Full text: (Erster Band)

281 
bejagen — bekleden 
282 
ward Tied to Kark, se hebbt all beiert. Vgl. 
lüden, bimmeln, ringen. Dann auch „pen 
delnd bewegen": he beiert mit Arm un 
Been; vgl. bammeln. bimmel (bummel), 
bammel, beier s. bimmel. 2. „immerfort und 
aufdringlich schwatzen“, „leiern“, he beiert 
mi so vgl vor Ang.; vgl. bgden 1 . 
be-jagen en Koppel b. „mit dem nötigen 
Vieh betreiben“ Rdsbg., s. beslahn. — j a h - 
n e n „einen bitter belehren“, „überholen“ 
Kremp. (1797) „betrügen“ Sch. 1, 87; vgl. 
hojahnen. — jappen, — japen (Bgth.), 
— g a p e n (Ang.) „begaffen“. — juxen 
..betrügen“ Kremp. (1797), noch heute be 
kannt; „beschmutzen“ Holst. 1800, s. Jux. 
Bek (b^g) pl. Bfken, m., vereinz. f. 
(Sh.) u. n. (Börmerk.) „Bach“, Wasserlauf 
■von geringer Breite (s. Au), auch „teich 
artige Erweiterung eines Baches“ (Dw.). 
büst du ni mien Vaagt, so drög di de Düwel, 
sä de Buur un smeet den Kerl in B. Holst. 
1840. Hirtenreim: Sunnschien, schien gwer 
a ll de Hecken, schien gwer all de Bgken 
Olderup (Hus.). Tierreim (Frosch): Marx, 
Marx, vergangen Harst, vergangen Midder- 
wgken, do hebbt wi grglt in'n Bgken Heim. 
13, 103. — Übertragen auf andere Flüssig 
keiten: de B. läppt längs den Visch (Milch). 
ik sweet, dat mi dat B. bi de Mgrs dallöppt 
Börmerk. — In Orts- und Flurnamen sowohl 
als Grund- wie auch als Bestimmungswort 
Se hr häufig: Aal-, Bahren-, Breden-, Eller-, 
Hassel-, Hollen-, Flgter-, Roden-, Steen-, 
H'itlen-bgk usw. Bek-dorf an der Bek-au 
(Wm.), —kate Rönne (Plön), —loh Huje 
(Itz.), —missen (oft), —münde Wm., 
twiete Tremsbüttel (Storm.), —wehr Offen- 
büttel (Sdtm.); vgl. Zs. 29, 214 ff. Dohm 
Holst. Ortsnamen S. 62 ff. — B g k -, 
Bgker-bees (— b e s e n) „Wasserliesch“ 
Butomus umbellatus L.; s. Adebarsbloom. — 
B g k - s 1 i n g „rundblättrige Lysimachie“ 
Bysimachia nummularia L. Storm. 
Bek weibl. Vorname, Kurzform zu Re 
bekka Reinb. 18. Jh. 
be-kamen „bekommen“ (unpersönl.). 
wünsch wol to b. Holst. 1800 oder icol be- 
kaam’t „wohl bekomm’s“, auch ironisch, dat 
%s em ni good bekamen von üblen Folgen. 
dat bekummt sik wull „kommt wohl in Ord 
nung“ p r b. — k a n n t adj. „bekannt“, he 
ls b. as’n bunten (roden Wm.) Hund (witte 
Pudel Ang.) „Hans in allen Gassen“; vgl. 
be-leeft, —nütt. Jungs un Hunn warm licht 
b. Eid. he maakt sik aller wggcn rasch b. 
..ist überall bald zu Hause", en ut de grste 
Hand maakt sik mit alle Welt b. beim 
Brisennehmen. Wm. he Iceelc mi so b. an 
„als ob er mich kennte“, he will dat ni b. 
wgn „will es nicht wahr wissen, zugeben“, 
„sucht es zu verheimlichen“ Hohn Wm. he 
is sien Nood b. „sagt offen, wie es um ihn 
steht“ Wm. (veralt.). dat mußt du doch b. 
wgn „kennen“, „wissen“ Hohenw. — keh 
ren refl. „sich bekehren“, dat Wedder 
bekghrt sik „wendet sich zum Besseren“ 
Bornh. he hett sik bekghrt vun Schrubber 
to’n Heidbessen vom sittlich Verfallenden. 
Holst. 1860. — kphrlich. Ruschen (offe 
ner Raub von Spielsachen) is ghrlich, Stäh 
len b. Ra. beim Marmelspiel. Glückst., s. 
ghrlich. 
Beken (blgro) m. „Feuerbrand“, s. Bak 2 . 
Beker (bgga) m. „Becher“, en holten 
B. wird auf die vollen Milcheimer gelegt, 
damit die Milch beim Tragen nicht über- 
schülpert. Stap. Sagen vom Becher der 
Unterirdischen s. Mhff. 2 Nr. 455 u. 468; vgl. 
Heim. 6, 48. 8, 26. Über den Lgftbgker 
(Sch. 1, 88), den die Brautelteru dem Bräu 
tigam mit einer Kanne frischen Bieres reich 
ten, s. Bruut. 
Beker (bgga) m. „kleiner Junge“, 
„Knirps“ Sdtm., s. Bgker. 
Bekesinn, Becksien, Beckersien 
f. „Bekassine“, „Sumpfschnepfe“ Scolopax 
Gullinago. 
be-kieken „eingehend betrachten"; vgl. 
be-sehn. ik mutt mi dat mal’n bgten bgter 
b. „untersuchen“. wenn Fruunslüd sik 
draapt, mgt se sik b., un Hunn mgt sik 
berüken Bordesh. he bekiekt sik en bgten 
vun binnen „hält ein kleines Nickerchen“. 
Abweisung: kannst mi vun achtern b. 
— kielen „mit beigeschlagenen Keilen be 
festigen“. Daher he hett den Ars (Stgrt) 
bekielt „ist so betrunken, daß er sich nicht 
vom Stuhl erheben kann“ Holst. 1840 oder 
euphemistisch: he hett (sik) de Ngs bekielt 
Ang. (1857) Holst, oder einfach sik 
b. „sich vollsaufen“ Kremp. (1797) Holst. 
(1860). —klackern, —kleckern, 
— kliokern (nur in der Vbdg. b. un be- 
klackern), —klaxen, — klexen „be 
schmutzen“ durch Verschütten von Speise 
oder Trank, du hesst den Discli beklackert. 
Meist refl., auch in der Bdtg. „sich be 
trinken“ Preetz, he hett sik mit Rum be 
klackert scherzh. für hd. „er hat sich mit 
Ruhm bedeckt“ Neum. — k 1 a u n 1. „mit 
den Händen umspannen“, wal ji tosamen 
schinnet hebbt, dat hebbt ji fast in den 
Schgren beklaut „das laßt ihr nicht wieder 
los“ Holst. 1644. 2. „bestehlen“. — k 1 e - 
den „bekleiden“, „mit Kleidung versehen“. 
de in de Twölflen (twischen Wiehnachten 
un Niejghr) den Tuun belcleed't (mit 
Wäsche zum Trocknen behängt), mutt in dat 
nige Jghr den Karkhoff (en Lielc) b. d. h. 
es gibt einen Toten im Hause; vgl. be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.