Full text: (9. Band = 1834, No 17-No 24)

Jl, Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 209 
ze 
mit 
en, 
abe 
SC, 
om 
ind 
ze- 
Or 
17. 
ch 
wo 
ad. 
8 
In 
Jä« 
Es 
rn 
ch 
ds 
ar- 
:e8 
;8- 
‚Al. 
(= 
el 
He 
50 
} Mu 
Je 
ad 
1] 
AB 
‚A 
‚1 
3 
As 
Je 
Ag 
3m 
pj 
I 
nn 
A, 
licher Fall ist ihm in der neuesten Zeit wieder vorgekommen, 
Ein 50 jähriger cholerischer, zum Zorn sehr geneigter Zimmer- 
mann wurde in den heissen Tagen des Juni d. J. unwohl, fühlte 
sich sehr matt, verlor den Appetit, bekam Durst und schlief 
wenig. . Er ging noch, S Tage herum, ehe R. gerufen wurde, 
Der Puls war frequent, härtlich, es fanden sich Kopfschmerzen, 
die oft sehr heftig wurden, so wie beängstigende Träume in 
halb wachem Zustande, auch war trockner Husten zugegen, der 
besonders beim Beugen nach der rechten Seite erregt wurde, und 
der Appetit fehlte, während der Durst gross war, Die Zunge 
war gelblich belegt, das Weisse im Auge, so wie die ganze Haut, 
gelb gefärbt, wenn nach langem, vergeblichem Husten etwas 
Auswurf kam, war er wässerig, gelb, ja selbst der Speichel hatte 
einige Tage eine gelbe Färbung, der Stuhl erfolgte seltener, der 
Urin war braun und ging sparsam ab, und die Haut war heiss, 
doch brachen hier und da reichliche Schweisse am Kopfe und 
auf der Brust aus. Das rechte Hypochondrium, besonders gegen 
die epigastrische Gegend, schmerzte auch ohne Berührung, deut- 
liche Geschwulst war aber nicht zu fühlen. Den anfangs trocke- 
nen und vergeblichen, dann aber wässerigen , Schaumigen, Safran- 
gelben Auswurf zu Tage fördernden Husten, hat R. immer beob- 
achtet, und er hält denselben für ein wichtiges diagnostisches 
Zeichen der Leberentzündung. Anfangs verordnete der Verf. 
8 Tage Incidentia und liess nur eine halbe Unze Ung. neap. ein- 
reiben, worauf zwar mehrere flüssige Stühle eintraten, die Krank- 
heit aber in keiner Beziehung abnahm. Am 4. Tage gab er 12 
Kalomelpulver, jedes zu 1 Gr. und liess alle 2 Stunden die beiden 
ersten Male je 2, dann 1 Pulver nehmen, am 5. Tage aber 
Tart. tart, mit Extr. Tarar. liq. und Manna, Es stellten sich 
nun viele dünne, gelbe, stinkende Stühle ein, der Husten nahm 
ab, schon am 5. Tage sah der Auswurf nicht mehr gelb, vom 
6. Tage fing die gelbe Hautfärbung an zu verschwinden, der Urin 
zeigte ein weinhefenartiges Sediment und der Schmerz im rech- 
ten Hypochondrium gab sich. Pat. war noch länger als 8 Tage 
sehr matt, erholte sich aber doch ohne weitere Mittel, Vom 
Speichelfluss traten nur Spuren ein. — Aehnliche, mehr :chro- 
nische Fälle, wo zwar Gelbsucht das Hauptsymptom war, aber 
Empfindlichkeit und Geschwulst des rechten Hypochondriums, 
fieberhafter Puls und trockner Husten, der durch Druck auf's 
rechte Hypochondrium, oder wenn der Kranke rechts lag, hbe- 
sonders erregt wurde, doch deutlich auf Leberentzündung schlies- 
sen liessen, kamen dem Verf. mehrere vor, und durch Ung. zeap. und 
Calom. nach obiger Vorschrift, dem etwa‘ noch eine auflösend- 
abführende Mixtur folgte, wurde stets völlige Genesung bewirkt, 
selbst wenn sich Auftreibung und Verhärtung der Leber fand. 
Wo Leberverhärtung länger besteht. und wirkliche Degeneration 
vorkommt, ist der Erfolg der Quecksilbercur freilich zweifelhaft, 
doch von welchem andern Mittel ist hier noch etwas zu hoffen? 
Summarium d. Mediein, 1834. IX 14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.