Full text: (Erster Band)

481 
Bökel - Böll 
482 
en b. Bohl, gali na Luhnstä un liaal b. Asch 
s. Asch 1 S. 181. Zsstzgen: rood-, witt-, 
hg-böken. 
Bökel 1 (bggl) u. Bpkels n. „Rück- 
lehne am Stuhl“ ‘Sdtm. (seit.). B p k e 1 s c h 
n - „Seitenlehne am Stuhl“ Hadem, (seit.); 
s - Bakels u. Bgkersch. 
Bökel 2 (bggl) m. „kleiner Knabe“, 
„Knirps" Sdtm. Hadem. Itz.; s. Bgker. 
Bökel 3 (bggl) m. „Bückling“; s. Buckel, 
dat is en rechten drögen B. „langweiliger 
Mensch“ Eid. 1800 (Sch. 1, 122). 
Bökelnburg festes Schloß der Grafen von 
Stade in Dithm. in der Nähe von Burg; 
Sagen s. Mhff. 2 Nr. 8. Der Graf heißt bei 
Groth 1, 128 de Bökelgraf. 
böken adj. „buchen“ s. Bök 3 . 
Büken (bögrs) 1. Böken, Dorf im Ksp. 
Innien. Spottreim: in B. is nix to söken s. 
Inn; bezieht sich auch auf B. 2. in Bünzen 
(Dorf im Ksp. Innien) verlgrn se de Mün 
zen, in B. würrn se er söken, in Inn kunn'n 
s ' nich jinn’n, int Bargfeller (Bargfeld im 
Ksp. Innien) Redder, dor funn'n s’ gr wedder 
Hennsted (Kh.). — 2. (boign>) Büchen i. Lbg. 
Spottreim (s. o.): in Bänken is nix tau 
säulcen, ein blage Iiauh (die Pumpe) hgrt 
gans B. tau Lanze (Lbg.). 
Böker (bgga), Bpkel (s. d.), Bokel 
( s - d.), Bfker (s. d.), pl. Bpkers, m. 
„kleiner Junge“, „Bube“, „Knirps“, bes. im 
Alter von etwa 2—10 Jahren; vgl. Butt, 
Bengel, Krgt, Bgtel 2 . as ik noch so'n lütten 
wgr vun'n Jghrer fief, söss Pbg. Wm. 
(abst.) Dtm. Stap. Hohn Hü. Ang. Bredst. 
dat is mal en lütten B. vun Jung (auch 
vun Kerl) „im Wachstum zurückgeblieben“. 
"fahr di weg, du ol lütt B. „kleiner schwäch 
licher Kerl“, auch zu Erwachsenen gesagt. 
Zuweilen auch von Tieren: en B. „kleines 
Kalb“ Kh. Eine Weiterbildung von B. ist 
wohl Bpk-appel als Kosename für ein 
kleines Kind: „Liebling“ Itz. 
Böker (böga) pl. zu Book 2 . Zsstzgen: 
Böker-bprd u. — riech (Hohn) n. 
„Bücherbord", „Bücherregal“. — kr fV m. 
„Bücherskorpion“ Chelifer cancroides (Boin- 
höv.). _ reem m . „Bücherriemen". 
schapp n. „Bücherschrank". —sel- 
1 e r m. „Bücherverkäufer“, „Buchhändler“ 
Sh. 
bökern 1 (bggan) sw. v. 1. „klopfen“, 
„hämmern“; vgl. haken 3 1 u. böckern. he 
hamert un bgkert Mh. Elbm. Bes. von der 
Tätigkeit des Böttchers: de Böttjer (Küper) 
bgkert an de Tunn; vgl. Sch. 1, 122; vgl. 
Bp kerwiev. Rätsel: Icke-picke-pack de 
klütert Dag un Nacht, de bgkert jghrut un 
jghrin (die Uhr) Holst. 1860. — 2. „stochern“. 
*e bgkert (un pgkert) int Für herum mit 
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch. 
der Feuerzange, um es wieder in Gang zu 
bringen (Innien); vgl. stgkern. 
bökern 2 (bggan) sw. v. 1. trans. „räu 
chern“ Dtm. u. Eid. 1800 (Sch. 1, 61); 
s. bakern 1, Bake u. böckern. — 2. intrans. 
„glühen“, „flimmern“, dat bgkert „die Luft 
flimmert von der Sonnenglut“, „die Sonne 
sticht“ bei aufziehendem Gewitter (Stap.); 
vgl. haken 2 . 
Böker-wiev (bggavif) n. „Böttcher 
frau“. dat B., dal B., dat hett den suren 
Kohl in’n Liev singen die Knaben, das Häm 
mern des Böttchers nachahmend. Oh. (seit.). 
Vgl. Bgtjer u. bgkern 1 1. 
Bökschen (begin) n. „Büchlein“ Dtm. 
1817. Dimin. zu Book 2 . 
Böig „Welle“ s. Bülg. 
bölig(bg-li) adj. „kräftig“, b—en Eoog'n 
„kräftiger Roggen“ Lbg., s. bggelig. 
bölken (belgia), bülken (Ndtm. Itz. 
FL.), börken (Dtm. Pbg. Mh.), bürken 
(Ndtm.) sw. v. „brüllen“; s. balken, barken. 
Ursprüngl. wohl nur von Kühen: de Köh 
(Kal wer, selten Schaap, Swien) bölkt. he 
kann Gras wassen un Flöh hausten un de 
Merk („Regenwurm“) in de Ier b. hürn von 
einem Überklugen. FL. Jetzt bes. von Men 
schen: he bölkt as'n Oss (as'n Swien, wenn't 
stgken ward) „brüllt vor Schmerzen oder 
Wut“, de Jungs bölkt achter den dunen 
Kerl an „schreien“, bruukst ni so to b., 
ik kann noch gans good hgren „überlaut 
sprechen“; vgl. schrglen, grglen. dat is ja 
dull mit di, so as du bölkst „laut singen“; 
auch „bellend husten“, dat Ggr liggt in de 
Puuch un bölkt „schreit“, „weint laut“, de 
ol Lütt bölkt un blarrt de ganse Dag. Aber 
glaube: Wenn kleine Kinder viel schreien, 
werden sie später gut singen (de Dem bölkt 
so luud, de ward noch mal good singen), 
ut em bölkt all de Kulengräwer von einem 
Todeskandidaten. Holst. 1800 (Sch. 1, 122) 
Wm. em bölkt de Drüttels (s. d.) ut’n Hals 
von einem Protz (Lbg. Sgbg. Kh. abst.); 
vgl. op-bölken. Zsstzg.: Bölk-hals m. 
„Schreihals" Bgth. Dtm. — B ö 1 k m. 
„Schrei“, he geev en B. von sik Flensb. 
(seit.). — bölkig adj. de Luft süht b. ut 
wenn ein Unwetter im Anzuge ist. Kremp.; 
vgl. unweddersch. 
—böll, — b ü 11 in Ortsnamen, nur in 
Schlesw., bes. in der Gg. von Flensb. und 
Tondern; zu Bohl (s. d.). Nübel (früher 
Nyböl) Ang., Düppel (früher Düttebüll), 
Deezbüll Nordfr., Niebüll Nordfr., Tetenbüll 
Eid., Nübbel b. Rdsbg. Vgl. —ballig, 
—büttel. 
Böll (bei) f. „Höhlung“ (zu boll s. d.). 
Nur in dem Händespiel: hier is de Höll, dor 
16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.