243 fuchtig
fuddern 244
Lbg. FL. Prb. (vgl. Sch. 1, 339) u. vereinz.
focht adj. „feucht“; vgl. klamm, de Grund
is f. von tiefliegenden Wiesen u. ähnl. de
Eer is noch f. „tau-, nebel-, regenfeucht“.
Bes. von feuchten Wohnungen (de "Wand is
f.) und von der Luft: de Lucht ward to f.
in de Schummerie von der feuchten Luft
in der Abenddämmerung; dat Wedder (de
Wind) is f. bei Nebel oder Rieselregen (Ggs.
sgr, drög). Für f. wird auch oft natt ge
braucht und umgekehrt: wi Igft in ’n f—e
Tied bei anhaltendem Regenwetter, auch
scherzh. für tagelang währende Trinkge
lage (Swieren); vgl. schon Slömer (1584) V.
2340: wy fucht Br öders werden by dy syn
„Zechbrüder“. Oft mit der Nebenbedeutung
„kühl“, „frisch“: Minsch, hier is dat awer f.
ruft man aus, wenn man z. B. in einen
Graben gefallen ist (vgl. Groth 1, 198 u.).
Dann auch geradezu „frisch“: wi sitt hier
schön (köhlig un) f. in ’n Schatten vgl.
Groth 1, 182; auch scherzh. wi sitt hier
schön f. un köhlig wenn man bei Sommer
hitze im Krug sitzt. — 2. in übertragenem
Sinne: „frisch“ in dem sehr beliebten, meist
scherzhaft gemeinten Abschiedsgruß: hool
di f.l „halte dich frisch, munter, tapfer!“,
„bleib gesund!“ (vgl. munter, stief, stramm,
Tuun), oft mit Zusätzen: un verdrög ni Kk.
Plön, — bet’t mal wedder rggen ward Hü.
Börm Hohn, — bi so ’n dröge Tied Börm,
— in ’e dröge Eck Stap. Hus., — blot ni
in ’t Bett Ndtm. Altona FL., — as so ’n
Pockenkoller („Froschlaich“), de is Ummer
natt Sarau (Oh.), — de Himmel is hoch
(vgl. Tuun) Storm. — 3. „zu nichts nütze“.
en f-en Kerl „einer, der nichts kann“
Ndtm.; vgl. en Kerl as’n natten Sack. —
4. (nur fuchtig) „ärgerlich“, „erregt“, „wü
tend“. Jungedi, wat wgr he f.; he keek mi
so f. an; vgl. vergrillt, vergretzt, falsch, gif
tig, fünsch, Fahrt. In dieser Bdtg. gehört f.
wohl ursprüngl. zu fuchten, fuchteln =
fechten 2 (s. d.). — Fucht (fuxd, fux),
Focht (Sgbg. u. Oldesl. 1840), f. „Feuch
tigkeit“, noch zieml. bekannt, aber seltener
werdend; jetzt auch oft Fuchtigkeit
(fu-xdixaid); nicht sehr gebräuchl., meist
durch fuchtig (in der Bdtg. 1) umschrie
ben. de Grund (Wand) is vull vun Fucht.
in St. Peter (in Eid.) kaken se Bohnen un
schicken uns de F. s. Bohn 3 S. 413 (Mitte).
laat uns man enen kriegen, een Fucht mutt
de anner verdrieben sagt man entschuldi
gend, wenn man sich bei Regenwetter in
den Krug flüchtet. Holst. 1840. Hohn. —
fuchten (fuxn) sw. v. „befeuchten“, wenig
gebräuchl. Zsstzgen: an-, be-fuchten (fucht
dat mal’n bqten an). — Fuchtigkeit
f. 1. „Feuchtigkeit“, s. o. bei Fucht. — 2.
„Ärger“, „Wut“, zu fuchtig 4. he wußt in
sien F. ni, wat he maken schult.
Fuck (fug), Fuck-beer s. Fock a .
Fuck (fug) m. „Stoß“, „Puff“; meist von
einem leichten Stoß mit der Faust in die
Seite, he geef em ’n lütten F. in de körten
Rippen „einen Rippenstoß“, damit er auf
merkte; vgl. Gnuff, Gnups. In der Volks-
spr. wenig gebräuchl.
fuck (fug) Interj. zur Andeutung einer
trippelnden Gangart, f., f., f. güng se af!
Sehw. do draaft he je up, de 61 Wulf: f-,
f., f.l Oh. lütt Marieken f., f. na de
Slaapstuuf rin! — Dazu fucken (fugn)
sw. v. „mit kurzen Schritten laufen“, „trip
peln“, „traben“, dgrmit fuck he los (af Kiel,
afstgd Sgbg.) Storm. wokeen fuckt dor denn
henlank? „zotteln“ Storm. FL.; vgl. an-
fucken S. 122. Auch vom Trab kleinerer
Tiere, z. B. des Hundes (Sgbg. Oh.); vgl-
fi-fa-fucken S. 91.
fuckep (fugn) sw. v. s. focken 1 u. 3 , fuck.
fuckerig (fu-gari) adj. „langsam"; wohl
zu fuck (s. d.). Beim Kartensp. sagt man:
spgl doch ut, nich ümmer so f. FL.
Fuddook (fu-daug) m. „Schüsseltuch“
Dw. (seit.), in nachlässiger Aussprache für
Faat-dook (s. d. S. 3).
Fuddel (fudl) m. „Vorteil“ s. Vöddel.
fuddeln (fudln) sw. v. „scheuern“, gwer-
all Herümregeern: waschen, f., seepen,
lacken beim Großreinemachen (Holst. 1900);
vgl. feudeln, snuddeln. Das Wort gehört
wohl zu Fudden (s. d.) Zsstzg: Foddel-wief
(s. d.).
Fudden (fudn) plur. „Lumpen“ Sch. L
339 (nach Richey Idiot. Hamb., der das
Wort mit fuddig, s. u„ zusammenstellt); vgl-
fuddeln. Im Innungsartikel der Rendsbur-
ger Krämer (1701) wird „denen fremden
F o d d e n - Krähmern, so mit alten Klei
dern handeln“, verboten, außer den ordent
lichen Jahrmärkten nach Rdsbg. zu kom
men und ihre Waren feil zu halten.
fuddig (fu-di) adj., nach Sch. 1, 339 „ein
originelles Prov.-Wort, wofür sich ein
gleichbedeutendes im Hochd. nicht finden
läßt. Richey leitet es von Fudden (s. d-)
ab u. übersetzt f. Tüg: alt verlegen Zeug“
— Ein Wort f. mit der Bdtg. „schmutzig'*»
„schnuddelig“ lebt noch heute in der Kin-
derspr.: pu, hesst di gans f. maakt. Vgl-
futtig -gähn.
Fudder (fuda) „Futter“ s. Föder 3 u. 3 .
Fudderaasch s. Futteraasch.
fuddern (fudan) sw. v. „futern“, „schel'
ten“, „fluchen“; s. futern. he fudder örnd-
lich los Sdtm. — fudern (füdan) sw.
„schwatzen“ Sdtm.; dass. Wort wie da»
vorige (wohl mit Anlehnung an sludern)-