12 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik,
rheumatische, meist mit entzündlicher Diathese verbunden,
unterschied sich von der einfach katarrhalischen, mit der sie
sonst Alles gemein hatte, durch stärkeres Fieber, nächtliche Un-
ruhe, scharfe, wässerige Absonderung der Nasegschleimhaut und
Thränenwege, Injection der Bindehaut, Lichtscheu, Heiserkeit,
trockenen Husten und rheumatische Schmerzen in Hand- und
Fussgelenken, die aufwärts nach der Brust gingen und bisweilen
zu Entzündung der Intercostalmuskein und Pleura mit blutigem
Auswurfe stiegen. Diese Form war weit seltener , als die erste
und kam öfter im Anfange, als auf der Höhe und zu Ende der
Epidemie vor. Sie entschied sich unter dem Grade der Ent-
zündung angemessener antiphlogistischer Behandlung durch ge-
kochten Auswurf, röthlichen Bodensatz im Urine und allgemei-
nen mässigen Schweiss, liess aber doch zuweilen anhaltende
rheumatische Schmerzen in Hand- und Fussgelenken, Brustste-
chen und Anlage zur Schwindsutcht zurück. Bei Aeltern, die an
chronischen Katarrhen, Asthma, Wassersucht oder Marasmus lit-
ten, so wie bei Jüngern, die schon im 2. oder 3. Stadium der
Schwindsucht standen, beschleunigte sie oft den Tod. — 3) Die
katarrhalisch-gastrische kam, nebst der einfach katar-
rhalischen am häufigsten vor, besonders auf der Ilöhe der Epi-
demie. Ausser den allgemeinen oben mitgetheilten Zufällen nahm
man folgende wahr: .Appetitlosigkeit, sehr üblen, zuweilen fau-
len Geschmack, stinkenden Athem und Geruch aus der Nase.
der bei Manchen von den Umstehenden nicht bemerkt wurde,
gelb belegte, oder wie mit Seife bestrichene Zunge, Uebelkeit,
Erbrechen, Druck in der Gegend des Magens, aufgetriebener,
gchmerzender Unterleib, Durchfall, der zuweilen anfangs blutig
war, ikterische Farbe der Haut und des Urins und Bläschen um
den Mund. Freiwillige Ausieerungen von oben. und unten, ‚die
zuweilen künstlich und wiederholt unterstützt werden mussten
und sanfte Schweisse hoben diese Form. Hänufiger, als bei den
zuerst genannten Formen, aber nicht so häufig, als bei der fol-
genden blieben Benommenheit des Kopfes, Schwindel, Ohren-
klingen, Herzklopfen und andere congestive Erscheinungen zu-
rück, die einige Male noch im letzten Zeitraume Blutentziehun-
gen forderten. Bei älteren venösen Subjecten, die früher un-
regelmässige Blutflüsse, Leberbeschwerden, langwierige Wechsel-
fieber etc. gehabt hatten, trug diese Form zuweilen zu Beschleu-
nigung des Uebergangs in Wassersucht bei. 4) Die gastrisch-
nervöse oder krampfhafte erschien erst auf der Höhe und
gegen Ende der Epidemie, besonders als Rückfall, bei denen,
die geringere Grade der übrigen Formen nicht beachtet hatten.
Die gewöhnlichen katarrhalischen Zufälle der Respirationsorgane
fehlten bei ihr entweder ganz, oder spielten nur eine untergeord-
nete Rolle und die katarrhalische Reizung schien grösstentheils
auf die Schleimhaut der Verdauungsorgane übergefangen zu seyn,
wobei zuz!eich ein vom Rückenmark ausgehender, mehr oder