193
haben, bawen
194
noch he ff ik den Kopf b. „lasse mich von
der Krankheit nicht unterkriegen", he hett
den Ars noch b. „lebt noch“, vgl. tokniepen.
de Lamp geit b. ut „flammt" Ang. se
reggrt b. „führt das Regiment im Haus“
Wm. wenn man de Treppen schüern will,
mutt man b. anfangen FL. Mannshand
baben! (zuw. mit dem Zusatz: sä de Snieder,
dor harr em sien Fru ünner'n Lisch smgten).
Fett swömmt (drifft) b. (Zus. un wenn't
ok man vun ölen Iiund, vun ole Katt is)
„wer Geld und Macht besitzt, behält immer
Recht“, „Reiche u. Vornehme haben immer
den Vorzug“. Oft im Ggs. zu ünner oder
nerrn, nam. im Sprichwort: b. glatt un glei,
ünnen torgten un twei oder b. beglgten,
ünnen besohlten oder b. schier un glatt,
ünnen ruuch un swatt Kk. b. fix, ünnen
nix. b. bunt, ünnen Strunt. b. blank un
ünnen krank, b. Sied un ünnen Palten;
alle zunächst von der Kleidung, dann aber
auch vom Ggs. zwischen äußerem Glanz
und innerer Hohlheit, gah b. um, so warrst
du nerden um nich natl Wsc.hl. Kinderspiel:
man hält in der geballten Faust eine Nuß
(Bohne, Marmel) und fragt: Pinker, panker
Schmidt is kranker; wo schall he wahn’,
ünnen orer baben? Lbg. Ähnlich: rödder,
rödder ross, wo wahnt de Voß, ünnen oder
b.t Sgbg. rull rull rad in jeder Hand is
wat, ünner oder b. ? wer kann raden ? Fehm.
Oder einfach: wo wahnt de Schooster, ünnen
«rer b. ? Barmst. Beim Kipseispiel ist die
Schlagpartie baben, die Fangpartie nerrn;
s - kipsein. — In Beziehung zu voraufgehen
dem dor: Petrus (oder se) kegelt dor b.
°der de Ool dor b. kggelt „es donnert“, he
dor b. „der liebe Gott“ Lütjenb. — In
Vbdg. mit Präpositionen: vun baben (oft
mit Zus. dal, seltener to) dat geit dor jüm-
mer vun b. (dal) „es geht dort hoch her“.
dat sünd Gaben de kaamt vun b. (Zus. de
mggen wat Sch. 1, 74). dat kümmt vun b.,
■sä de Pasler, dor weih em'n Dackpann op'n
Kopp FL. alles Gute kummt vun b., sä de
düng, awer wat vun Moder kummt, is doch
beter; do harr de Krei em op’t Bodderbrood
schftcn Dtm. is gans egal, Speck oder Aal,
kommt all vun b. hendal Börmerk. Spott
feim : lütt Johann vun b. dal stött de Dem
den Graben dal. he is vun b. kamen „Aus
länder“ Nordang. du kaust je vun b. dal
as de Schaap wird neckend zu essenden
Kindern gesagt. Wm. he is so vun b. dal
>,hochmütig“, süht en so vun b. dal an
»geringschätzig", de Rggen kümmt vun b.
io Wm. — na baben (oft mit Zus. to;
m Dtm. früher mit eingefügtem unbestimm
ten Artikel na'n b. wie na'n buten, na'n
nerrn u. ä.; vgl. Groth 2, 7. 141) „nach
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch.
oben“, ji hebbt hier al werr dat iinnerste
na b. stellt „alles auf den Kopf gestellt“.
dat ünnerst na b. kehren „graben“ Storm.
trachl all na b. to, sä de Buur, do kroop
em de I/uus an Hoot. allens wasst na b.,
bloot de Kohstgrt nich Prb. na b. fahren
„zu Schiff nach Hamburg fahren“ Eid. (vgl.
he is b. „in Hamburg“ Wm.). — Auch ohne
Praep. kann baben die Richtung nach einem
Punkte hin bezeichnen, „nach oben“, „bis
oben“, he kümmt ümmer werr b. (aus dem
Wasser, aber auch übertr. „erholt sich wie
der“, „gelangt wieder zu Wohlstand oder
Ansehen“), de Fahl is babento dünner as
nerrn. Rätsel: ik smiet wat Rodes in'n Sood,
kümmt swart werr b. (glühende Kohle)
Fehm. Besonders vor vüll „voll“, mit dem
b. fast zu einem Wort zusammen wächst:
de Korf is b. vull Appeln „bis oben hin“.
de Emmer is baben vull „bis an den Rand
voll“, he is b. v. Sprit „betrunken“ Ang.
is’n Lgben in’e Welt as in'n ölen Hoot, de
b. v. Lüs is Oh. — Mit folgendem Adverb
oder präpositionalem Ausdruck: dat gif ft dat
b. in „obendrein“, he is dor b. up „im
Wohlstand“, dat is man b. up „nur Schein“.
dat Geld für Dans un Tobak liggt b. op (b.
im, de Büdel Schw.) „wird am leichtesten
ausgegeben“ Drelsdf. he sitt b. up’t Pgrd
„ist obenauf“, nu sünd wi wedder b. up't
Pgrd „haben gewonnenes Spiel“, he (se)
sitt b. an Disch vom Hausherrn, der Haus
frau oder dem Besuch, dem dieser Ehrenplatz
angewiesen wird. b. in' Hemp „ohne Rock
und Weste“ Hü. b. in (de Ang.) Koop
„obendrein“ Hohn Ang. b. to Lann „oben
im Reich“ Holst. (1800); vgl. Babenlanner
„Ausländer“. — 2. Praepos. m. Dat. u. Akk.
„über“, a) örtlich: dat Sark steit noch b.
de Eer „der Tote ist noch nicht beerdigt“.
de Lieh mutt dree Daag b. de Grund stahn
Eid. bgter en Süden ünner de Disch as b.
de Disch Stap. he Igvt darup los, as wenn
keen Hgwen b. uns wgr Oh. Kohlrabi b.
de Eer „Oberkohlrabi“. Der „Mann im
Mond“ wird für einen Schiffer gehalten, der
nicht um Kap Horn herumkommen konnte
und fluchte: wenn ik nich b. Kap Horn
haam, ivill ik lo'n ewigen Dag im’e Maand
sitten Dtm. (vgl. Mhff. 2 S. 549). he höllt
de Finger b.'t Gesicht „über die Augen“
Dtm. he nimmt sien Vadder dat b. Kopp
„tut es, ohne den Vater zu fragen oder trotz
seines Widerspruches“ Eid. Wm. will't
smecken? b. de Kgs nich, awer ünner de
Kgs (Zus. dor is so'n lütt Lock, dor geit't
höllisch rin) Wh. he mag den Iigm nich b.
de Kgs „trinkt gern einen“ Sgbg. dat seggt
he b. de Kgs „nur so obenhin“ Wm. he
mutt b.'e Hann sitten „an der rechten Seite“
7