532 MM. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
schwerliches Erbrechen einer eiweissartigen Flüssigkeit mit Wür-
gen hinzu, wobei die Leibschmerzen fast nicht zu ertragen wa-
ren... Die zuletzt genommene ‘Nahrung, so wie Galle wurden
nicht ausgebrochen. , Kinige erbrachen sich: gar nicht, litten aber
desto mehr: an schmerzhaftem Würgen und Leibschmerzen, wozu
noch. Congestionen nach. oben, ‚selbst Delirien. kamen. . Dessen
ungeachtet war die Zunge rein, Paols. und Haut normal, und der
Urin meist wasserhell, selten -roth und getrübt, ' Nachdem diese
Zufälle 2-—3 Stunden angehalten hatten, erfolgten häufige, schlei-
mige Stuhlgänge unter schinerzhaftem Tenesmus ‚und wechselten
mehrere Stunden lang mit Erbrechen... Zuweilen nahm man je-
doch bloss .Poltern im: Leibe wahr, olıne Abführen, und in der Re-
gel genasen dann die Pat, viel früher, alsı die; welche abgeführt
hatten. ‚Opium innerlich erwies sich auffallend schädtich, da: Angst
und Leibschmerzen danach stiegen. Gewöhnlich: liessen diese: Zu-
fälle nach :6 Stunden nach, und nun erst: erschien der Pauls hart,
voll, beschleunigt, der. Urin braunroth, ‚die Haut trocken-heiss,
die Zunge belegt , trocken, und .die Kranken klagten über Schmerz-
haftigkeit aller Gelenke, heftigen Durst, Ekel vor Speisen , Kraft-
und Schlaflosigkeit, Trat, was jedoch nur selten vorkam , Schweiss
ein, so fühlten‘sie sich wohler,, Jetzt.nahm der Zustand den Cha-
rakter. einer Febr. cont. remitt. an und dauerte so bis zum Abende
des folgenden Tags ,. wo.sich wieder Erbrechen und Abführen mit
den übrigen begleitenden Symptomen, doch: minder heftig; als das
erste Mal einsteliten. ; Gewöhnlich kamen diese Anfälle über den
andern Tag: und noch gelinder noch 2 Mal:; und das Uebel ging in
gelindes; anhaltendes;, anscheinend gastrisches oder biliöses Fieber
mit beträchtlicher Eatkräftung und Abmagerung über, welches da,
wa man keine Mittel genommen, allmählich abnahm , worauf in der
Regel binnen 3 Wochen die Kranken völlig genasen. Waren aber
antiphlogistische oder abführende Mittel, oder gar Blutentziehungen
gebraucht worden, 80 dauerten zwar die stürmischen . Erscheinun-
gen. nur einige Tage, doch zog sich das Krankseyn unter dem Bilde
eines Jentescirenden Fiebers mit colliquativen Schweissen bis zur
6.; auch 8; Woche -hin , und die Kranken blieben auch dann: noch
lange:siech und schwach‘; oder ‚es meldete. sich Bauchwassersucht;
die nur’ langsam durch: reizende. Diuretica, mit reizend- toniscehen
Mitteln beseitigt werden konnte... Digital... Kalt avet.; andere: Mit-
telselze, :besonders aber‘ drastische Abführmittel und namentlich
Kalome): ‚hrachten ‚ offenbaren: Schaden, Häufigkeit ,: unerwartet
plötzlicher ‚Kintritt, - fast. regelmässig intermitlirender, wenigstens
remittirender Charakter. dieser Krankheit, damaliger allgemeiner;
stationärer, nichts weniger als inflammatorischer Krankheitshabi-
tus, Art des Erbrechens und dessen Kinfluss. auf die Dauer des
Debels, Rücksicht auf vorherige Andauer des Wechselfiebers :in
den mannigfaltigeten Formen, so wie Erfahrung ex juvantibus
g£ nocentidus führten bald zur Veberzeugung, dass man: es hier
weder mit inflammatariechem Zustande des Ununterleibea .. noch mit