Full text: (9. Band = 1834, No 17-No 24)

Summarium de“ Neuesten 
aus der 
ledieir. 
zum Gebrauche pre 
z‘ischer Aerzte, 
14. November 1834, . 
I. AnATomIz und PHYSIOLOGIE. 
AL 
13 
1e 
N 
:h 
N 
‚ei 
= 
N- 
In 
ad 
pw, 
on 
763. Mikroskopische Beobachtungen über die pe 
ripherischen Gefässverzweigungen; von Prof. Jos. BER- 
Res zu Wien. (Schluss. S. Summar,, Bd. 7, Nr. 216.) — 8) Das 
extentrische Arteriengeflecht ist unter allen Gefässflech- 
ten: der Peripherie am schwersten zu enträthseln und Eigenthum 
der höher gestellten Drüsen nd der drüsenartigen  Eingeweide, 
Es durchdringt daselbst jene kleine Körperchen, deren Structur 
schon so lange pröblematisch ist. In den Drüsenkörnern (aein?, 
glomeruli u. 8. w.) herrscht eine, von einem bestimmten Mittel- 
punkte beginmende excentrische, und eine an der Oberfläche des 
Korns Statt habende: ’peripherische Vertheitung vor, wie an den 
Nieren vorzüglich schön zu sehen ist. Vrf. unterscheidet 4 Va- 
rietäten. 1) Das pinselähnlich getheilte, excentrische Arterienge- 
flecht durchdringt vorzüglich die Substanz der Milz und Placenta. 
Die Gefässchen treten aus dem Innern genannter Organe hervor 
und spalten sich an dem äussersten Ende ihres Zuges in viele, 
meist parallel, von einem Mittelpunkte sich weiter spinnende Ae- 
derehen, welche num in einen Zellstoff gerathen, sich da zum 
Theile aufzulösen scheinen, dadurch undeutlich werden und im 
Allgemeinen: einer Gefässpinsel darstellen. Auf diesem erblickt 
man erst‘ Gefässmaschen aufsitzen, die das Ganze umweben 
und die zwei Adersysteme, Arterien und Venen, vereinen, 2) Das 
baumähnfich vertheilte excentrische Arteriennetz findet sich in 
den Speicheldrüsen und der Leber, zwischen deren Lappen und 
Läppchen die starken Gefässzweige zur Peripherie und verthei- 
len sich,. am den Körnern angelangt , banmzweigähnlich ‘in kleine 
Reisercher, welche die Sphäre des Kornes umgreifen und nun 
ihre Endzweige zur Bildung eines Maschennetzes übergeben, 
welches nicht aHein die ganze Oberfläche des betreffenden Or: 
gans; sondern auch das aufgetriebemre Ende des Ausführumgsgan- 
ges der Drüse auf das Genaueste umgiebt. 3) Das geballte, re- 
benzweigähnlich vertheilte excentrische Arteriengeflecht findet 
sich in‘ den Brostdrüsen, besonders deutlich aber in den Kör- 
nern der Nebennieren entwickelt, Man sieht vom allgemeiner 
Zuge der Arterien zum -Behufe der Bildung dieres Gefässge- 
Summarium d. Mediecin. 1834. IX. 921
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.