431
versnieden — verspillen
432
„verwirren“; vgl. sngren IV, 630. dat Kluun
(Haar) is (hett sik) versngrt. he hett dat
Ggm versngrt. de Katt versngr sik in ’n
Ngtbusch (mank den Efa „Efeu“), sien Ge
danken versngrt sik „verwirren sich“
(Fehrs). he versngrt sik „verwickelt sich“,
„bringt sich in Ungelegenheiten“ (vgl. Groth
3, 206); auch „er bleibt an einem Frauen
zimmer hängen“ Dtm. 1860. dat oUe ver-
snirrte Gesicht „faltig“ FL. 1880. —snie-
d o n st. v. „verschneiden“, «e hett dat Kleed
versngden „falsch zugeschnitten“. Übertra
gen: he is för sien Amt as Schoolmeister
versngden „dazu verdorben“, „nicht mehr
fähig“ Holst. 1890. — snoppen, — snup-
p e n sw. v. „vernaschen“ Wm. — s n p r e n,
— snurrun sw. v. „hindurchbringen“,
nach Sch. 4, 147 eigentl. „verschlafen“, „fau
lenzen“; das Wort gehört aber wohl nicht
zu snorken (IV, 654), sondern zu snurren
IV, 664 (vgl. he hett sien Geld hendgr-
brummt). Gern in Vbdg. mit Synonymen:
verhören un v. —snorken sw.v. „ver
röcheln“, „verenden“; vgl. —orgeln, he
müßt in ’n Dood v. „elend umkommen“
Lbg. 1880. — s n p f t adj. „mit Schnupfen
behaftet“, „stark erkältet“. — s n p m e n
sw. v. „verschnupfen“; vgl. Sngf IV, 655.
dat versngmt mi den Spaß „verdirbt“ Sdtm.
—'Snuben st. v. „verschnauben“, „ver
schnaufen“. Meist refl.: „sich erholen“: he
hett sik wedder wrsnaben (von einer Krank
heit). — snuppen s. —snoppen. — snur-
r e n s. —sngren.
Versong (fasow) für Fassong „Fasson“
Flensb.; vgl. Fassun II, 22.
ver-soren (fasgan, fasöan), —suren
Hohn sw. v. „verdorren“, „vertrocknen“; s.
spr IV, 694. de Boom (Twieg) is versgrt
„ist abgestorben“, meist mit dem Neben-
sinn „infolge des rauhen Windes“. Auch
von Gras und Blumen; vgl. Groth 1, 236.
2,116. 185. Übertragen: „verkommen“, „ver
kümmern“, meist in Vbdg. mit Synonymen:
v. un vermaischen (Groth 3, 188), v. un ver
gehn (ingahn), v. un versuren (vgl. —buren),
verklamen un v. Bei Groth 1, 12 singt de
Gglmöschen (II, 343 u.): jung, jung, jung
versoo . . . rt. Auch „verdursten“: bi den
heten Sommerdag kann ’n v. vereinz.
ver-södeln (fasgdaln) sw. v. „verzärteln“.
dat Kind is versgdelt Hohenw.; vgl. spien 3
IV, 708. —sök m. „Versuch“, dat kummt
op ’n V. an, seggt de Swienggel to ’n Hasen
Wm. — söken sw. v. „versuchen“; s. söken.
Prät. neben he versöch auch zuweilen he
versök. Sagt jemand „ik will dat mal v.“,
so erwidert man wohl: v. doot de Hunn (un
wenn se ni künnt, denn stiegt se wedder
dal), dor kannst dien Kngf mal an v. „er
proben“. wat döcht un versöcht(l) Schlesw.
1859 (Augustiny, Achtern Aben S. 101). he
will sik wat v. „sein Glück versuchen“; vgl.
sik verännern. Nach Sch. 4, 307 wurde v.
auch in der Bdtg. „ersuchen“ gebraucht
(Holst. 1800).
ver-spaken (fasbggra), —spacken Holst.
1756 sw. v. „vermorschen“, „vermodern“,
„verschimmeln“, „stockfleckig werden“; s.
spaken IV, 719. de Footborrn (Lattentuun,
dat Papier, Bild, Book, de Koffer, Boom,
Handdook, Stgwel) is verspaakt. Auch von
der Grasnarbe (s. Groth 3, 175). verspaakt
Bandegood „angefaulte Fässer“ Holst. 1800
(Sch. 4, 161). Zweispänner: verspaakt un
verolmt Elbm. — sparen sw. v. „erspa
ren“, „erübrigen“, dat heff ik mi verspaart
„zurückgelegt“ H. Ist. 1800 (Sch. 4, 161); vgl.
gwersparen.
ver-spelen (fasbgln) sw. v. „verspielen“.
1. „beim Spiel verlieren“, bes. beim Kar-
tensp. versehn is ok verspglt. he verspglt
Kopp un Kragen, Hasen un Wams (Büdel
un Blaas Bordesh., Huus un Hof) „alles, was
er hat“ Holst. 1800 (Sch. 4, 164). op dörtein
hett de Düwel sien Dudelsaok verspglt (I,
815). he hett (dat Spill) verspglt „sein Ziel
nicht erreicht“, „hat verloren“ s. IV, 751
Mitte, de ringe Mann verspglt ümmer alleen
„der kleine Mann kommt immer zu kurz“
Holst 1800 (Sch. 3, 77). — 2. „einen Prozeß
verlieren“, dat Prozessen geit los, awer he
verspglt (Wisser). — 3. „an Gewicht abneh
men“. he hett 20 Pund verspglt, auch von
Tieren, he hett bannig verspglt „ist abge
magert“, „sieht kränklich aus“. Storm, Ges.
W. 8, 111: „du hast verspielt, wie man bei
uns zu Haus sagt“; vgl. 3, 91. 5, 118. —
4. de Klock verspglt „geht nach“; vgl. —la
ten-, Ggs. winnen (s. d.). — 5. v. laten „Ge
genstände ausspielen oder auslosen lassen“;
vgl. Heetwecken verdreihn H, 702 u.
ver-spien (fasbin) sw. v. eigentl. „ver-
speien“, dann: da is wol wat von verspiet
worden „ausgeplaudert“ Ltjbg. dat is bi de
Poster verspiet „dem Pastor zugetragen“
Eid. — spiesen sw.v. „verspeisen“, nicht
sehr gebräuchl.; s. Groth 1, 61.
Verspiet (fasbtd) . „Aufschub“, „Frist“,
verdreht aus Respiet (IV, 86): he wiU em
noch nud wedder V. ggben Oh. (Wisser,
Völkern. 2, 196).
ver-spikeleren, — spickelpren sw. v.
refl. „sich verspekulieren“, „sich verrech
nen“. — spillen, — spüllen Stap. sw. v -
„verschütten“; s. spillen IV, 750. Melk
(Kgm, vgl Geld, Tied) v. „umkommen
lassen“, „vergeuden“; vgl. Storm, Ges. W-