Full text: (Erster Band)

493 
Böter — Braakvagel 
494 
Kinderlied: Anna Susanna stah op un böt 
Für s. Anna S. 133. 
Böter (böda), Bötener (1795) m. 
»Schiffer“, der mit seinem Boot Kaufmanns 
güter auf der Trave nach Lübeck fährt 
(Oldesl. 1790). Die Böther aus Dahme 
(Oldbg.) hausierten selbst mit Waren und 
machten den Kaufleuten Konkurrenz (Cismar 
18. Jh.). Jetzt heißen die Oldesloer und 
Ratzeburger Flußschiffer Böter. 
Böljer (bqdza), B ö 11 j e r (Hus. 1835, 
Ang.), B jiter (Dw.), Bötter (Bornhöv. 
FL.), Bpdeker (18. Jh., ausgest.), Bud- 
ü i k e r (s. d.), jetzt auch schon B ö 11 - 
eher, m. „Böttcher“; s. Kiemer, Küper. 
Arbeitslied der Böttcher: ik bin de B., ik 
binn dat Fatt, ivol ward mi vun'n Binden de 
Pocket so natt, doch hurtig un munter de 
Rcpen herum, un nu mit den Hamer gewän 
nest rundum; rundum, rundum, bidde-bum- 
bum-bum. bidde-bum-bum-bum und rundum; 
s - —vjiev. Scherzfrage: wat is’n B. ? (en 
Rundumdriewer) Hus. .1835. Spottreim: B., 
R- bum bum bum sleit sien Fru de Ngs gans 
krumm, leggt se up de Lade un sleit se 
wedder grade Mölln. — In Flurnamen: 
Röttcher-berg Bunsoh (Sdtm.), Böttger-kamp 
Lurup b. Altona, —wiese Kiel. — Zsstzgen: 
Böttjer-lau n. „Böttchergelage, —Ver 
sammlung“; vgl. Buur-lagg. dor is B. „dort 
geht es hoch her“, von lärmenden Festlich 
keiten. Ang. (abst.). —wiev n. „Bött 
cherfrau". Arbeitslied der Böttcher (vgl. o.) : 
dat B., dat B. fritt all den euren Kohl int 
Pdev; s. Bgkerwiev. 
bötjern (bqdzan) sw. v. „mit Scherben 
oder flachen Steinen über eine Wasserfläche 
Werfen“ Nordfr.; vgl. bleddern, biittjern, bütt 
^mieten. 
Bötncr „Büdner“ s. Bödner. B ö 11 „Bot- 
tic h“ s. Bütt. 
böwer, böiverst und Zsstzgen s. haben 
S- 195 ff. 
Böx „Hose“ s. Büx. 
Böz (böds), häufige Bezeichnung für 
Ländereien und Holzungen, namentl. in Oh., 
s - Zs. 29, 215. 
Braa (brg) f. „Augenbraue“, meist im 
I lur. Braan. de Braan auch die Grannen 
üer Gerste. Ang. Schw. 
Braa(d) 1 „Braten“ s. Braden. 
Braa(d) 3 (brg) f. „Ofenloch im Bilegger". 
ll - hell dat Ften ine B. setl Ang.; vgl. 
Kräder. 
Braa(d) 3 (brg-i) f. „das Gären des Heus“. 
wenn dat Hau in'e B. (Braad'n Dreisdorf, 
Rsaadung Ahrenviöl) is, kann sik dal licht 
onstgken Hohn Stap. Eid. Schwabst. Vgl. 
Rroi. , 
Braad-aben m. „Bratofen“. —appel 
m. „gedörrter Apfel“; vgl. Appel S. 154. 
— ball m. „Ochsenaugen", „Förtchen“ 
Dtm. (s. Ball 1 2, Futtjes, Ossenogen); Weih 
nachtsessen; auch zu Beginn der Roggen - 
ernte, he drömt vun Eggert sien B., de mor 
gen grst backt warm schüllt Wesselburen. 
Bettelreim: Niejahr, Niejahr! Sünd de B—n 
noch ni gar? Sünd se man'n bitten kleen, 
nghmt wi twee för een; sünd se'n bitten 
fett, smeckt se ok ganz nett Dtm. — b g r 
f. „getrocknete, gedörrte Birne“, im Winter 
als Gemüse gegessen. Reinb. 18. Jh. Sch. 
1, 80; jetzt selten, meist Backbgr (s. d.). 
— p a n n f. „Bratpfanne“. —spitt n. 
1. „Bratspieß“, auch im Scherz für „Degen“ 
Holst. 1800 (Sch. 1, 145). Dtm. (Groth 3, 
233). 2. „der Haspelbaum auf Schiffen zur 
Lichtung des Ankers“ (Sch. 4, 166), „hori 
zontale Ankerwinde"; vgl. Kluge Seemanns- 
spr. 145 unter „Bratspill“. — wüst f. 
„Bratwurst", he höllt dat mil'n kort Gebedd 
un'n lange B. „kurzes Gebet bei Tisch, aber 
viel Essen!“ Sch. 2, 14. find man in Hunn- 
stall ivull Braadwüss? 
Rraak Dorf bei Eutin u. bei Neumünster. 
dat geit üm as in B. dat Backen FL. Sgbg.; 
vgl. backen S. 206. smiel (treck) di in de 
Kant as de Braaker Dgrns (fief in een Bett) 
„mach Platz 1“ FL.; auch he sett sik in de 
Kant usw. „nimmt sehr viel Platz ein“ FL. 
Sage von der Braker Myhl s. Mhff. 2 Nr. 238. 
— Dorf im Kchsp. Rahlstedt, herut! de 
Braaker Dinger fleut op'n Finger, fleut op’n 
Dumen; kaamt all to Rumen! Mit de Lunten 
Hunn, mit de magern Pgr kümmt dat Braa 
ker Luuspack her Herausforderung der Raus- 
dorfer Hirten an die Braaker (Tritt.). 
ßraak 1 (brgg) f. „Brache“, gepflügtes, 
aber nicht bestelltes Land, de Koppel liggt 
in de B. (Braak-koppel). up de B. „auf 
dem Brachacker“. Neckreim: Johann Jakob, 
de Gös loopt de B. lang op un roopt ümmer 
Johann Jakob Oldbg. 1840. Blutsegen: uns 
Herr Christus un Petrus güngen losamen 
in'n B. usw. s. Blood. In Flurnamen: Braak 
öfter, Braken Koppeln Gribbohm (Rdsbg.), 
Tamsbraken Ottenbüttel, Brackrade FL. 
Plön, Giernbrak Oersdorf (Rdsbg.), Brak- 
koppel Damp (Schw.). Zsstzgen: —gra 
ben m. „Graben auf dem Acker zur Ent 
wässerung“ Lbg. Storm. FL. Schw. — r o g - 
gen m. „Roggen von Land, das vorher 
brach lag“ Neum. 1788. — s 1 a g m. s. Slag. 
— steen m. „auf der Brache liegende 
Steine“ Oh. — s t e n e n sw. v. „die Felder 
von großen Steinen, Granitfindlingen reini 
gen“ Fehm. 1712. —tied f. Zeitbestim 
mung: so üm de B. (Juni) Sdtm. —tüter 
und — v a g e 1 m. „Brachvogel“ Charadrius
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.