245
Basta — Bälgenpedder
246
oder Baßmeck! Ausruf beim Läuferspiel
Flensb., s. Löpcr.
Basta auch Baster, Baschak (Lbg.)
Pique-Dame, dritthöchste Karte im Solo
spiel, vgl. Baschan. — Sprenger Solo
mit den beiden andern Matadoren (Treff
dame „Spedille“ und Trumpfsieben „Kille“)
g’egen Basta.
Bastballer „Hanfende am Peitschen
band“ s. Baller.
basieleien adj. „alabastern“, en b.
Piepenhopp Flensb. (vgl. Nd. Jb. 26, 81).
Basler(s) die großen Läufer aus Ala
baster Pbg. Flensb.; vgl. Baschen.
Baslerkcek (basdakeg) m. „Schwätzer“
Fehm.
Bastian s. Basclian. bange nich, sä B.,
dor ree he oppe Bull Ang.
baslig (basdi) adj. „schrecklich“, dal
is'n hastigen Jung Ndtm. (1850).
bat veralt. Komp. adv. zu good. desto
bat Sch. 1, 72. „weiter“, „ferner“ Fehm.
s. bet.
Batäsch (batpü) soll der erste Name für
die (aus Italien) neu eingeführte Kartoffel
gewesen sein (18. Jh.); vgl. ital. batata,
en gl- potalo.
Batet jonsgill (badlzönsgil) f. Verdrehung
aus Pantaleonsgill Dtm. (s. d.)
Bäte (bgdo) f. „Nutzen“, mnd. häufig,
jetzt nur noch vereinz., nam. im Dat. in
der Wendung to Bäte kamen „zu Nutzen
kommen“, enen wal to Bat’ gpben „eine
Unterstützung gewähren“ Wm. et was lceen
P- „war ohne Erfolg“ Wm. (veralt.). dor
stickt gaud'n Bat in „gutes Gedeihen“ (von
Tieren) Lbg. s. baten. Im Sprichw. alle
Pate helpt, sä de Mügg un piß in de Elv;
doch s. Bott. Häufiger das Verbum:
baten (bpdn) „zunehmen“, „wachsen“.
lüttj Jung batet good „der kleine Bub wird
hübsch groß“ Reinb. 18 Jh. de baat gaud
„wird dick“, dat baat gaud „wächst gut“
hbg. — „nützen“, de Dokter mutt jo wpten,
u>a t Minschen to Gesundheit bäht d-lückst.
(1755). idt un drink to Maten, giff den
Armen, dat deit dy baten (17. Jh.). Noch
geläufig im Sprichw. baat dat ni, so schaad
dat ni von einem Mittel, das, wenn es auch
nicht hilft, doch auch nicht schaden kann.
w m. Lbg. Vgl. Mhff. 2 Nr. 637, 5. Theod.
Storm Ges. W. 6, 147 wird bald baten,
sagte der Schäfer.
Batje (badzo) „Maifisch“. Clupea alosa
Holst. (1812) Sch. 1, 73; auch Bayken
Elbm. (1839).
batjen „bißchen“, „ein wenig“ Dtm.
(1800). Sch. 1, 97. s. beten.
bals (bads) bätsch (bad$), batz
(bads), barts (bads) interj., deutet das
Geräusch des Fallens oder Zerberstens an
(vgl. backs, boots, bums, rums), bals, dor
liggt he oder bezeichnet das Plötzliche, Un
erwartete. he sett sik b. mit an Bisch;
de Fraag kämmt mi to b.; he hem em
b. an de Snuut; buts to Huus un b. to
Bedd. Daher auch „dreist“: dat do ik b.
— Dazu schallnacliahmendes Verbum b a t -
sen: Junge, wat batst dat!; in der Sol-
datenspr. von den schweren Einschlägen der
„Brummer“.
Bats, Bätsch m. „Schlag, Hieb, Stoß“
Wm. Dtm. Dazu b a t s e n , afbatsen „ab
stoßen“, „kurz abfertigen“ Wm. Sch. 1, 73.
he hett em an de Ohren batst.
batschern s. battjern, bicksen.
Batterie (baden) für „Kopf“ in der
Ra.: du hess wull lang keen an de B.
krpgcn l
battern (badan) sw. v. „schlagen“,
„klopfen“, keen battert an de Dpr? Oh.
Itz.; vgl. franz. battre.
battjern (badzan) und battschern
(badsan) sw. v. „im Gehen Marmel spielen“,
wobei es darauf ankommt, mit der Kugel
die des Mitspielers zu treffen. Neum.; vgl.
battern, bootjern.
bauen s. buen.
bawwern s. babbeln.
Bäcker s. hinter backen.
Bäckschen (beg&n) n. kleine Schale aus
Holz oder Stroh zur Aufbewahrung von
Nadeln, Spielmarken usw. Holst. 1800 (Sch.
1, 56) s. Back 2 .
bäh (b() interj., malt Schadenfreude,
oder Verdutztheit, bäh, dat harrst di wull
ni dacht. Bokel un keen Finster un de
Buurvaagt, de seggt: bäh! Pbg. B ä h -
lamm u. —schaap n. „Lamm“, „Schaf“
in der Kinderspr. Bukoh un Bähschäpen
wulln mal tosamen pten; Bukoh harr so’n
groten Mund, Bähschäpen beet de Hund; do
sä dat Schäpen: Bäh! — Wiegenlied: Bäh
lamm bäh, dat B. ging to Holt un stött sien
lütten Teneken an en grote Stenehen; do
schree dal B. bäh! Ang. Vgl. auch Heim.
18, 202. — Bählammken, bäh, dat Bählamm
ying to Holl, dat Bählamm harr so witte
Föt, de Titt, de schmecke so söt, Bäh
lammken, bäh, dat Bählamm ging to Holt
Ahrenviöl (abst.). Vgl. Mählamm.
Bäk (bpg) m. „Mehl zu einmaligem
Backen“ Hus. s. Back 5 .
Bälau Dorf in Lauenburg; die Glocke
zu Breitenfelde bei Mölln ruft: Tüsken
Bredenfelden un Bälo sloog sienen Gesellen
de Meister dood Lbg. (1860); vgl. Mhff. 2
S. 528.
Bälgenpedder m. „Bälgentreter“. Möl
ler. un B. Ipvt vun Wind Holst.