Lafrenz.
1. Fofreuz. Maria Margaretha Elisabeth, vide G.-V. Nr. 11, Näherin,
den 4. Mai 1839 in Kiel geb. und 1861 in Altona wegen Diebstahls zu l' jähr.
Zuchth. verurtheilt, ist zu 6 mal 5 t. G. b. W. u. B. begnadigt.
Sigl. Grzße tors Zoll, Haare blond, Augen grau, Farbe bleich, Hals
. 2. s Johann 'Chriftian, Tagelöhner in Högsdorf, ums Jahr 1819
geb., ist 1861 vom Helmösdorffer Justitiariat wegen ersten kleinen Diebstahls
mit 2 mal 5 t. G. b. W. u. B. bestraft.
Sign. Statur gedrungen, Haare braun, Stirn bedeckt, Augen blau,
Mund klein, Kinn länglich, Gesicht desgleichen, Bart braun, Farbe
m t dh zr run Unger
3. Be b verike Maria Alwine, Dienstmädchen, den 8. Juni 1839
zu Kaköhl bei Lütjenburg ehelich geb., ist 1861 in Altona wegen Dienstbuchs-
fälschung mit 5 t. G. b. W. u. B. bestraft.
Sign. Größe 58 Zoll, Haare blond, Stirn hoch, Augen blau, Nase etwas
einwärts gebogen, Farbe gesund.
4. Landt, Hinrich Ludwig, Arbeitsmann aus Kükelühn, ums Jahr 1813
ttz. Zé. §77:. Tefterher Justitiariat wegen Unterschlagung mit 5 t. G.
: Sign. > klein, Haare blond, Bart blond, Augen blau, Nase ein-
5. ge Carsten, aus Hohenfelde, ums Jahr 1832 geb., ist 1861 vom
Steinburger Amtsgericht wegen Gewaltthätigkeit mit 5 t. und wegen. Unfugs
und Körververlegung mit 2 mal 4 t. G. b. W. u. B. bestraft.
6. Lau, Jacob, Höker in Brockdorf, ist 1861 vom Steinburger Amtsgericht
t! u! Fsrszu] eud.r ruhen zr§re wü £3.4.1.16.
_ 7. Lauenstein, Hans Christian, Arbeitsmann in Mucheln, adel. Guts
Rirdorf, den 3. Febr. 1825 daselbst geb., ist 1862 vom Lammershagener Jussti-
tiariat wegen ersten kleinen Diebstahls mit 4 mal 5 t. G. b. W. u. B. bestraft.
Sign. Statur groß, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen blau. Am
linken Schienbein dicht über dem Fuße eine runde Narbe,
8. Lautenbacher, Paul, Gärtner, ums Jahr 1825 in Bamberg, König-
reichs Baiern, | ist 1861 vom Breitenburger Justitiariat wegen Ünterschla-
gung mit 5 t. G. b. W. u. B. u. Landesr. bestraft.
Sign. Statur schlank, Größe 72 Zoll Hamb. M., Haare schwarz, Augen
braun, Gesicht länglich, Farbe blaß, Nase spit, Kinn breit. Her vor-
dere oberste Mittelzahn ist etwas länger als die übrigen.
tät s fert. Jyttiw Freter. Theodor, vide G.-V. Nr. 100, ist 1862 von
! ' erlichen Obrigkeit wegen Diebstahls nach erlittener Strafe des
dritten Diebstahls mit 2 jähr. Zuchth. bestraft.
Sigg. Grsr 11 1/s, Zoll, Haare schwarzbraun, grau-melirt, Augen grau-
l groß, Ohren klein. An beiden Waden kleine Narben,
zwei dito auf der linken Hand, eine dito am Halse.
10. Lensch, Johann Detlef, Arbeitsmann zu tze! Amts Bordes-
holm, ums Jahr 1825 zu Schmalstede geb. und daselbst heimathsberechtigt, ist
1861. ct Hereft; Amtsgericht wegen ersten kleinen Diebstahls mit 5 t.
49