Full text: (9. Band = 1834, No 17-No 24)

Il. Tathologie, Therapie und medicinische Klinik. 173 
fuhr der Verf., dass Pat, schon nach’ dem 2. Pulver ruhiger ge- 
worden wäre, der Schweiss hatte zugenommen, Pat, hatte oft, 
doch immer wenig, normal gefärbten Urin gelassen und gegen 
2 Uhr freiwillig etwas Wasser getrunken. Er war ziemlich ruhig 
und mit seinem Befinden zufrieden: der sehr kleine Puls hatte 
140 Schläge. Doch schon gegen 3 Uhr trat abermals sehr hef- 
tige Verschlimmerung der Beklemmung und des krampfhaften Hin- 
und Tlerwerfens , dann aber ein starrkrampfähnlicher Zustand ein, 
in dem Pat. bald darauf starb. Die Section wurde nicht erlaubt. 
[Casper’s Wochenschr. f. die ges. Heilk. 1834, Nr. 32.] (K— e.) 
7%. Beobachtung eines St. Veitstanzes mit selte- 
nen Erscheinungen; von. Dr. PıAta in Hamburg. Fanny Ch., 
jetzt 14 Jahre, das 2 Kind gesunder Eltern, die ausserdem noch 
3 jüngere, gesunde Geschwister hat, wurde leicht geboren, von 
der Mutter gestillt und zahnte ohne besondere Beschwerden. 
Am Ende des 1]. Jahres wurde sie vaceinirt, im DS. litt sie 
an den Masern und im 6. am Keuchhusten. Die letzten Krank- 
heiten verliefen leicht und störten das Befinden nicht bemerkhar, 
Auch später befand sie sich wohl und entwickelte sich körperlich 
und geistig "ganz normal, wobei sich jedoch Ueberwiegen der 
intellectuellen Fähigkeiten zeigte, Im Herbste 1829 erlitt sie 
eine anscheinend unbedeutende Contusion der linken grossen Zehe, 
die aber wohl schwerlich mit dem spätern Uebel in ursächlichem 
Zusammenhange stand, doch kränkelte sie im Winter und Früh- 
linge und kam im Mai 1830, von wo ihr späteres Leiden be- 
gann, in Skoreı’s Behandlung. Sie scheint damals ein entzünd- 
liches Gehirnleiden gehabt zu haben, wenigstens wurde sie mit 
Blutegeln, Vesicatorien und wohl auch mit Kalomel behandelt. 
Später stellten sich allmählich unwillkührliche Bewegungen einzelner 
Kxtremitäten ein, die Abends meist zu der nämlichen Zeit kamen, 
anfangs nur eine Hand befielen, später aber sich schnell weiter 
verbreiteten und länger anhielten. Im Aug. 1830 kam sie in 
Frıcke’s Behandiung, und als das Uebel immer fortschritt, im 
Jan. 1531 ins Freimauer- Krankenhaus, wo sie Bünau einige Zeit 
behandelte. Nach Entlassung aus dieser Anstalt wurde KUnHARDTt 
zugezogen und Anfangs Dec. 1831 endlich P. befragt. Dieser 
fand die Kranke im hohen Grade abgemagert und für ihr Alter 
ziemlich klein. Sie hatte convulsivische Bewegungen, die seit 
etwa einem halben Jahre den höchsten Grad erreicht hatten, so 
dass sie sehr .constant von ‚7. Uhr Morgens bis gegen 11 Uhr 
Abends, also 16 Stunden ohne alle Unterbrechung, anhielten. 
Sie waren theils tonischer, theils clonischer Art und schienen 
ziemlich den ganzen Körper zu beherrschen, doch litt das Sy- 
stem der Bewegungsnerven am deutlichsten. Hände und Arme 
befanden sich unaufhörlich in kurzen, aber heftigen Zuckungen, 
während die Finger so fest über die eingeschlagenen Daumen zu- 
8ammengeschlossen waren, dass man nur mit grosser Mühe die 
Hände öffnen konnte. Rücken und untere Extremitäten waren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.