein 
Ancylops partial. mit Ectropium complicirt mitgetheilt. — Ein 
18jähriger Jüngling ward von seinem Hunde, einem grossen Bul- 
lenbeisser, ins Gesicht und auch in die Nähe des linken Auges 
gebissen. Bei der übrigens zweckmässigen Behandlung hatte der 
Or 
unı 
obt 
alle 
Ra 
WE 
a) 
4 
na 
WU 
mi 
Sf 
Po 
7 
Or 
Y]n 
stp 
WE 
Inn 
Bes 
kle‘ 
Wu. 
Wa) 
LEN 
ver 
IM 
a | 
rFı 
Ei 
FE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.