81
Afs — afschrieben
82
„bekommt die Jacke voll“ Hohn. Beim
Kartensp. „Geld abnehmen“.
Afs f. plur. Afsieden „Seitenraum des
Hauses“, bes. der von der großen Diele ab
gesonderte Seitenraum in den Bauernhäusern;
Verkürzung von Afsiet (s. d.) fm. Vgl.
W indajs.
af-saekeu „abgleiten“, „sinken“. dat
Water sackt af im Überschwemmungsgebiet.
he is ajsackt „im Moor versunken“, de
Buul sackt af d. Schwellung läßt nach.
de Koh is all gans afsackt „die Sehnen, die
nach der Schwanzwurzel gehen, sind schon
abgesunken“, die Geburt des Kalbes steht
nahe bevor. Eid. Ndtm. „Weggehen“ Sgbg.,
auch refl. he sack sik af Storm. (seit.).
— s ade ln „abfallen“. de Blad sadelt vun
de Bohne?i af Krmp. — sagen „absägen .
Kinderreim: ik will di verklagen an Vadder
Hagen, de schall di den Kopp a. wi wüllt
frsl noch'n Ast a. „Trümpfe beim Kartensp.
abheben“ EL. — sammeln „die Furchen
am Graben pflügen“; bei den letzten 2 oder
3 Furchen am Graben werden die Pferde
(2 bis 4) hinter einander (in lang Reeg)
v or den Pflug gespannt; das heißt: Wall a.
Dtm. Elbm.; vgl. tohopenplögen, upsammeln.
■ satt m. „Absatz“, gew. mit hd. Laut-
gebung Afsatz oder Afsätz; dazu —sattbolten
und —satzisen (Schuhmacherwerkzeug).
satteldack „Übergang vom großen
Haus zum Sommerhaus“ Kollm. s. d. einf.
Wort u. Afsetteldack. — schapeien „sich
trollen“, „abziehen“, volksmäßige Umbildung
von franz. echapper; nu schappei man af!
Plensb. —schar (Spa) n. „abschüssige
^gend“, „Ufer“ s. Schar; „plötzlicher Ab
sturz im Gewässer“ wi sünd jüs gwer't A.
i L. — schäm (span) part. praet. zu
scheren (s. d.), als adj. „abgeschabt“,
„schäbig" Dtm. — scheche(l)n,
—schechtern „mit großen Schritten davon
gehen“ Ang. Hü. Hohn. — scheed m. u.
fl-> auch mit hd. Vorsilbe Abscheed (seit 16.
•Hu, s. ab-) 1. „Abschied“; früher sehr häu-
Hg vom Abschied aus dem Leben: sienen A.
nehmen „sterben“; noch um 1840 im Tanz-
uedp Heisa up dal ene Been, hopsa up
■at anner, wenn mien Fro phr A. nehm,
zreeg ik wull en anner. Heute nicht mehr.
• »Altenteil“, nur in Holst, (vgl. Afnphm);
e b ru Ipv up A., treckt na'n A., wahnt
u V'n A., hett H Jphr op't A. spien. Vgl.
ab ~• Dazu Afscheedskaat f. „Altenteiler-
Wohnung“. Flurnamen: Afscheedskoppel
(Schönkirchen), —sejen (Westensee). Af-
scheedsstpd: Heist, Schenefeld un Halstenbek
sünd den Düwel sien A. Pbg. —schell f.
,„Abschälholz beim Behauen der Balken“.
Kiel. — schelwern „abblättern“ von der
Haut, die in kleinen Schuppen oder Fetzen
heruntergeht; auch von der äußeren Schicht
der Wand, vom Anstrich einer Tür u. dgl.
de Huut is mi gans afschelwerl. Andere
Formen: — scherwern Mh., — s c h ü 1 -
wem Ndtm., —schewwern Sdtm.,
— scherpeln Ndtm. —schppen „eine
Ladung vom Schiff bringen, löschen“ Wm.
— scheren 1. „abtrennen“ einen Baum
durch Bretter. Flensb. Glückst.; vgl.
dän. skcere. 2. dat Land a. „kahl fressen“
von Pferden. Dtm. — schesen „davon
eilen“; auch refl. he scheest sik af.
— scheten „abschießen“, bes. den Vogel
beim Vogelschießen; daher bildl. he hett'n
Vagei afschaten „das ist geglückt“ Wm.
— schetteln refl. „davongehen“ dat oll
Wief schettelt sik af. —schettern „ver
bleichen“ Oh.; vgl. schetteri. — schillera-
zen „abmalen“ Oh. — schinnern „Fell
vom Pferd abziehen“. Rätsel: wat liggt int
Holt un säht ut as'n afschinnert Pprd? (Brot
teig) Oh. vgl. afteen. refl. „sich abschin
den“, „schwer arbeiten“.
al'schl—, a'fschm —, afschn— s.
afsl—, afsm—, afsn—.
Afschoon (afsön) f. „Versteigerung“,
Verdrehung aus „Auktion“ (augSö-n) Sdtm.
af-sehoren „absondern“ durch Wand oder
Getäfel (um 1800, Sch. 4, 61); vgl.
—schpren; Afschgrels „durchgezogenes Getä
fel“, vgl. hd. „eine Stube mit feurenen Bret
tern abgescheuret“ Satrup (1711).
— schoostern „abschreiben“ vom Mit
schüler; Schülerspr. FL.; vgl. toschoostern.
— schotten „mit dem Riegel (Schott)
verschließen“. schott de Dgr af! Eid.
— s c h p 1 e n „abspülen“, de Floot schglt
Ummer wat af vun de Borrn Ndtm.
— schütteln „Schüsseln abnehmen“, „ab
decken“ Dtm. — schraden „abschrägen“
(s. schraad), z. B. beim Schneidern dat Stück
ward afschraat Fehm. (seit.). — schram
men refl. „sich drücken, abschieben“.
schramm di man af! Wm. Eid. he is af-
schrammt „gestorben“ Mschl. Dtm. Elbm.
FL.; dafür selten he hett sik afschrammt
Dtm. — schrapen „abkratzen“, de Föt
a. „Schuhsohlen reinigen“; den Bott a. von
Ruß reinigen, rein a., denn ward morgen
good vom Wetter, „reinen Tisch machen".
ik mag mi gern mal a. laten, sä Klaas Ohm,
as he ut de Karle keem Dtm. Auch für
„rasieren“. — schrgwen „mit langen
Schritten fortgehen“ Ang.; vgl. dän. skrave.
— schrieben „abschreiben“, bes. vom
Fieber: dat Feiver a. durch sympathetische
Mittel, eig. dadurch, daß man die Formel
aufschreibt u. über dem Bett des Kranken
aufhängt, s. Fewer. Wm. Prb. (abst.). Da