445
verwachten — Verwies
446
Holst. 1840. wo man ’t nick v. is, springt
de Haas up Holst. 1840. he wgr sik nix
Slimms v. Storm. he wgr sien Schipp v.
Holst. 1800. In einem Verzeichnis von 1806
wird als Name eines Blankeneser Schiffes
"de goode Verwachting“ („Erwartung“) ge
nannt.
ver-wachten 2 (fcwaxp) sw. v. „beaufsich
tigen“, „verwalten“, he verwacht sienen
Posten mit groten lewer. — wackeln
v. „durchprügeln“. — wagen (—vgiö),
auch wie im Hd. —wogen, —wggen
(a. d.) adj. „verwogen“, „verwegen“, dat is
n v. Minschen „kühn“, „keck“ Dtm. Wm.
Neum. Kh. he keek so v. op em dal „gering
schätzig“ Holst. 1870. he is patzig un v.
»aufbrausend“ Ltjbg. Von Sachen: en v.
Spill „tollkühn“, „gewagt“ Ang. 1870. he
Wf sik allerhand v. Snack utlaten „er hat
dnen losen Mund gehabt“, „eine Klappe
riskiert“. Als verstärkendes Adv.: en v.
groten Kgrl „sehr groß“. — Eine umgebil
dete Form ist wohl ver-waakt „ver
stockt“, „widerspenstig“ Dtm. — wahren
S 'V. v. „verwahren“. 1. „aufbewahren“; da
für auch op-wahren, -hg gen. de sik will in
Wnll v., de mutt in ’n Schaapsngrs krupen
FL. he is weil verwahrt „gut aufgehoben“,
a uch: „gestorben“. Imperativische Bildung:
Heinrich Verwahr-mri-dat Spitzname eines
Lombardverwalters in Schleswig; vgl. Han-
se n, Moderleev (1912), S. 91: Hans V. —
Ableitung: Ver-wahren f. „V erwah-
ru ng“; mnd. vorwaringe. in V. hehhen
(ügben, nahmen). — 2. refl. „sich einer
Sache versehen“; vgl. waihren, unverwah-
rens, verwachten 1 . ghr wi uns verwahrt,
s ünd wi oold un koold. ik harr mi ggrnich
p erwahrt, do stünn he achter mi Sgbg. Storm.
Walter m. „Verwalter“, aus dem Hochd.;
ai ich als Kuhname (Rdsbg.). — wamsen
8 w. v. „verprügeln“. — wandt adj. „ver
wandt“. he is wiedlefftig v. mit mi, sien
Hadder un mien Mudder wgrn beid en paar
Pruunslüd Sschl.; vgl. Geistlichkeit II, 329.
Ableitung: Verwandt-schop, —Schaft
^„Verwandtschaft". de V. kann ikniohmit
®pben Pgr rintrecken in de Famili von weit
läufiger Verwandtschaft (Hus.). de V. kann
'Pan mit ’n Schgpel Arfen tosamenmgten;
I, 163u. — wanhoven Elbm. 1800
(Sch. 4, 327), — wanhoben Elbm. 1840,
'T'Wanhawen Ranz. sw. v. „verwahrlosen
(lassen)“, „vernachlässigen“; mnd. vorwan-
°den „schlecht hüten“; s. wanhowen bei
Auch: sien Vermögen v. „verschwen-
J- n “ Ranz. Elbm. 1840. — wannein,
wandeln sw.v. „verwandeln“. — wan-
s ° h a p e n sw. v. „verunstalten“, „einer
Sache eine schlechte Form geben“ Ndtm.;
mnd. vorwanschapen „entstellen“; vgl. wan-
schapen bei wan- und verwanhowen. — war-
hen sw. v. „erwerben“, nicht gebräuchl.; de
Fru verwarft un verdarft nix s. erwarben
I, 1060.
ver-wegen (favgfö) adj. „verwegen“; vgl.
—wagen. Auch als verstärkendes Adv.: en
v. groot Huus „sehr großes“ Holst. 1800
(Sch. 4, 307) Wm.; se is v. neuschierig
Eutiner Kal. von 1756. Zur Nebenform
ver-w^k(t) „eigensinnig“ Dtm. vgl.
—wankt neben —wagen. — w e i h n sw. v.
„verwehen“, „fortwehen“; mnd. vorweien,
vorweigen. de Storm hett de Blomen ver
treibt (Groth 1, 175). he wgr weg as ver
welkt „wie fortgeblasen“ (vgl. Groth 1, 50).
Das Part, namentl. in der Bdtg. „verloren“,
„verraten und verkauft“, wenn ik mien
groten Broder to mi nghm, so büst du ver-
weiht Drohung der Gassenjungen bei Schlä
gereien (Altona 1800; s. Sch. 2, 74). wenn
du dat deist, büst du verweiht as ’n Juden
seel Holst. 1800 (Sch. 4, 355). nu is he gans
verweiht {verweiht mit Hoot un Prük
Fehm.) Oh. Elbm. Dtm. Hü. Scbw. —wel
ken sw. v. nur literarisch (vgl. Groth 2, 84),
sonst versgren (s. d.). — wennen 1 , — wen
den sw. v. „verwenden“, nur im Part.
—'Wendt in der Vbdg. mit de v—e Hand
{mit v—er Hand FL.) slaan „mit dem Hand
rücken“ Dtm. Stap. Eid. Aberglaube: Wenn
bei einem Brand das Vieh losgebunden ist,
muß man es mit de v—e Hand schlagen,
dann geht es hinaus und kehrt nicht in das
brennende Haus zurück (Stap.). — wen
nen 2 , — winnen Wm. sw.v. „verwöh
nen“, „verzärteln“, bes. im Part. —wennt,
sonst meist wie im Hochd. —wohnen.
—■ w p r t adj. v. in Kopp „verwirrt im Kopf,
albern“ Holst. 1800 (Sch. 4, 308); zu mnd.
vorweren „verwirren“; vgl. —wgr, —wgren.
ver-wichen adj. „verwichen“, „vergan
gen“. v. Maand Dtm. 1850 (Piening) u. auch
sonst vereinzelt; vgl. verladen. — wich
sen (—vigsn) sw. v. „durchprügeln“. — w i e-
1 e n sw. v, refl. „verweilen“, „verschnaufen“.
verwiel di man noch ’n Stoot nicht sehr ge
bräuchl.; vgl. —puusten. —wies m. „Ver
weis“. he schurrt den V. af, as de Hund
den Rggen Schw. Das ältere Wort für V.
ist V e r - w i e t, mnd. vorwit „Vorwurf“,
„Tadel“; nur noch bei Sch. 4, 361: V. ggben.
Das zugehörige sw. v. ver-wieten ist
noch für Sschl. 1850 (he woll ut na de Kgk,
um sien Fru et to v. „verweisen“) und
Friedrichstadt {de Pott verwiet de Kgtel,
dat he swart is „wirft vor“) bezeugt. Die
Begriffe „verweisen“ und „einen Verweis