Full text: (Erster Band)

513 
Brek — Bremen 
514 
Streit und Prügelei geneigt“ Dtm. ’n brei 
lose Kgrl „ein Tunichtgut“ Ang. he hett 
ümmer so breilose Tgg vor „tolle Streiche 
Dtm. Wm. dal sünd breilose Kunst „zweck 
los und gefährlich“ Sdtm., vgl. braklos. Ver 
wandtes s. bei bramsig und störtlos. 
Brek (brgg) f. „tiefe Wassergrube, durch 
Deichbruch entstanden“ Itz., vgl. Brack 1 , 
Brgk 2 . 
Brekeln (brggln) „Farnkräuter in ver 
dorrtem Zustand“ Schwabstedt; vgl. Slan- 
genkruut. 
Brek eis (brggls) n. „das Erbrochene“; 
s - brgken 2. 
breken (brggn) st. v. „brechen“, praes. 
iJc brgk, he brickt, wi breht oder brgken; 
praet. ik brook oder brök; part. braken; 
Imp. brick und brek. 1. trans. dor harrst ok 
Arm, un Beens (dat Gnick) bi b. kunnt von 
einem gefährlichen Unternehmen, de Un 
glück hemm schall, fallt op’n Büch un brickt 
de Ngs. dune Lüd un nüchtern Iialwer brgkt 
keen Iinaken. Flass b. s. Braak 2 u. Flass. 
u t de Greed b. „altes Weideland aufbrechen“ 
he hett nix io bieten un to b. „sehr 
ar m ‘. bögen is bgter as b. PL. he is nich to 
bögen un to b. „bleibt fest auf seiner Mei- 
nung“ Schw. braken Arbeit „Filigranarbeit 1 
Dtm. (Groth 2, 89). braken Tall „Bruch" 
(heim Rechnen) Wm. 18. Jh. braken Dgr 
»eine quer in der Breite (nicht der Höhe 
nach) gespaltene Tür“, früher in kleineren 
Häusern, namentl. als Seitentür üblich. Dtm. 
(Groth 1, 242. 3, 347 u. ö.). braken Supp 
»angesäuerte Suppe“ Holst. 1800 (Sch. 1, 
151). Wetterregel: Matties (s. d.) brickt 
dat Is; fi n d fag n.ix, so maakt he wat. Auch: 
find de billige Christ ’n Brügg, denn brickt 
he se; find he keen, denn maakt he en. — 
• refl. silc b. „sich erbrechen“, he hett sik 
schier dat Hart ut'n Lief braken von sehr 
heftigem Erbrechen, de See brickt sik op 
p® %/ „der Seegang bricht sich auf dem 
“H ‘ Ellerb. dat Wgder brook sik „es 
regnete heftig“ Dtm. 1820. dat brickt sik 
e _ Hals „zerstört sich selbst“ Schw. — 
• intr. de Wind brüllt un brickt, hett de 
ganze Nacht braken vom Stoßwind. Oh. FL. 
rgken See „stürmische See“ FL. dat Tau 
H°kt „reißt“ Wm. (sonst ritt), wenn de 
immel brickt, sünd wi all dorünner wenn 
lern, gegen ein Unternehmen viele Bedenken 
vorbringt. Ang. wat ni holen will, mutt b. 
^öhg. d a i will ni holen un ni b. vom über- 
befrorenen kotigen Weg, auf dem die Pferde 
,. einbrechen bald nicht. Dtm. dat mutt 
feien (bögen) oder b. „muß auf jeden Fall 
getan werden“ Holst. 1800 (Sch. 1, 107. 150). 
mutt b., wat ni bögen will, in apen 
'Iren brickt keen Deef Schw. Anton (s. d.) 
Schl, 
eswig-HoIsteinisches Wörterbuch. 
brickt ut Tochthuus (Stockhuus, Jlohhuus) 
„die Zehe guckt aus dem Strumpf“, he 
süht ut, as wenn he ut Tochthuus braken is 
„zerlumpt“, „heruntergekommen“. Jäger 
sprache: de Bock brickt „kündet in der 
Brunstzeit durch lautes Stampfen seine 
Kampflust an bei Nahen eines Nebenbuhlers“ 
Banz. Gegen die Bose: Helldink, du schast 
ni stgken, du schast ni b. usw. s. Hellding, 
he spricht un brickt nich „tut den Mund 
nicht auf“, „ist ganz teilnahmslos“ Dtm. Wm. 
Storm. Oldbg. de Dem is mit’n Ggr dal 
braken „niedergekommen“ Storm. Schw. — 
brgkenvull „zum Brechen voll“, vgl. 
Brgkmann. — Komposita: af-, an-, dal-, dör-, 
twei-, iim-, ünnerbrgken (s. d. einz. Wör 
ter). — Adjektive: b r g k i g „drohend“, de 
Luft süht so b. ut Wm. — brfklich „ge 
brechlich“ Wm. — Substantiv: Broker m. 
1. „Stürmer“, „Durchgänger“, „Mensch, der 
keine Gefahr scheut“ Wm.; spöttisch: dat is 
en B. in’n drögen Tuun „schwächlicher 
Mensch“ Schw. 2. „hohe Wellen mit weißen 
Köpfen“, „Brandungswogen“ Seemannsspr. 
3. „eisernes Werkzeug der Zimmerleute“, 
„Stemmeisen“ FL. 
Brek-arflen f. „graue Erbsen, die sich 
spalten müssen, um gut eßbar zu sein“ Holst. 
1800 (Sch. 3, 325). — bohn f. „Brech 
bohne“. — fällig adj. „zerbrechlich“, 
„schadhaft“, „baufällig“ Ang. Schw. 
— ha wer m. „Brechhafer“, auf erst auf 
gebrochenem Acker gesät, wo vorher Gras 
land war. Holst. 1800. —isen n. „Brech 
eisen“. — mann m. dat is dor so vull as 
in B. sien Schapp scherzh. für brgkenvull (s. 
brgken). — mittel n. „Brechmittel“ s. 
Sprickel. — p 1 o o g m. Pflug, der mit star 
ken Eisenschienen an den Seiten des Baumes 
versehen ist, zum Aufbrechen harten Landes, 
der Feldwege usw. Schw. — r o o s f. Art 
der Kose (Krankheit); s. Mhff. 2 Nr. 655, 22. 
— s t a n g f. „Brechstange der Maurer“. 
— wichel f. „Bruchweide“ Salix fragilis. 
Fehm. 
Brekendörp Dorf im Kchsp. Hütten. Die 
Brekendörper haben das Amt, den Mond zu 
putzen. Schw. 
Brem (brgm) „Gehirn“ s. Bregen. 
bremen (brgmn) schw. v. dat Heu brgmi 
„wird warm und feucht und gerät in Glut“ 
Nordfr.; vgl. Braad 3 . 
Bremen die Stadt Bremen, dat geit so 
liek as de Weg na B. „krumm und schief“ 
Holst. 1860. de stghlen will un nich hangen, 
de gah na B. un laat sik fangen Holst. 1840. 
wullt du B. sehen? fragt man ein Kind, und 
wenn es Ja sagt, faßt man es mit beiden 
Händen am Kopf oder an den Ohren und 
hebt es in die Höhe. Holst. 1800 (Sch. 1, 
17
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.