Full text: (Erster Band)

Einleitung. 
XVII 
b, d, g (mnd. b, d, g) zur Unterscheidung von der Fortis (mnd. p, t, k) vor 
unbetonter Silbe ein a eingefügt ist *). 
3. Quellen. A. Die Hauptquelle ist der V o 1 k s m u n d. Gern würde 
ich liier dankbaren Herzens alle diejenigen nennen, die in der langen Zeit 
von 20 Jahren die Arbeit durch Mitteilungen aus dem Volksmund unter 
stützt haben; aber bei der großen Zahl der Einsender ist das unmöglich. 
Ich muß hier alle diejenigen beiseite lassen, die nur gelegentlich, etwa 
durch Beantwortung volkskundlicher Fragen, für die Sache tätig gewesen 
sind; sie mögen sich mit einem Sammeldank begnügen. Dagegen erscheint 
es mir als eine Ehrenpflicht, die Namen aller derer hier anzuführen, die der 
Arbeit jahrelang treu geblieben sind oder einmalig besonders reichlichen 
und wertvollen Stoff zur Verfügung gestellt haben. Manchen wird unser 
Dank nicht mehr erreichen; mancher wird auch inzwischen Wohnort und 
rvescliattigung oder Titel gewechselt 
der Zeit der ersten Einsendung und 
des Gewährsmanns. 
Lehrer Willers Jessen, Eckernförde. 
Prof. Dr. Reimer Hansen, Oldesloe. 
Lehrer H. Eschenburg, Holm. 
Lehrer Ludw. Frahm, Poppenbüttel. 
Lehrer P. J. C. Andresen, Rabenholz. 
Lehrer Magnus Voß, Husum. 
Prof. Heinr. Hansen, Flensburg. 
Lehrer W. Lüneburg, Labenz. 
Kaufmann Henry Vagt, Bahrenfeld. 
Lehrer J. Voß, Burg a. F. 
Lehrer A. Jessen, Hoisbüttel. 
Lehrer Chr. Kock, Bohnert. 
Conradine Stinde, Lensahn. 
Hauptlehrer a. D. Edert, Reinfeld. 
Joh. Vester, Elmshorn. 
Lehrer E. Schnack, Groß-Quern. 
Hauptlehrer Greve, Schleswig. 
Rektor F. Tepelmann, Ratzeburg. 
Lehrer G. H. Schröder, Elmshorn. 
Pastor Harder, Kiel. 
Rektor Erdmann, Pinneberg. 
Lehrer F. Witt, Lütjenburg. 
Revierjäger Joh. Kummerfeld, Bookhorn. 
Dr. med. Mensinga, Flensburg. 
Hugo Gosau, Itzehoe. 
Lehrer D. Mäckelmann, Pellworm. 
Postverwalter a. D. Hohmann, Bargteheide. 
Rektor Heinr. Lund, Kiel. 
Helene Höhnk, Wandsbek. 
Heinr. Jarck, Flensburg. 
Pastor Fr. Lamp, Plön. 
Kreisarzt Dr. Rowedder, Ratzeburg. 
Dr. Kohbrook, Altona. 
Lehrer a. D. Callsen, Flensburg. 
*) Also spgn = Sahen „Sachen“, 
Ipdn == laten „lassen“, aber Ipdan oder Igpn 
aber deaban oder deeam = dörben „dürfen“. 
haben. Die Namen folgen hier nach 
dem damaligen Wohnort und Stand 
Lehrer Wilh. Ehlers, Bramstedt. 
Lehrer J. Iwersen, Hüttblek. 
Amtsvorsteher H. F. Wiese, Schönkirchen. 
Kanzlist J. Lohse, Itzehoe. 
Hauptlehrer a. D. J. H. Löhmann, Flensburg. 
Studienrat E. Hansen, Flensburg. 
Lehrer W. Christiansen, Broacker. 
Rektor W. Suhr, Kiel. 
Kaufmann Heinr. Größer, Plön. 
Professor J. Bernhardt, Solingen. 
Louis Stüve, Lübeck. 
Lehrer Maaßen, Kiel. 
Lehrer Schöning, Kassau. 
Heinr. Traulsen, Flensburg. 
Dr. Wilh. Lange, Hadersleben. 
Frau Geheimrat Seelig, Kiel. 
Kleemann, Magdeburg. 
Rektor J. Erichsen, Helgoland. 
Organist Meyer, Lebrade. 
Landmann Adolf Nissen, Koselau. 
Hauptlehrer Rahlf, Ahrensburg. 
Mittelschullehrer G. F. Meyer, Kiel. 
Lehrer Ivers, Wandsbek. 
Lehrer Harbeck, Lütjenburg. 
Prof. Dr. F. Prien, Neumünster. 
Lehrer Becker, Heiligenhafen. 
Lehrer Heuck, Lütjenbrode. 
Lehrer Willer, Marne. 
Pastor Karstens, Ellerbek. 
H. Kaack, Preetz. 
Rektor K. Oetke, Mölln. 
Pastor Martensen, Pellworm. 
Lehrer H. Harder, Husum. 
Pastor Laackmann, Süderhastedt. . 
aber spgan oder sppra = sagen „sägen“; 
= laden „laden“; döbm = dopen „taufen“,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.