595
Markt — Marser
596
u. a. Die Jahrmärkte werden meist nach
der Jahreszeit benannt: Fastelabend-, Mi-
cheli-, Hars-markt (II, 640); vgl. Kasbgrn-
markt III, 62. — Zsstzgen: Markt-
s 19 w e 1 m. „Marktstiefel“, dor sittst du
nu mit dien M—en FL. — t i e d f. „Meß
zeit“ Sch. 3, 82.
Markus-dag der Markustag (7. Oktober).
Bauernregel: so lang dat vor M. warm is,
so lang is dat nahgr koold Hü.
marlen (mäln) sw. v. „Segel an Tau be
festigen durch Übernähen mit dünner
Leine“ Seemannssprache (vgl. Kluge S.
568); engl, to marl. — Dazu: Marl-lien,
Mallien f. „starkes Band“, „zweidrähti-
ges Tau“ Seemannsspr. Zuweilen auch als
Adjektiv gebraucht: ’n mallien Tau (zum
Zubinden der Säcke) Ndtm. — Marl-
spieker m. „großer eiserner Pfriem zum
marlen“, „spitz zulaufender Nagel ohne
Kopf“ Seemannsspr.
Marl-halm s. Meddelhalm (vgl. Heim. 35,
88 u.). '
Marmel (mäml) m. ,Marmel“, „Läufer“
(s. Löper). Andere Formen: Marrel (Sch. 3,
83), Marl Wm. Itz., Mardel Dtm. Mh., Mar
mel Oldbg., Murmer Dtm. 1800, Marlsteen
(Sch. 3, 83). — Marl-büdel m. „Beutel
mit Marmeln“, „Pickerbeutel“.
Marn (man), meist de Marn die Stadt
Marne (Sdtm.); vgl. de Heid II, 708. Aus
dem Wanderlied des Schustergesellen: och,
in M., seggt he, is dat nüdlich, för Tofrgdne
is ’t dar heel gemütlich (Heim. 12, 23). Auch
ein Gehöft in Eid. heißt de Marn.
marod (marod), moröd,morö (Flensb.)
adj. „kraftlos“, „ermüdet“, „matt“; aus dem
Französischen.
Marre (mara) m. „Mark“, „Kraft“, he
hett keen M. in de Knaken Ang.; vgl. Murr,
dor is nich mghr M. in em as Honni in en
Tuuds Ang.
Marredi (ma-radi) m. „Meerrettich“, Co-
chlearia armoracia; mnd. marredik, merre-
dik. Andere Formen: Maar-reddik
Sch. 3, 81 (zu „Mähre“, „Pferd“ in Bezie
hung gesetzt), Marretig Wm. Dtm. Geg.
v. Kiel (der 2te Bestandteil ist durch falsche
Abtrennung als Etig „Essig“ auf gef aßt, und
so lautet das Wort verhochdeutscht auch
Maressig; vgl. Heim. 3, 44), Marrak,
M a r r o k (Moderspr. 4, 94 rgben M. „gerie
bener M.“), Marrik Lbg., M a r r e e k
Storm. Sgbg., Maireddi Prb. Hü., Mai-
reck Reinbek, M ö r k Prb. 1813, Mer-
r e d i. Die Wurzel steckt man bei Zahn
schmerzen und Gliederreißen (s. Flgt II, 162)
in die Ohren.
Mars 1 (mq.s) f. „anstrengende Arbeit“,
„Mühe“, „Beschwerde“, nur Ang. Flensb.;
aus dän. Mas Mühe“, dor kriegen wi noch
M. mit; dor heff ik vgl M. vun hatt; wat ’n
M.! de een hett de M. un de annern hemm
dat Grienen Ang. Dazu: marsen sw. v.
„sich abmühen“; dän. masen. wat mutt he
m.! du steist un grienst un ik mutt m. Ang.
Gewöhnlicher ist sik afmarsen (I, 76).
Mars 2 (mäs) m. „Mastkorb“ Seemannsspr.
(Kluge S. 569); auch Mars-korf.
Mars (mgs) der Vorname Marx (Markus).
Spottreime: M. vun verladen Hars s. II, 640.
he steit dor as M. Voß vor Dresden oder
vor de Etigtünn (I, 1070); vgl. Matz Fotz
bei Pott 2 II, 197. Auf die Frage nach dem
Befinden eines Kranken erfolgt öfter die
Antwort: dat is Schiet mit M., he süppt. Als
lange M. wird der Mittelfinger bezeichnet,
s. II, 97. Der Frosch heißt in Wm. Elbm.
Marspogg, in Sdtm. Marser; vgl. Marx.
Marsch (mas), Masch f. „Marschland“,
Ggs. Geest II, 323. dat is ’n Lgben as merrn
in de M. „ein herrliches Leben“ (Zusatz:
dor backt se de Pannkoken in de Asch oder
dat de Botter an Bghn flüggt), s. Asch 1 I,
181). wat ’n Lgben in de M., all Daag Speck-
pannkoken (Höhnersupp to Vesper) un doch
ni satt! Kk. Itz. mien Sghn, blief in de M.,
buten is allens Geest Dtm. (vgl. Groth 3,
134). Zweispänner: dat flüggt gwer Moor un
M. Wschl. de flegen M. „fliegende Marsch“,
leichter Sandboden, Geest, he stammt ut
de flegen M. Dtm. — Marsch ist häu
fig als Flurname (Koppeln), z. B. Hohen
felde (Plön), Techelwitz (Oldbg.), Einhaus
(Oldbg.), Mönchneversdorf (Oldbg.), Wol
tersdorf (Lbg.), Rastorf (Lbg.). Marsch
brook Gehege Reinbek (Storm.), —moor
Moore Appen (Pbg.), —redder Weg Sux
dorf (Oldbg.), —stück Koppel Thesdorf
(Pbg.), —weg Rissen (Pbg.). — Zsstzgen:
Marsch-buur m. „Marschbauer“; vgl.
Geestbuur II, 323. — h e i d f. „Zahntrost“,
Odontites scrotina (Nordfr.); vgl. Koogs
heid III, 253. — k e e s m. „Marsch
käse“. — kerl m. „Mann aus der Marsch“.
— k p r n n. Sch. 2, 320: „Gerste, Roggen,
Weizen, selten Buchweizen“. — k ü t m.
„Ackersenf“, Sinapis arvensis (Bramst.); s.
Kgk III, 274 f. — m a n n m. „Bewohner der
Marsch“, wgr dor keen Damm un keen
Diek, denn keem keen M. in ’t Himmelriek.
Marschandies (mäSandvs) m. „Trödler“,
„Kleiderhändler“ Flensb. (veralt.); zu franz.
marchandise „Ware“.
marscheern (mase-an), marschiern
sw. v. „marschieren“. Marscheer langsam
scherzhafte Bezeichn, der Laus (vereinz.).
Marsperd (rngspgad) m. „Marienkäfer“,
s. Maikatt.
Marser „Frosch“ s. Mars.