179
Arsknaken — as
180
am Ratzeburger Seeufer. Auch Verdrehung
für Oskar. — knaken m. dat haal em
dgr'n harden A. „ging ihm durch und durch“
vom Schreck oder vom Ärger des Geiz
halses, der einen Verlust erleidet. Wm. (seit.).
Auch als niedriges Schimpfwort. Gnissauer
A. sünd de Strengliner dörcli’n Mgrs krapen
Spottreim der Strengliner Jungen auf die
Gnissauer (Sgbg.). — kreet (Sch. 2, 346),
—krgt, —krgt „Kerbe“, „Ritze“, „Spalte“.
Scherzh. dat ward hoch Weder, de Arskrgten
sehreet PL.; vgl. —karf. — lang(s) adv.
„rücklings“ (selten morslangs). he geit a.,
dat geit mit em a. „rückwärts“. he is
ivedderi as Oshahr sien Kater, de gung a.
to Daek „immer gegen den Strich“ Dw.
Schw. a. teilen, as de Schoolmeister in Wes
seln seggt harr, als nämlich die Kinder die
Aufforderung des Schulinspektors, „rück
wärts" zu zählen, nicht verstanden. Dtm.
Stap. he süht ut, as wenn he a. dörch'n
Tuun krapen wgr „heruntergekommen“
Oldbg. he is a. bit an de Knaken in’t Fett
füllen von unerwartetem und unverdientem
Glück. Holst. (1840). Um das Kratzen der
Hühner im Garten zu verhindern, müssen sie
am 1. Mai vor Sonnenaufgang stillschwei-
gends arslangs aus dem Hühnerstall geworfen
werden. Lbg. (1860). Tanzlied: in Küren
wgr mal'n bunte Koh, gung a. durch den
T-uun, un as de Dgrn to’n Melken gütig,
dor melkt se grst den Bulin, Küren, Küren,
Küren, de backen will, mutt siiren, un wenn
de Kürener backen wollt, denn mgt se ok
grst süren Plön. — lock n. auch Mgrslock
n. he hett dat A. tokngpen „ist gestorben“
Pehm. se spell A. hoch von Kindern, die
sich übermütig balgen, es toll treiben, he
prünt mit Muul as de Sgg mit’ A. PI. Dw.
he hett dat A. glatt „ist betrunken“ Dw.
dat schall wull holen, sä de Düwel, dor harr
he sien Großmudder dat A. mil'n Boomkgd
tobunnen Kk. de lütten Dgrns wüppt mit'
A. „tanzen“ Üters. Tanzreim: Lott is dood,
Jule liggt in Graben. Wat deit se dor? Se
höllt dat A. haben Sgbg. Vom Adligen sagt
man: he hett'n swatt A. Die Henne gackert:
o Gott, o Gott, mien A. Dw. he hett den
Slgtel to sien A. verggten „muß sich über
geben“ Flensb. he hett nix Runnes as dat
A. un dal will em kener wessein „mittel
los“ Nordfr. — p r e 11 e r m. scherzh. für
„Staubbesen“ Wm. Sch. 4, 193 (ausgest.).
Arl, Ort (god) f. „Art“. 1. „natürliche
Zugehörigkeit, Beschaffenheit“, he is nich
vun gude A. „von guter Herkunft“ Ndtm.
se hett ut de A. friegt „unter ihrem Stande“
Sdtm. he is ut de A. slaan. sien Hann fallt
nt de A. „sind zu groß oder zu klein für
seinen Körper“ Dtm. Häufiges Sprichw. A.
lett nich vun A., meist mit dem Zusatz:
un Speck nich vun de Swgrt, seltener, de
Buck (Katt, Juud) nich vun sien Bart Wm.,
auch de Koh lett nich vun Stgrt, Schinner
nich vun’t Perd Holst. (1840). — 2. „Art
und Weise“, de Stuuv wgr op'e A. as’n Pgr-
stall. dat is up een A. ganz good „in
einer Beziehung“, he huult up’n dulle A.
Wm., bes. „gute, tüchtige Art“, „geschickte
Weise“, dal hett A., seggt Mährt „ist et
was“. lange Frie hett keen Die, awer up
un fort dat hett A. „so soll es sein“, „daraus
wird etwas“ Lbg. nu hett dat awers A.l
von starkem Regen, Gewitter usw. nu kriggt
dat erst A. „Ansehen“, he arbeit, dat dat
man sun A. hett. dat hett keen A. un
Schick, keen A. un Klemm (s. d.) „geht
nicht vorwärts“, he drifft keen A. dorto
„hat keinen Trieb dazu“, „wendet keinen
Heiß daran“ Dtm. (1750).
Arische m. „Hänfling“, nur Sch. 3, 340.
arwen „erben“ s. Arf 3 .
as, selten ans (Hohn), ad (Hohenw.),
Ivonj. „als“, „wie“. 1. vergleichend: se
wackelt as’n Goos, he geit darup los as
de Buck op de Hawerkiss. he is as VI manlc
de Kreien. he süht ut as Sähst mi woll?
von einem Eitlen. Storm. he is as verrückt,
dat is as verhext; ik bün hier as to Huus.
laat lopen as’t läppt; laat wgsen as't will,
dat is'n gansen Griesen eben as sien Vadder.
In Beziehung auf so: dat is so lang as breed;
he süht so klgteri ut as Kees un Karnmelk,
sun rieken Buurn as du büst schull wull
mghr belalen. as de Hark so de Tinn. as
de Mann is, vrard de Wuss braad. as’t fallt,
so ballert, so dra as „sobald“ s. dra. Ver
stärkt :ik mak dat jüs (akrat) so as du.
Nach dem Komparativ: betet wat as nix;
lewer dood as Slaav; höger as’n Huus, lütter
as’n Muus (Rätsel), de Disch is länger as
breder Glückst, (vgl. Nd. Jb. 29, 6). dat
is’n annern Kerl as du. nüms as du schallt
weten. he hett nix as Grappen in Kopp.
— wo heet de Hund? As du!, woraus der
Hundename Asdu (Sch. 1, 50). — „als
wenn“: he läppt as schull he Füer löschen;
he fghrt as wenn he Pgr un Wagen stalen
harr. 2. Sehr häufig steht as rein füllend
im abhängigen Fragesatz hinter dem Frage
wort: seh mal to, wovel (Geld) as du noch
hess. ik weet nich, woncr as he kümmt.
laat mal sehn, wo wied as du büst. ik will
di wiesen, mit wol-ceen as du dat to doon
hess (zuw. auch umgekehrt: as mit wokeen).
Seltener in Relativsätzen: keen as de Büx
paßt, de treckt se an und in Vergleichs
sätzen: je höger as dat geit, je bgter as dat
sleit (im Rammerlied). Der Gebrauch wird
seinen Ausgangspunkt von Fällen genommen