225
Bandlock — bang
226
nufakturwaren hausieren geht“, dann über
haupt „Hausierer mit solchen Waren“ vgl.
Sch. 1, 64. — lock n. am Höftstanner
(s. d.) Dw. — m a a t m. u. n. „Meß-
schnur“ der Schuster, Klempner, Maler und
Schneider. — p o 11 m. „Topf, der an einem
durch beide Henkel gezogenen Band-sgl (s.
d.) getragen wird“ Ndtm. Wm. s. Hangel
pott. — r e h m Flurname Timmaspe (Nort.)
— rieten n. „das Ausreißen des liand-
holt“, geschieht im Spätherbst nach Auf
hören des Safttriebes. Pbg. Dazu — r i e t e r
m. —saag, —sgg (Fehm.) f. „Bandsäge“.
— sgl n. „Seil, an dem der B.-pott ge
tragen wird“ Haale. — v u 11 n. „die Stroh-
tnenge, die sich in ein Strohband binden
läßt“, dree Snitl (mit der Sichel) ’n Hand-
vull, dree H. ’n B. Ndtm. Arfen is en
schönes Elen, itt man een, so schitt man
twee; itt man'n Handvull, schitt man'n B.;
gifft da.t ok keen Kraft in'n Iinaken, höllt
dat doch dal Arslock apen Barmst.
— w a r k n. „Bänder aller Art“ als
Schmuck oder Tand, „Bindfäden“.
— wichel f. „Weide, von der das B.-
holt gewonnen wird“ Hü. Sgbg. — w o r m
m. „Bandwurm“, siechte Wirtschaft dor
binnen, sä de B., as he afdrgben wgr.
bändig (bandi) „gewaltig“, „sehr“, frü
her vereinz. (Sdtm. Pellw. Flensb.) für
bannig (s. d.).
Banemann m. die Karozehn beim
Zwicken; s. Hattcnlena.
Bang (bald) f. „Angst“, he hett keen
S., s. Bangen. Angst un B. scherzh. Ver
drehung für Sachsenbande (Wm.).
bang (ban), auch bangen (bann) adj.
»bange“, „ängstlich“, „besorgt“, „scheu“;
früher auch „bedenklich“: dat is b. Holst.
1800 (Sch. 1, 65) Wm.; in Flensb. auch
»knauserig", b. wird nur prädikativ in
Vbdg. mit wgscn, warm, maken gebraucht.
ik bün b. (mi is b.), dor ward nix vun
»ich fürchte, daß nichts daraus wird“, dor
bün ik b. bi „ich habe kein rechtes Ver
trauen“. he is b. vor Frugensliid „ein
Hagestolz“, ik bün vor nix banger op de
Welt as vor en ool Fru an Bgrd Föhr.
he is b. vor de Arbeit (dat he lo vgl deit,
dat he sik de Hann fuul maakt) „arbeits
scheu“ s. Arbeit, he is dor so b. vor as
v br Für (glönig Isen), he is b. vor sien
Lgben „ist besorgt um“, wgs man ni b.
»sei unbesorgt“, „bilde dir nur nichts ein“.
warr man ni b. „sei nicht zu sehr über
rascht, enttäuscht“, ik wgr rein b., as ik
cm seeg „erschrak“, dat is ja to'n angst
un bang warm Holst. (Sch. 1, 65) s. angst,
he is b., dat sien Lmus den Sngv kriggt
vom Stubenhocker (Kdsbg.), — dat sien
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch.
Lüs sik verkohlt von einem, der die Mütze
nicht abnimmt (Oldbg.), — dat de Mund
dat nich mH den Mors utliollt vom Wort
kargen (Üters.), — dat he de Ngs in de
Westentasch afbrickt vom Vorsichtigen
(Beinf.), — dat de Kukuk em in de Hän
schen schitt „von einem Verzärtelten, der
im Frühjahr noch Winterhandschuhe trägt“
(Ang.). wgs man ni b., dien Großmudder
ward keen Soldat mghr (Stap.) oder dat
di en Pund Botter in de Nack flügt (Üters.)
„sei unbesorgt“, wes man ni b., sä de
Hahn to’n Rggenworm, do freet (pick) he
em op vgl. Angst, ängstlich, du büst ok
wol b., dat di de Hund de Weg upfritt
wenn jem. sich zu schwer belastet hat
(Schw.), — dat de Bann giverlöppt von der
geizigen Hausfrau (Pellw.). ik bün ni b.
un warr ni b. legt man dem Ängstlichen in
den Mund, der sich für beherzt ausgibt.
Holst. (Sch. 1, 66). b. bün'k ni för'n Pen
ning „nicht ein wenig ängstlich“ Fehm.
b. bün'k ni, awer lopen kann'k fix oder awer
dat Hart bubbert mi in't Lief Holst. (1840).
’n guden (frischen, düchtigen) Schroot un
denn ni b. „eine kleine Stärkung und dann
frisch ans Werk 1“ duun un besagen (un
denn noch blanke Stgtveln an Schlesw. Eid.)
un denn noch lang nich b. rufen die Kinder
Betrunkenen nach. Börmerkoog. he is ni
b. vör'n Düwel (vor Dood un 1)., in’t
Geivitler) „furchtlos“. de b. is, mutt
Schildwach stahn Holst. (1840). keen bgten
b. meist ironisch, he is bet an de Hack in’t
Water un doch nich b., dat he versüppt
FL. he is nich b., wenn dor keen Gefghr
is Schwabst. he is so b., dat he nich bi
heiligen Vag ut Finster kiekt Üters. dor
bün ik gbenso b. vor as vör'n slahn Pgrd
Kollm. he is dor so b. vor as de Katt vor
de Semp (vor de warme Brie) Ang. Flensb.
he is b. vor dat, wat em nix deit (Ang.),
vor sien egen Schatten, vör'n rügen Hän
schen (Plön Kk. Storm.), vör'n doden Kie-
witt „ist ein Hasenfuß“, auch ironisch: he
is ni b. vor en dode Iiiewitt (wenn’n in’t
Tjödder (s. d.) sleit Drelsdf., oder Zusatz:
he nimmt'n Steen in de Hand un geit up
de anner Sied vun de Wall lank Börmerkoog)
he is no lang ni b. vör'n warme Fottjen
Pellw. he is b. vör'n natt Jghr „hat ein
schlechtes Gewissen“, he is so dumm, dat
em de Gös biet un de Höhner b. ward
Lbg. — b. maken gelt ni (de Angst is't
meiste Flensb.). he maakt'n Gesicht, dor
kann man Rotten un Müs mit b. maken
Dw. FL. gah hin un maak dien Mudder b.
Abweisung (Schw.). he maakt dat Wedder
b. „verdrießliches Gesicht", he raad sik
b. dorbi „getraut es sich nicht“ FL. Oh.
8