Full text: (10. Band = 1835, No. 1-No. 8)

II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 174 
Besorgniss von seinen: dringenden Geschäften, ;yon Nachhausege- 
hen sprach und jeden Augenblick das Bett zu verlassen strebte; 
er hatte immer noch. Vomituritionen, aber Präcordien, beide Hy- 
pochondrien, so wie der Unterleib waren frei von Schmerz und 
dem Gefühle von Druck oder Spannung. Während ich noch mit 
ihm sprach, klagte er über wiederkehrende stärkere Uebelkeiten; 
plötzlich stiess. er einen gellenden Schrei aus, as Bewusstseyn 
war mit einem Male verschwunden; der. ganze ‚Körper wurde 
gerade ausgestreckt, der, Kopf wurde, wie im vorigen Anfalle, 
wieder hintenüber gezogen, .das Gesicht strotzte wieder von Blut, 
die Augen wurden weit hervorgetrieben , es. trat wieder heftiges 
Schnarchen.und Röchein.ein, mit Ausstossen vielen zähen, in 
Blasen aufquellenden Schleims, der ganze 'Chorax und die Bauch- 
muskeln arbeiteten heftig bei der Respiration, das Herz klopfte 
sichtbar und hörbar, der Puls war klein, hart, gespannt und zu- 
sammengezogen. Bemerkenswerth waren aber die Bewegungen 
der aufangs etwas nach einwärts gedrehten,: mit eingeschlageneu 
Daumen ausgestreckt auf dem Deckbett liegenden, Öberextremi- 
täten; die Vorderarme wurden im KEllenbogeugelenke gebogen 
aufgehoben. und beide schlugen gleichsam taktmässig wechsels- 
‚weise und immer schneller auf das Deckbett, allmählich wurden 
sie immer höher aufwärte. gehoben, bis-‚an den. Hals, wo dann 
das Aufschlagen mit denselben ‚aufs Bett aufhörte, ‚dagegen aber 
mit. den Fingern ‚beider Hände, mit unglaublicher Schnelligkeit 
zu beiden Seiten des Larynx, eine Bewegung, wie zum Anuf- 
knüpfen eines Knotens, gemacht wurde, welche ebenfalls end- 
lich aufhörte, indem der ‚ganze: Anfall : nach. etwa 4stündiger 
Dauer unter gelinderem Schnarchen und. sparsamerem Schauni- 
ausstossen endigte; das Bewusstseyn kehrte allmählich zurück; 
Pat. fühlte sich sehr erschöpft und war wieder in Schweiss ge- 
badet. Jetzt erhielt er ein zweites Brechmittel, worauf er sehr 
bald etwa halb so viel ganz gleiche. verdorbene Flüssigkeit, wie 
das erste Mal, erbrach und von nun an ruhig und bei Bewusst- 
‚seyn blieb; so fand ich ilın noch gegen die Nacht hin, deren 
‚Verlauf ich zuvor abwarten. wollte, ehe ich mich zu einer neuen 
Verordnung entschloss. Am Morgen des 1. Mai fand ich den 
Kranken nach einer zwar in‘ wenigem,, ‚von ängstlichen Träumen 
unterbrochenem Schlafe, ‚aber; doch sonst: rubig hingebrachten 
Nacht. den Umständen ‚nach. wohl und .heiter3. er klagte bloss 
über brennende Schmerzen an dem linken: Zungenrande und de- 
ren Spitze, die wahrscheinlich in Folge erlittener Quetschung zwi- 
schen, den Zähnen des Ober --und Unterkiefers während der ge- 
strigen Anfälle, wund waren; aber immer noch beobachtete ich 
an ihm dieselbe Hastigkeit im Sprechen. wie in seinen Bewegun- 
gen, eine gewisse Unruhe und Geschäftigkeit, ausserdem keine 
merkliche Abweichung des Pulses, der Hauttemperatur und der 
Respiration, die Zunge war nur leicht belegt ;: in Folge des Brech- 
mittels war mehrmals dünnflüssiger Stuhl und ‚auch Urin 'ausge- 
Summarium d. Medicin: 1835, X. »
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.