Theodor Kuhlgatz, Untersuchungen über die Fauna der Schwentinemündung.
(97) 9
2
vertikale aber höchstens 5 m beträgt. Erklärlich wird diese Erscheinung nur durch den plötzlichen Uebergang
von Süsswasser in Salzwasser durch das Mühlenwehr bei M. Wie gross die Unterschiede in der horizontalen
und vertikalen Vertheilung des Salzgehaltes sind, und was für eine abnorme Stellung die Schwentinemündung
hierdurch unter anderen Brackwassergebieten einnimmt, ergiebt ein Vergleich mit Messungen, die ich am 28. und
29. August in der Untertrave vornahm.
Salzgehalt der Untertrave von der Herrenfähre bis Teschow am 28. und 29. August 1895.
Promille
Oberfläche
Tiefe
Differenz
Herrenfähre . .
5.2
16,8 in 6,5 m
11,6
Schlutup....
8,6
17 in 6 m
8,4
Selmsdorf . . .
10,9
17,6 in 8 m
6,7
Teschow. . . .
ii,4
16,1 in 6 m
4,7
Die Strecke von der Herrenfähre bis Teschow beträgt aber etwa 7 km. Die durchschnittliche Tiefe ist
6,6 m. Die Zunahme des Salzgehaltes flussabwärts ist also eine bedeutend langsamere als in der Schwentine
mündung.
ln der Mündung des Tokantin fand die Plankton-Expedition [14. p. 11] am 5. resp. 8. Oktober 1889 an
zwei, um rund 50 km aus einander liegenden Orten diese beiden Daten für die Oberfläche: 1,5 — 2 °/ U(l ; 12,8 °/
Die Schwentinemündung ist in Bezug auf den Salzgehalt abnorm. Das äussert sich auch in der Fauna.
Solchen Thieren, die nur im süssen oder im schwach salzigen Wasser leben, wie sie in den Mündungen der
Trave und der Elbe noch Vorkommen, bietet sie schwerlich eine Möglichkeit zur Existenz; höchstens an Pfählen
festsitzenden Thieren in der konstant salzarmen Oberflächenschicht bei M [Cordylophora lacustris].
In der Kieler Bucht beträgt der Salzgehalt an der Oberfläche nach Berechnungen des Mittels für eine
Reihe von Jahren 1 ) im Minimum 14,25'Von [Mitte Juni], im Maximum 17,75 °/ 00 [Ende Oktober], Diese Werthe
werden nur bei Bi mit 16,8 °/ 00 im August bei SW- und W-Wind, mit 16,9 °/ 00 Mitte Dezember bei SW erreicht,
wobei zu beachten ist, dass W- und SW-Winde zwar das Wasser der Kieler Bucht seewärts treiben, aber gleich
zeitig am NNE-Ufer der Schwentine eine Stauung salzreicheren Wassers hervorbringen werden. Von B, bis M
blieb der Salzgehalt der Oberfläche das ganze Jahr hindurch unter dem Minimum der Kieler Bucht.
ln der liefe fällt für die Kieler Bucht das Minimum in die Mitte des Dezembers mit 18,75 °/ ü0 , das
Maximum mit 23,25 Promille in die Mitte des März. Auch diese Daten wurden nur bei B[ erreicht mit 18,8 °/ 00
im Januar 1895. Aber die anderen Stationen kommen ihnen ebenfalls im Januar nahe: B s mit 18,3 und 18,2 °; on ,
D mit 18,2 % 0 , H mit 18,1 %„ und M mit 17,9 0 /„ () und . 18,1 °/ 00 . -
lm Uebrigen sind die zeitlichen Schwankungen des Salzgehaltes zur Genüge aus der vorstehenden
Tabelle auf Seite 8 zu ersehen.
Die auffälligste Erscheinung ist der unverhältnissmässig hohe Salzgehalt der Tiefe. An der Oberfläche
nimmt der Salzgehalt in ziemlich konstantem Verhältniss von der Mündung bis zur Mühle ab, wie die Mittel-
werthe ergeben:
B x : 11,16 °/„ 0 . Bg‘. 8,33 °/oo- D:3>77 ü /oo- H: 3,18 M:i,88°/ 00 .
Anders in der Tiefe:
Bu 16,35 V B s : 15,44 °/oo- D: I5,27V _H: 15,21 o/ ## . M : 15,13 n /,.o-
Je weiter man flussaufwärts geht, umso grösser wird die Differenz [D] zwischen Oberfläche und Tiefe:
D für: B,: 5,19°/ 00 . B ä :7d'%o- D:<U5°/oo- H: 12,03 %o- M: 13,25 ü / 00 -
Da die Salzgehalt-Bestimmungen nur für Oberfläche und Tiefe, Grund des Flussbettes, stattfanden, so
habe ich auf eine Skizzirung der Verhältnisse durch Isohaiinen verzichtet. Komplikationen in der Vertheilung
des Salzgehaltes wie in anderen brackischen Wasserläufen, die seitlich mit Süsswasserbecken oder Flüssen und
’) Auf der Kieler Ausstellung 1896 wurden nach den Beobachtungen von G. Karsten graphische Darstellungen über
Salzgehalt und Temperatur der Kieler Bucht im Mittel für etwa 30 Jahre veröffentlicht. Diese liegen den für die Kieler Bucht
angegebenen Daten zu Grunde.