11
AB — Abelmunkör
12
sich jeder der Mitspieler gewählt hat) Lbg.;
vgl. ABC. Auch als Schluß in Abzähl
reimen: eie mele, Suckersele, Königskind,
gollen Ring, du schast Ichrn bokstabern A,
B, Bock, af! Kk. Ang.
ab— s. af—. Die hochd. Form der Vor
silbe, die seit dem 16. Jh. vereinzelt in nd.
Wörter eindringt (wie abwesen, abgift, ab-
dracht), hat sich örtlich festgesetzt in A b -
scheed „Altenteil“ (vgl. Abberscheed)
und Abscheter „Altenteiler“ Storm. Kh.
Großvadder liett veertein Johr op't Abscheed
sgten. Abscheedswisch Flurname (Voorde).
Neben Afsatz hört man Absatz, Absatz-
isen; neben Afbruch („Landverlust“) Ab
bruch (Kremp.). Die reine Mundart kennt
diese Formen nicht.
Aba (äba, gba) Bezeichnung aus der
Namenreihe der Mitspieler beim Stahball
(s. d.): Aba, Biba, Sötwief, Doorwäcliter
usw. FL. Fockbek Eckf. (Heim. 22, 157);
auch Aber (Wandsb.), Abo und Abus (Itz.
Sgbg.): Abo, Bibo, Kringelfreter, Dodenkopp,
Eierliesch usw.
Abad s. Adebar.
A-balken (f/balgn) m. Balken an der
Schnitzbank (s. Togbank) zum Festhalten
des zu bearbeitenden Gegenstandes. FL.
Abalsler (abalsd.i) m. „Rabaster“,
Kügelchen aus Alabaster. Wm., s. Abbas.
Ahar s. Adebar.
Abbas (a-bas) m. großer weißer Läufer
beim Marmelspiel (s. Marmel); ein Abbas
gilt gleich 2 gewöhnlichen Marmeln. Dtm.
Elbm. Eckf.; s. Alabaster.
Abbeken Koseform für „Albert“ Viöl.
Abbel und Zsstzgen s. Appel.
Abbelat (ablgd) f. Fremdw. „Oblate“
Wm. (abst.) Hohn.
Abbergecrhuus n. „Wirtshaus“, „Gast
haus“, nur aus Dtm. u. Fehm. bezeugtes
(19. Jh.), heute veraltetes Wort; auch als
Appelgehrhuus (Sdtm. um 1810), Appegehr-
huus (Sdtm. um 1860), Appegirliuus, Apagir-
huus (Ndtm.) bezeugt. Wohl aus verdrehtem
franz. auberge durch Vermengung mit
loggren entstanden; in Hamburg Habbegeer-
huus und Harwegeerhuus mit Anlehnung an
Harbarg.
Abberscheed (a-based) n. „Altenteil“
Prb. (abst.); s. ab— u. Afscheed.
Abboß (a-bos) n. „Grummet“, das lange
Gras, das die Kühe auf der Weide haben
stehen lassen u. das dann abgemäht wird.
Wm.
ABC (äbedse■) n. das Abc. ik will em
dat Abc sach lehren „ihm Sitte beibringen“
Wm. Häufig im Kinderreim: Abc de Katt
de löppt in Snee, de Kater achlerher mit ’n
Putt (’n groot Stück) Smgr oder de Kater
achteran mit de Smgrpann oder de Kater
achteran na'n Blocksbarg ran oder de Kater
achteran, nu hett de Katt ’n Mann (Dw.
Schw.) oder de Kater achterna bet um tlei
grote A (Lbg.). ABC de Katt de löppt m
Snee; as se werrer rute kam, harr se Witte
Steweln (Strümp) an (Lbg.). Dat Abc-spill
Name für das Ballspiel Stahball (s. d.), weil
jeder Mitspieler sich einen Buchstaben des
Alphabets wählt (s. Heim. 7, 107. 22, 157).
Kinder-Abc: Abel Behrns Cicke Dgrns
Eggers Fru Gesche Hahn Ju Katt Leep
Mi Na Ool Peter Quien Reep Sien Trien
Und Vun Wiem Xprofix Zimmermann mit
de holten Berkann Dtm. Ein anderes
Kinder-Abc: A-beter, c-deter, e-efler, g-hater,
i-kater, l-emter usw. bis zu Ende: y-zelter
Dtm. oder nach l-emter fortgesetzt: Peter
Klempner sien Swester harr’n Büx (’n
Rock) von Manschester, harr’n Hemd
(Iileed) vun Kattun, dat harr se köfft vun’n
Jud'n Schw. Dw. Kk. Stap., oder nach
Swester: harr’n Rock von fief Folen, kunn't
Sngtl.ock (s. d.) nich holen Dw. Zuweilen
auch noch fortgesetzt: hett’n Mantel von
Laken, dor kann se sik mit maken, en Hoot
mit Bloom, dor kann se sik mit stoo(b)m
Eckf. (abst.) — dat Abc-huus „Abtritt“
(1800) s. Sch. 2, 178. 3, 323. Wm. (abst.).
Abekatt „Affe“ s. Apkatt.
Abel (gbl) 1. der biblische Name, oft im
Kinderreim: Kain un A., de slogen sik mit
de Gabel (vertgrn sik üm’n Snabel Kk.),
Kain steek tn, steek A. in Scholl oder K.
gewünn, kreeg A. bi de Plünn (un A. kreeg
wat op de Plünn). Erweiterte Fassung: Kain
un A. kregen sik bi’n Snabel, K. wör dull,
kreeg A. bi’n Pull; A. nöm'n Steen, smeet
K. ant Been. K. wör hinken, un A. wör
stinken. Sgbg. — 2. weiblicher Vorname,
schon im 14. Jh. bezeugt, noch ziemlich
verbreitet, namentl. in Mittel- und Süd
holstein (Kk. Pbg. Kh. Itz.). Neckreim:
A. slaa Babel, slaa Bumann nich dood, laat
Liesch doch Igben Pbg. Kk. A. is kum-
pabel (imstande) kriggt’n Ganner bi’n Snabel
Henstedt (Ivk.). Eine Sage von der alten
geizigen Frau A. in der Probstei s. Müllenh. 2
Nr. 243. Verkleinerungsformen: Abelke,
Avelke, Abelk (Prb.l. — Flurname Abel
hörn b. Elpersbüttel (Sdtm.) —drüsch Stap.
—skoppel Westensee. Der hinterste Teil des
Holms bei Neustadt heißt de blaue Abel.
Abeel (abe-l) f. „Weißpappel“ (aus
franz. anbei = lat. albellus) Sdtm. (abst),
verdeutlicht: Abeelnboom. Für Zitterpappel
(sonst Flederesch s. d.) Sehwabst.
Abelmunkör Verdrehung aus aimable
vainqueur Reinb. (18. Jh.). Schwerenöter?