Full text: (Erster Band)

525 
brollen — Brood 
52G 
brollen (broln) sw. v. „brünstig sein“. 
dat Su>ien brollt Barmst, s. Bronn. 
Brommelbeer s. Brummelbgr. 
Bromux Kinderschreck. Holm (Pbg.), 
veraltet; s. Bitmann. 
Bronk (broiog) „das über die Deichsel 
gelegte Querholz, an dem die Pferde an 
gesträngt werden“ Ang. Mschl.; s. Emer. 
Bronn (bron) Brunn, Bruns m. „Brunst 
kdtm.; Ägidi geit de Hirsch op'n B. s. Ägidi 
S. 189. Die Ausdrücke für „brünstig sein“ 
u nd „brünstig“ sind sehr zahlreich; z. B. 
vom Pferd: hingsten, brammen, pagen, stör- 
t p n, rossig, hingstig, hing seit, stöhlsch; von 
der Kuh: bullen, bullsch, bullig, ossig; vom 
Schwein: brusen, brgmen, brüllen, brüllen, 
brollen, brglen, brummen, brunsen, bruuschen, 
brussen, bereu, bleuen, gwern, snurren, 
brgmsch, brüllsch, huulsch; vom Hund: lopen, 
jagen, reueln, löpsch; von der Katze: bol- 
stern, bullschen, Icatern, frien, bolslerig; von 
Suhaf, Ziege u. Kaninchen: bocken, bücken, 
böcksch; vom Hahn: deppem. 
Brood (bröd) n. „Brot“; pl. Brö (brö), 
Brö-i Prb. Arten: Swart-, Roggen-, Grofj-, 
Grau-, Meng-, Eien-, Witt-, Sichten-, Vtsicht-, 
b T inten-, Kröm-, Krumm-, Suur-, Schön-, 
Eransch-, Bunt-, Sucker-, Loos-, Half-, 
baffe-, Krüder-, Timpen-, Kommiß-, 
btudentenbrood (s. d. einz. Wörter). Nicht 
uusgebackenes Brot ist kleierig, kleisig 
'Ang.), kleiig (Wm.), kliesterig, hliepig 
(Kk.), klintschig, klitschig (Wm.), glitt- 
scherig (Flensb.), sliepig; so taag, man 
ann t trecken vun hier bet nan Klockentorn 
1, 154); gerissenes (s. u.) ist rgterig; 
^°n gärigem Mehl gebackenes münig (Meg- 
gerkoog), muchelig; von schimmligem B. sagt 
^ lan: de rieke Mann is int B. Hollingst. 
tap., V on löcherigem: de Bäcker heit sien 
1 ael rinbackt oder dor sitt de Bäcker un 
R ru V g] auc h afbaclcen u. afköstig. 
Scherz: i s di dal B. io grofj? Kg. Worüm 
baust dat denn? PL. Hus. frisch B. is'n 
aef in't Huus „schneidet sich schnell auf“ 
darum scherzend: frisch B. is rief (ver 
schwenderisch), Fru, bring man fgrts fief 
• dat geit af as warm B. „geht reißend 
a • Warnung an Kinder: smiet Iceen B. 
l ,, R 'b s ünst mußt naher hungern Storm. 
r ot ist das Hauptnahrungsmittel: B. satt, 
obrood wat oder Fleesch wat, B. satt, all 
lSUo^k * s 9°°d, hett ’n dorbi man B. Holst. 
40. Einfache Lebensweise ist bekömmlich: 
J'ög B. (Solt un B., Melk un B., schimmelt 
■) maakt de Backen rood. schimmelt (mo- 
} c h Ang.) B. un suur Beer gifft’n starken 
Manschen Kraft PL. Piep Tabak verdrifft 
e Grillen, Knuusl B. kann’n Hunger stillen 
J 8- Speck un B. sleit’n Hunger dood. 
he hett nich dat dröge B. „lebt sehr dürftig“. 
een Dag Brood mit Water, den annern 
Water mit B. Holst. 1840. op Water un B. 
sitten „im Gefängnis“, dor kannst ni dat 
dröge Brood bi ver denen „die Arbeit 
bringt nichts ein“, he günnt mi ni dat 
dröge B. „nicht das Geringste“, dat hett nix 
up sik, sä de Jung, dor harr em sien Mud- 
der ’n Stück drög B. ggben Wm. de Hund 
nimmt keen Stück drög B. vun em so ein 
schlechter Kerl ist er oder so habe ich ihn 
behandelt. Im Trinklied: Rüier to Pgr, Sol 
daten to Foot, hebbt toi keen Botter, denn 
gt wi drög B. Dtm. Der Leckere sagt: de 
Wuss kann ik ahn B. gten oder Ledderkees 
mit Botter is ahn B. to gten Rdsbg. wer is 
so hartfrgtsch as ik, sä oll König, do eet he 
Eierkoken ahn B. Lbg. he sorgt dorför, dal 
keen Schimmel int B. kümmt vom starken 
Esser. — fremde Lüd B. fett good Holst. 
1800. anner Lüd B. smeedet de Kinner as 
Koken, ungiinnt B. ward ok gten (fötl am 
besten Oh.), egenbackt B. smeckl am besten, 
bgdelt B. smeckt bitter, stahlen B. smeckt 
söt. baden B. nimmt de lewe Gott nich an 
Hü. lütt B. maakt fett, awers bloots den 
Bäcker Oh. Mahnung zur Sparsamkeit: 
Kosten (Ilrömen) sünd ok B. Holst. 1840. 
Hü. Stap. lütt Kröm is ok B. Fehm. Man 
darf sie aber nicht übertreiben: lang hungern 
(fasten Holst. 1840) is keen B. sparen Dtm. 
Kk. he schürt dat B. an’t Schapp, wo’t 
Speck in is Sgbg. Von falscher Sparsamkeit: 
he itt Botterkringeln, dat he dat B. spart 
Oh. Schw. Vom Geizigen: he bitt sik lewer 
’n Stück vun’n Finger af as dat he’n Stück 
B. weggifft, s. aflneten. Vom Verschwender: 
he kann dat B. nich in’t Schapp holen 
Plensb. Von Scheinreichtum: groot Schapp, 
B. knapp Holst. 1840. Der Gleichgültige 
sagt: spinnen, wat spinnen! Gott schafft 
Linnen; Kinner op’n Schoot dat gifft B. Wm. 
(awers man’n lürlütt Stück Eckf.); vgl. gifft 
Gott Jungs, gifft he ok Büxen. Ohne Arbeit 
kein Brot: schient de Dag ok in’t Finster, 
schient dat B. doch nich in de Dgr Holst. 
1840. dat willi Kind hett B., dat fule litt 
Food Schw. Eid. he lett sik Tied un itt B. 
to „ist langsam und träge, aber auf sein 
leibliches Wohl bedacht“ Hü. Schw.; auch 
im Sinne von „eile mit Weile“: laat di Tied 
un itt B. to, denn warrst old Wm. Storm.; 
vgl. Sch. 1, 155. Mack is ok B. „Gemäch 
lichkeit gehört auch zum Leben“ Oh. 1840. 
de keen B. int Schapp hett, mutt de Tähn 
in de Wand slaan „man muß sich nach der 
Decke strecken“ Holst. 1840. — Vom nahen 
Tode: he hett sien letzt B. gten Schw. för 
em hebbt se dal letzt B. backt FL. ik heff 
mien B. bald oder bet up den letzten Knuust
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.