1065
Jüch — jüm
1066
barer Schmutz“ und übertragen: nu sitt he
in de J. „in der Patsche“ Wm. Gewöhnlich
bedeutet J. „kraftlose Brühe“, „dünnes,
flaues Getränk“, bes. von Suppen, Kaffee,
Bier, Grog, sun ool J. mag ik nich, de
kannst alleen drinken. dat is keen Supp, dat
is J. Vgl. Sch. 2, 197. Auch die Aschen
lauge, die man beim Büken aus dem Bük-
loch abfließen läßt (Lbg ), s. Bük I, 621. —
Dazu: jüchen (zyxg) sw. v. „mit Jauche
begießen“, de Wisch ward jücht Ang. —
jüchhaftig (zy xafdi) adj. „wässerig und
geschmacklos“ von Suppen und Getränken.
Holst. 1800 (Sch. 2, 197) Wm. — J iichen-
b r o e r (iy xnbröa) m. „Brauer, der schlech
tes Bier braut“ Holst. 1800. — 2. in der
Schiffersprache „Brandung“, dor stünn en
J-, as wenn de Düwel in ’t Water togang w$r
Ellerb. Heikendf. Wm. Eid.
Jück 1 (iyg), Jük (iyg) Hohn, Jöck
Kremp. 1797. Hus. 1800. Mh., Juck Holst.
1800 (Sch. 2,195), JpkDw. Schw. n. „Joch“;
mnd. jock u. juck. 1. „hölzerne Vorrich
tung, die den Kühen auf der Weide um den
Hals gelegt wird, damit sie nicht ausbrechen
können“; vgl. Hals jück II, 687 f. u. Stfjijk.
2. „eine Stange, mit der zwei Schafe, Ochsen
oder Kühe zusammengekoppelt werden, da
mit sie nicht über die Gräben springen“
Dtm. 1755. — Übertragen: an ’t J. gähn
„an die Arbeit gehen“ Mh. Dazu: jücken
(iygra) Dtm. 1755. Wm., jpken (zqgra)
sw. v. „ein Joch umlegen“, de Köh sünd
jückt Dtm. Wm. se gabt as’n Paar juckte
Beesten „von denen, die sich immer Zusam
menhalten, als wenn sie aneinander gebun
den wären“ Dtm. 1765. Vgl. noch Jückwark.
Jück * (iyg) f. „Jucken“, „Krätze“ Kremp.
1797. Storm. (abst.); s. Jgk.
jückarsen (iygtjazn) sw. v. „den Steiß
hin- und herbewegen“ Wm.; s. jückern. Da
zu: J ückars (zy ggas) m. „einer, der nicht
still sitzen kann“ Kk.
Jückel (zygl) m. „Gerte“ Sdtm.; s. Juu-
chel, Jukel, Jüker.
jßckeln (zyg\n) sw. v. „wackeln“ Dtm. s.
jückern, juckeln.
jücken 1 (iygra) sw. v. s. Jück.
jücken 1 (zygra) sw. v. „wackeln“, „rüt
teln“ Wm. s. jückern.
jückern (iygcin), j ö c k e r n Kremp. 1797.
Sdtm. 1810, j ü c k el n Dtm., jücken Wm.
ew - v. 1. trins. „hin- und herbewegen“, „rüt-
teln“. jücker doch ni ümmer so mit ’n Disch,
‘cnit de Bank Wm. Sgbg. FL. jücker den
Pahl man ’n bqten (um ihn aus der Erde
los zu bekommen) FL. — 2. intrans. „wak-
keln“. mit ’n Stgrt j. „mit dem Hinterteil
auf und ab wippen“ Oh.; vgl. jückarsen.
Auch von langsamem Fahren oder Reiten:
ik{~ 7™ j- Vgl. juckeln.
n. 1. „Hals- oder
51
dai
s.
(laj
W
ünl
17
Di
Wi
jü
do
nc
de
so
73
sc
di
g£
n
ki
si
15
S<
y<-
se
di
n< ■
w
le
dt
st
jü
m
dt
dt
te
kt
W
di
df
„i
k
A
pi
ei
1
o>
CD
O)
o
00
<
00
CD
OO
o
<
CD
O
CNJ
O
CO
O
i
4^ iUS j.
£ gväg)
| ie“ Wm., s. Jück. 2. Vor-
o Seite der Staubmühle, die
« in Bewegung setzt (Wm.),
ra ückern. 3. scherzhaft für
6 werk (Wm.).
a! r Vbdg. Siem Jüd (Judas).
S m J. bringt den Winter
* st. 1800 (Sch. 4, 364).
*' * s. Jidder.
j ü e n sw. v. „jäten“ Dtm.
2, 198) und noch jetzt in
ereinz., vgl. die Synonyma
wöden, wegen; nordfries.
i „Riedgras“, Carex (Drels-
ip).
m. „Spazierstock“ Dtm.;
Juuchel.
s. Jidder.
in. 1. Dat. Sing. u. Plur.
n Fürworts der 3ten Per-
5n“; vgl. jim, jem, hem II,
9 mnd. ime durch die Zwi-
e, iöme entwickelt oder
aus jim (s. d.) hervorge-
Sing. nur in älterer Zeit;
3] 58 aus dem Jahre 1725: se
1 >,m Koppe griepen, dat he
kann u. als Akk. daselbst
lorch j. to Ehren. Plural:
tsspiel von 1653: se werdet
at jum dat kriegen ward
n. In einem Huldigungsge-
1743, in dem sich ein Han-
in Holsteiner unterhalten,
imal jüm in den Mund ge-
jüm (den Wissenschaften)
. Jb. 41, 105. 106). Glück-
iged. von 1749: wo de Jun-
n Ehren holen, aan Dwang
sünd (Nd. Jb. 21, 300). he
dr§gen (die Katzen) Wm.
)p j. los (die Pferde) Wm.
m o* na j. üm (nach den Knech-
J'd [schmutzigen Leuten) p( ik
I ^m. Nach niederdeutscher
CM
m
IN
. o ;
:,C0
l U f
rTT.
Nach niederdeutscher
I Dat. jüm gern füllend vor
* pr gesetzt, mit dem es
g Wort verschmilzt: jiim$r
| versteht jümqrn Kraam;
I kt g$rn vun j—n Tostand.
l Sing.: se schnüffelt meest
11 Töhn „sie tritt über ihre
I Uters. Zuweilen wird jüm
vpronomen der 3ten Person
licht „ihr“: de Kinner neh-
", ünner’n Arm. de Hahn