1171
Püttjer — Pütz
1172
m. „Töpferscheibe“. Vgl. Groth 1, 194. —
Ableitungen: püttjern (pydzan), pütt-
schern, seltener p ü 11 e r n sw. v. 1) „sich
mit Nebensachen aufhalten“, „pedantisch
arbeiten“, se piittjert dor bloots so bi rüm
„bringt nichts Rechtes zustande“, he pütt-
jert sik dor ’n Stqwel torecht, wat hesst du
dor Ummer in ’t Water to p.f „zwecklos
herumzuhantieren“. Zweispänner: p. un
hüttjern „kleine unnütze Dinge tun“ Groth
3, 111. 175. Vgl. Sch. 3, 249). — 2. „mit
Steinen oder Topfscherben so über das
Wasser werfen, daß sie mehrfach auf hüp
fen“ Stap. Dtm. Wm. Kremp. Itz. Geg. v.
Kiel. Hü. Schlwg. Vgl. Püttjen smieten
(Sch. 3, 248), Pött scheten (Fehm.), Pott
fischen (Schlesw.), puttscharen (Sch. 2, 238)
und kutschen III, 392. — püttjerig
(pydidri), pütterig Dw. Ang. adj. „pe
dantisch“, „kleinlich“, „penibel“, „zimper
lich“, „wunderlich“, „etwas verdreht“, he
is all wat p.
Püttjer in der Ra. Hüttjer bi P. s. II, 978.
947.
Püttsee (pydse) Dorf auf Fehm. Im Feh
marnlied (II, 45): ach, P., ach P., da fangt
se vele Bütte, in P. loopt de Gös bart (I, 232).
Pütz (pyds) f. „Holzgefäß zum Wasser
schöpfen“, „Schiffseimer“, meist mit einem
Henkel, an den ein Tau gebunden ist, um
Wasser aus der See zu schöpfen, oder auch
mit Handgriff, um Wasser aus einem Boot
zu entfernen. Schiffersprache (Kluge S.
635); vgl. ndl. puts, schwed. pyts, dän. pos,
ostfries. Püss. slaag man mal ’n P. Water op
„hole einen Eimer Wasser an Bord“ Ellerb.
Auch als Gefäß für Teer, s. Teer-pUtz.