Full text: (9. Band = 1834, No 17-No 24)

250 
VIL ..Thierarzneikunde, 
und würde, wie bekannt; im Alterthume nicht selten verübt, um 
der Verachtung und dem Elende, namentlich in der Gefangenschaft, 
zu entgehen, indem-sich Feldherrn, allein oder mit den Geireuesten 
ihrer Söldlinge, ins Schwert: stürzten, oder sich solches, darein 
rennend, vorhalten liessen... Unter den verschiedenen Arten ,: sich 
zu tödten, ist sie neuerlich eine der seltensteu, so leicht sie übri- 
gens auch zu verüben ist, ohne .Zweifel weil ‚es mehr Entschlos- 
senheit und Muth bedarf; sich das Herz zu durchstechen, :als sich 
auf andere Weise ‘zu. tödten, vielleicht auch weil jenes Verfahren 
weniger schnell und sicher und schmerzhafter zum Tode führt , als 
eins der andern Verfahren, wiewohl auch diese nicht immer ge- 
Jingen. Am häufigsten scheint diese Art der Selbsttödtung bei den 
Japanern vorzukommen, daher auch ‚die‘ erwähnte Benennung. 
Uebrigens kommt der Selbstmord durch Herzstich nicht etwa, wie 
man nach: dem Angeführten glauben könnte, in der Züricher Ge- 
gend häufig vor, oder.ist gar derselben eigenthümlich... In. den 
amtlichen Listen über 'die Selbstmorde in den letzten 16‘ Jahren in 
Stadt und Canton Zürich findet sich ausser obigen zwei: vollbrach- 
ten nur noch ein Versuch der Art, der vereitelt wurde, Diese 
Fälle stehen .also einzeln da, folgten zufällig-in so kurzer Zeit auf 
einander, und‘ keiner schien mit dem andern irgend im Zusammen- 
hange gestanden zu haben..-— Schliesslich nimmt der Verf, auf 
einen 1#85 von BLUuMENBACH mitgetheilten Aufsatz Rücksicht , nach 
dem der Selbstmord in einigen Gegenden der reformirten Schweiz 
und unter andern auch in Zürich, zum Erstaunen häufig vorkom- 
men soll. Was nun Stadt und Canton Zürich anlangt, so ist diese 
Behauptung nach Benutzung amtlicher. Quellen factisch unbegrün- 
det. Bei einer Bevölkerung von ungefähr 220,000 Seelen- kamen 
nämlich von 1818— 1833, 211 Selbstentleibungen und 45 Ver- 
suche dazu vor. Es kamen demnach auf die Summe der ganzen 
Bevölkerung in diesen 16 Jahren jährlich. 13%; somit auf 100,000 
Lehende 6 Selbstentleibungen und, will man die Versuche: hinzu- 
zählen, im Durchschnitte 16 und auf 100,000 Lebende 4,7: Ver- 
gleicht man hiermit die Ergebnisse anderer Gegenden, :so wird sich 
BıunensacH’s Aeusserung nicht: bestätigt zeigen. : [v. Pommer’s 
Schweiz. Zeitschr. f..Natur- u. Heilk., Bd. 3, Hft.1.} (K—e.) 
x Kr 
.“. N 
Vi 
‚7NDE. 
ntum Poupart, bei 
”7hier war in. 3 Stunden 
wnr dem Tode mehrere 
„am. Poup. der rechten 
cn: Theil des Gekröses 
treten... [Med, Zeit. 
A) (Fr.) © 
136. Zer--‘ . 
einem Pfe ar 
an Krampfkoli!- =.“ Men und hattr ir 
Male zur Erde fon, Man Sir. 
Seite zerrissen A U 
und der dünr- "a der P-=- 
v». d. Vereine u I TeNnSs® 
A 
Verlag von Leopold Voss in Leipzi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.