173
Armwark
armsch
174
bim hier op mien egen A.; he is vun sien
A. heräf harnen; sien A. schall op’n Bott
Fehm. anner Kraam in egen A., sagt der
auswärts arbeitende Mann, wenn er am
Sonnabend wieder bei seiner Frau schläft.
Fehm.; vgl. Büdelfest.
arm (äm) adj. „arm“, dat geit se man
a.; se hebht dat man a. (vgl. armsgli, power,
pruderig, ring), liett en Moder dat oh noch
so a., so deckt se doch er liitt Kind warm
.Ndtin. he is a. as Hiob (Job Sch. 1, 48),
as’n ICarhenmuus, as Stutendeeg, as de Hgr
in de stille Wglc (Holst. 1840). he is so a.,
he hann vor Hunger nich in Slaap harnen
(un vor Splitlern nich ut de Büx Börmerk.),
hett nich’n Schilling lo Luussalv, hett hnapp
it Hemd vor de Mgrs (Ang.), hett nix in de
Melk to hrömen, läppt mit Meß int Huus
rii.m un hann't Brood nich /innen (Rdsbg.),
hett nix up da Naht, de is a., de sih den
Dood wünscht, awer de is vgl armer, de
bang vor em is Oh. Reinf. a. wgsen is heen
Sclmnn, icenn'n bloot Geld nog hett Eut.
wenn de een a. Minsch den annern wat
gi/jt, freut sih de Engeln in Himmel Kh.
Bettelreim: arm, barm, giff mi wat, ih bün
hungri, du büst satt Lbg. dat duurt ni
lang, dat'n a. Minsch v>at hett Fehm. Wenn
arme Leute heiraten: nu hell se en Mann
um, he en Fru un uns Herrgott en paar arme
Lüd Mschl. — lewer a. in de Er as rieh
in de Schann Oh.; lewer in Ehren a. as in
Schann rieh Kiel. a. un rieh, de Dood
maaht glich Holst. (1840). he denlct sih rieh
um /ritt sih a. Lbg. mennigeen, de sih rielc
rghent, mutt sih a. teilen Eid. arme Manns
Ossen um riehe Manns Dochter haamt froh
vun Stall Bormerk, riehe Lüd Kinner un
arme Lüd Kinner ward bald groot Dtm.
a. Lüd Snach geit vgl in een Sach Eut.
— Subst. de Arme, an den Armen will
jedereen de Scholl afwischen Wm. Scherz
frage : wat de A. wegsmitl, stickt de Rieh
in’e Tasch (Nasenschleim), den Armen giff
an Brood, den Bettler giff en Sloot, den
Pracher en mit’n Foot Holst. (1840). Haus
inschrift (über der Tür): wenn dar en Ar
men hompt vor din Dör, so denke du, Jesus
is darvör Alkersum (Föhr). — vun Armen
wggen „als Armenunterstützung“, „umsonst“.
du hriggst wull dien Büffeln vun A.wggen
wenn jem. die Füße beim Gehen nicht auf-
hebt, Fußzeug verschleißt. Oh. Prb. — Per
sonifikation: he is na Johann Arm „ohn
mächtig“ Holst. (1840). he is armen Sinns
„traurig“, s. armsinns. Bekräftigung: mien
arme Naht! Ang.; vgl. miensand. Flur
namen: Armenhof (Stolpe), —kamp
{Hadem.), —koppel (Siblin in FL.), Arm
harkhof (Lbg.). — Zssetzungen: arm-
b e d r ö f t adj. „traurig“, de Welt is a.,
sünner Lust un Frcid Sdtm. —block,
auch Armenbloch m. „Sammelbüchse für die
Armen“, an einem Pfeiler in der Kirche fest
geschmiedet. Storm. Itz. — b ü s s e f. dass,
wie —block Sch. 1, 188. — d o d e m. „arme
Tote“, Leichen, bei deren Begräbnis die
singenden Kinder nur eine geringe Ver
gütung bekamen (Ggs. Slutendode s. d.)
Dtm. (abst.). Armenbode f. Wohnungen,
in denen bedürftige Leute freies Unterkom
men fanden und noch eine geringe Unter
stützung genossen. Fehm. (1850). Armen-
k a s s f. s. Armhass bei Arm. Armen-
k a a t f. „Armenhaus“ Storm. Itz. Armen-
schien m. scherzh. für „weißer Kragen“
Sgbg.; vgl. will Bost. Armen- wand n.
„grobes Tuch für Anzüge“ Holst. (1810).
Arm-geld n. „Armengeld“, dat geit jüs
as wenn’t för A. geit von langsamer Arbeit.
— huus n. „Armenhaus“. A. — Barm-
huus Wm. (Larmhuus Sch. 1, 47), dor
is en ut A. hrapen „Loch im Strumpf“ Stap.
— jaansch adj. „arm“, „armselig“ Ndtm.
— 1 a n n Flurname Stubben, Bühnsdorf
(Reinf.). —lüdsfolen f. „schlechte
Faltenwürfe der Frauenkleider“ Wm. Sch.
1, 47. — 1 ü d s k r i n g e 1 m., Bettlern statt
Geld gegeben. Sch. 2, 350. — r i d d e r m.
„gebratene Weißbrotscheiben“ Holst., vgl.
—sünner. — schfper m. „armer Schä
fer“; sprchw. dor kannst A. bi warm Lbg.
— sgli adj. „arm“; oft im Sprchw. bgter
a. fgliren (to Wagen) as groolherrsch (groot-
liartig, herrschaftli, hochmödig) gähn (lo
Foot). —sinns adj., eig. Gen. armen
Sinns (s. o.) „traurig“, „verzagt“, ih bün
vumdaag so a. Oh. FL. Storm. Lbg. — s u n -
n e r m. dass, wie —ridder FL. — sün-
nerplaaster n. vollcst. Bez. f. Pulvis
equorum E'ehm.; s. Olensünnerplaastcr.
— undreinholtwuddel f. Bez, für
radix ononidis, Arzneimittel. Sdtm.
armen sw. v. „arm machen“, en dröge
Sommer armt nich Hollingst. Almosen
ggwen armt nich Kiel. Lautmalend: armen
barmen biitjen Brood, Schulten gr ol Katt
is dood. Wangr ward se graben f Öwer
morgen Abend. — A r m o d f. „Armut“.
vgl Linnen in’e Kisl is en heemlichen Rieh-
doom, wgnig Linnen in’e Kist is en heem-
liche A. Hochmood un öwermood bringt'n
Minschen to A. A, kiekt den Flietigen wull
in de Finstern, awer se hümmt em nich int
Huus. wo de A. rinhrüppt, hrüppt de Leev
rut Wm. mien bitjen Armötjen „mein klei
ner Besitz“, „meine paar Kröten“. Wm.
(abst.) Sch. 1, 48. —armsch adj. „wohl
tätig gegen Arme“ Sch. 3, 326. he is good
a. (1800).