475
Bögel — Böhn
476
Bögel (bggal) m. „Bügel“; vgl. Bög-
gelsch. 1. Bügel des Flitzbogens (s. Flitz-
bggel). 2. B. aus Eschenholz zum Halten
des Segels. Hü. 3. Holzbügel an Aalkorb,
Iirabbenploog, Striekhamel, Garnbung (s. d.).
FL. 4. Teil der Vorderkarre (s. Stell) des
Pfluges. Eid. Ellerb. 5. Bing der Taschen
uhr. 6. Die Vorrichtung, die beim Mähen
des Korns am Sensbaum (s. Lehboom) be
festigt wird, damit das Getreide gut ab
gelegt wird; s. Bock, Kornlüch, Lehnken,
Gaffel. 7. Der gekrümmte Eisendorn am
Dackstohl (s. d.) zum Einhaken in das
Beet. Schw. — Flurname: Krummbögel Bes-
dorf (Schenef.). — Zsstzgen: Bpgel-isen
n. „Bügeleisen“; vgl. Striek-isen. wenn't ok
(oder wenn't nich) Snieder un B. regent,
kaam ik „ich komme auf jeden Fall“.
— rock m. „Fischbeinunterrock, über den
früher die Frauen ihre faltigen Staatskleider
spannten“ Holst. 18. Jh. (Sch. 1, 122).
— s a a g f. „Bügelsäge“ (über das Blatt ist
ein Holz- oder Eisenbügel gespannt), zum
Brennholzsägen. — s t o h 1 m. „Wagen
stuhl“ Ndjtm.
bögelig (bggali) hüt heit dal b. vgl
Water bröcht „es hat sehr stark geregnet“
Mölln; s. bglig.
bögen (böra) st. v. „biegen“ und „beu
gen“. Praes.: ik bög (box), he bögt (böx)
u. büggt (Hohn); Praet.: ik boog u. bög
(box); Part: bagen (bgra) u. bögt (box);
die schwachen Formen überwiegen. Vgl.
bugen. 1. trans. ik hebb den gansen Dag de
Been ni bögt „bin nicht zum Sitzen gekom
men“ Schlesw. bög de Iinee en bgten
„nimm Platz“ Schw. Hü. man mutt de
Boom b., »viel en jung is Ang. (1850). he
kann dat good b. „kann es leisten“, „hat die
Mittel dazu“; vgl. blasen, refl.: he bögt
sik as’n Wichel „ist nicht charakterfest“
Schw. he lüggt, dat sik de Balken bögt,
dat bögt sik sach weiter trech „das kommt
wohl wieder in Ordnung“, en jungen Boom
lett sik b., awer en ooln ni mehr, he lett
sik ni b. un ni brgken „geht nicht von
seinem Vorsatz ab“ Schw. he kann sik ni
rögen un ni b. vom Unbeholfenen. — 2. in-
trans. dat mutt (laat dat) b. oder brgken
„es muß durchgesetzt werden“; auch denn
mutt brgken, wat ni b. will Hü. b. is beter
as brgken „nachgeben ist besser als mit
Gewalt durchsetzen“ FL. — Bätsel: bögt
as’n Sekel, spitz as’n Hekel, in'e Merre en
Dudelsack, raad nu mal, wat is denn dat?
(Hahn) Ndtm. 1870. hoch in de Hoch,
krumm gebögt, gans geschaten; wer dat
raden kann, schall i•■er Nacht bi den König
sien Dochter slapen (Begenbogen) Ndtm.;
s. Bög 1 . se schöben mi, se bögen mi im
Bätsel vom Flachs s. Flass. Flurname: Bög-
diekskoppel Kükelühn (Oldbg.). — Zsstzgen:
Bög-isen n. „Gerät der Korbmacher“;
vgl. Kloppisen. — t a n g f. „Biegzange“
des Tischlers, Schmiedes und Klempners.
bögsch (böxs) adj. „biegsam“, so b.
as’n Wichel Dtm. 1860.
Böggelsch (beglS) n. „Bügel am Korb“
Innien; vgl. Bggel.
Böhl (böl) „Mehlbeutel“, snie dick B.
af Prb.; s. Mehlbüdel.
Böhmakeo m. pl. „Fuhrleute“, eigentl.
„Leute aus Böhmen“ Mölln (abst.).
Böhn (bgn), B p m (Ang.), Bpden
(vereinz. Sdtm. Prb. Schlesw.), pl. B p h n s ,
m. „Boden“; nie „Erdboden“ (he leeg op de
Eer „am Boden“; Wetenland „Weizenboden"
u. dgl.; s. auch unten bei 2). 1. „Boden
raum“, der obere, vom Dach und den Boden
brettern (bezw. Sieten) begrenzte Teil des
Hauses, der bes. zur Aufnahme der Ernte
vorräte dient (Joll Ang.). dat Hau to B.
staken „mittels der Forke hinaufschaffen“.
de Rogg is all to B. (bröcht) „die Koggen
ernte ist schon geborgen“, wi hebbt drög
Eer to B. smgten „Torf abgeladen“ Storm.
he stiggt (geit, kladdert) to B. Auffor
derung: alloh to B.l oder B. an! „ge
schwind auf den Boden 1“ Holst. 1800 (Sch.
4, 265). nu geit de Reis los, sä de Papagei,
do leep de Katt mit em to B. (Böhns Ndtm.);
vgl. Bookfink. laat de Welt to Grunn gähn,
ik stieg to B. Kiel; vgl. Backaben. Nawer,
stieg to B., ik will neihn wenn jemand beim
Nähen einen zu langen Faden hat. Fehm.
wi stellt dat Huus to (op’n) B. un de
Ledder in'n Sood wenn alle Bewohner aus
fliegen und das Haus ohne Aufsicht bleibt.
Lbg. ji schulln man lewer en bgten to B.
forken (staken, bringen) „ihr solltet euch
lieber etwas für später aufsparen“, zu Ver
lobten, die übertrieben zärtlich sind.
Schlesw.; vgl. Hill, he hett noch wat op’n
B. „hat etwas zurückgelegt“ Wm.; vgl.
Oken, he hett een op'n (to) B. „ist nicht
ganz richtig“ Hohn Dtm., vgl. Duuk, Klapp,
ivat quälst du di Um de Rotten, du hesst ja
keen Kgm op’n B. Plön 1850. markst du
Müs; Rotten bünd op'n B. „merkst du et
was?“ Hollingst. 1850. ik bün vun hoge
Afkunft (s. d.), sä de Jung, mien Vadder
hett op'n B. wahnt. wenn wi den Kater
man erst op den B. hebbt, denn kriegt wi
em ok in’n Sack Batzebg. sett een Been
op de Eer un een op’n B., un du kannst nix
dorbi doon „drehe die Sache, wie du willst,
es läßt sich nichts daran ändern“, raf Katt,
sä Johann Lang, dor smeet he de Iiluuk-
hen vun'n B. Plön. Minscli, wo kriegt wi