2,
386
elim
der
For
dem
ner
wa
ud,
1re-
uch
ah-
ich
‚en
\las
lie-
ng.
18m
ch-
30
Uith
DDr
Je.
2,
der
ibe
5e-
‚hr
uf.
188
ich
NR
hrt
ind
aß
te,
BE-
zen
ich
'y-
us
ng
‚en
Bo
2m
76-
A4NM=-
te
AM. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 399
Nahrungsmittel erlaubt, erhitzende, gewürzhafte, saure und blä-
hende Speisen aber, so wie gesäuertes Brot, untersagt. ‚Ausser-
dem wurde äusserlich durch Kinreibungen‘ der Brechweinstein-
sulbe in die vorzugsweise ergriffene Stelle kräftige Ableitung vor-
bereitet und zum innerlichen Gebrauche ein Scrupel Kırtr. conü
in einer Unze Aqu. Laurocerasi gelöst, von welcher‘ Lösung
4mal täglich 20 Tropfen genommen werden sollten. Am 4. März
hatte Pat. seit 4 Monaten die erste Nacht ohne Erbrechen ‚und
mit mehrstündigem, sonst wegen des Erbrechens und des steten
Speichelflusses gestörtem Schlafe.. Der Ptyalismus fand aher auch
jetzt mit Neigung zum: Erbrechen Statt, wobei das Gefühl vor
kam, als berühre etwas Wundes den Magenmund. * Bis zum 8:
März hastte sich die Menge des. jedesmal Ausgebrochenen sehr
vermindert, und besonders lästig war der dem Erbrechen mit
sehr lästigem Magenhusten vorangehende Zusammenfluss sauren
Speichels, weshalb der. Schnapps ganz gemieden wurde, da auch
der kleinste Theil saures Aufstossen hervorrufte. Durch das Er-
brechen wurden schon’ nicht mehr Speisen, sondern nur Schleim
entleert, doch fand sich dabei nie Schmerz im Schlunde.. ‚Bis
zum 13. hatte sich das Erbrechen ganz gegeben, doch war‘ hart-
näckige, nicht belästigende Verstopfung zugegen. Die Ableitung
in der Regio epigastrica war in voller Thätigkeit, Pat. konnte
leichter rechts .und auf dem Rücken liegen und freute sich be-
sonders über den’ völligen Nachlass des Speichelns, fühlte sich
jedoch bedeutend ermattet;: Am 15. März trat nach /nf. Sen-
nae die erste Stuhlentleerung seit 14 Tagen ein und zwar in
3maligen Pausen ohne infarcirte Stoffe. Bei starker Suppuration
in der Magengegend: fanden sich wenig Schmerz im Innern, wenig
Husten, ‚guter, ruhiger Schlaf, wenig schmerzhaftes Aufstossen
und seit mehreren "Tagen keine Vomituritionen mehr; überhaupt
war bei wenig ungleichem Pulse, ohne die früheren Intermissio-
nen, das Befinden leidlich. So besserte sich der Zustand bis
Eode März, wo nur, wenn Diätfehler begangen wurden, \Jeich-
tes Erbrechen sich einstellte, Die ganze Nacht war jetzt: schon
die ‚Lage rechte möglich. Anfangs Aprils musste der‘ sehr
schmerzhaften, profusen Eiterung in der Magengegend Einhalt
gethan werden. Statt der erwähnten, bis dabin in steigender
Gabe gereichten Tropfen, wurde folgende Formel verordnet:
Br... Eztr. calend.' 3j — Cieut. Ij, Agu, Lauroe. ij, Agu. Ce-
ras, nigr. 3v, Syr. amygd. 3v. D. S. Viermal täglich einen Ess-
löffel. Am 6. April trat nach Ytägiger Verstopfung eine consi-
Btente, gesunde, reichliche Stuhlausleerung mit Schmerzen am
Sphincter ani ein; der Magen schien ganz besänftigt und ‚zeigte
keinen Brechreiz, und .der ‚Appetit war vermehrt. Vom 19.
April. wurde wegen steter Verstopfung täglich . ein kalter Senna-
aufguss,, mit Kaffee gekocht, getrunken, wodurch regelmässiger
offener Leib erlangt wurde. Inzwischen nahmen die Kräfte ab,
and die Füsse fingen an zw schweilen. Die. erwähnte. Mixtur