161 Il. Chirurgie und Ophthalmologie:
Uebergange. des Schenkelkopfes: in den Schenkelhals, gegen die
innere Seite der fibrösen Gelenkkapsel und kleidet diese voll-
ständig aus. An der andern Seite des; Gelenkes bleibt in der
Gbrösen Gelenkkapsel oft eine bedeutend grosse, hisweilen eine
Leinere Oeffnung. Durch diese tritt dann die Synovialhaut
durch, breitet sich auf der äussern Seite der fibrösen Gelenk-
baut aus, um die hintere Wand des Schleimbeutels zu bilden,
uud schlägt sich dann ‚unten, oben und seitlich wieder um, in
dem sie als überall geschlossener Sack die innere Wand des
Schleimbeutels zu bilden scheint. Sobald aber die Synovialhaut
aus der Oeffnung in der Kapselmembran hervortritt, scheint sie
nur selten Textur und Ansehen zu verändern, Vrf. fand sie
nicht mehr so glatt uud glänzend, wie da, wo sie den Kopf
und die Pfanne überzog, und sie schien eher wie die Conjun-
ctiva palpebrarum zwischen seröser Haut und Schleimhaut zw
stehen. Dieser Zustand war wohl ein krankhafter, da in der
Regel zwischen der Synovialhaut des Hüftgelenkes und der des
Schleimbeutels, seibst durch das Vergrösserungsglas, kein Unter-
schied zu entdecken war. Die vordere Wand des Schleimbenu-
tels ist übrigens sehr dünn und wird einzig von der angegebe-
nen Ausstülpung der Synovialhaut gebildet. . Communicirt der
Schleimbeutel nicht mit dem Gelenke, so ist die memörana ca-
psxlaris überall geschlossen und keine anderweitige Veffnung in
derselben zu entdecken, eben so wie der Schleimbeutel, wel
cher mit seiner hintern Wand dicht auf der Gelenkkopfes auf-
liegt. Die Communication finde& sich immer an der obern hin-
tern Seite und zwar so, dass der Längendurchmesser dieser
Oeffnung mit dem Breitendurchmesser des Schenkelkopfes paral-
lel läuft, Die Veffuung in der Bursa ist fast immer oval und
einfach, wiewohl in manchen Fällen durch ganz schmale fibröse
Streifen in ‚mehrere kleine Oeffnungen getheilt. Dass diese,
durch Streifen. getrennte Oeffnungen Bildungsfehler. und nicht,
wie Monro und CRUvEILHIER wähnen, durch Zerreissung des
Kapselligaments in die Bursa gebracht werden, zeigt folgender
Fall. Eine ‚alte Frau fracturirte den Schenkelkopf ‚und starb
nach mehreren Monaten. Man secirte den Leichnam und fand
in der Mitte des Gelenkkopfes einen Bruch und eine Zerreis-
sung des Kapselligaments , welches sich zwischen die Knochen-
[ragmente gelegt hatte und an der innern Seite des gebrochenen
Gelenkkopfes fest adhärirte. . Hier fand man zugleich die ge-
nannte, durch Streifen getreunte Communieation der Bursa mit
dem Hüftgelenke. Allein die Zerreissung des Kapselligamentes
fend sich mehr nach hinten, also an der entgegengesetzien Seite
von der Bursa, während die Umgebungen der Oeffnumg selbst
gar nicht gelitten hatten. — Als Krankheiten der Zursa üiaca
kommen entzündliche Affectieoren, vermöge der Lage der Bursa zwi-
schen einer festen Sehne und dem Knochen, so wie in Folge ihrer
EFunctionen, am häußGgzeten vor. Kia solcher eutzündlicher Pra-
}
3
le
vie
de
Bi
rm
> €
AFv
‘ @|
zer
de:
RR;