50 An Botd S. M. S. „Möwe“
€ war ein gewaltiger Raum mit unverkfleidetem Dach
und Gebälf. Durch den rohen Bretterfußboden Jah man
die Erde, durch die Spalten der Brettermände den Himmel.
Viereckige Ausijchnitte, bildeten Fenfter, größere Die
Türen. € follte mit der Zeit aber noch alles dichter
und wohnlicher gemacht merden. An einem Ende Itand
ein Tijlch mit Schaufelftühlen, daneben mitten im KRaume
eine Art Büffet mit zerbrochener Tür; an demfjelben Ende
das mit Moskito-CGaze bezogene Chebett. Daz war {0
eine Art von Herrichaftswinkel. Unmittelbar daran
fchloffen {ich allerlei Lagerftätten, die an den Wänden
auf dem Fußboden bereitet waren; Hier {liefen die Kinder
der Herrihaft, andere Weiber mit ihren Kindern und
Jonftige Hausiklaven. Dies alles in demjelben ungeteilten
Raum. Das Dach war Hoch und trefflih gearbeitet, zum
Teil vom Befiber felbit. Firft und Sparren beftanden
„au3 einem Holz, das nicht von den Ameijen zerftört wird,
und aus Bambus. Gedeckt war mit den jHilfartigen
Blättern der Sagopalme, die jehr dicht aneinandergefüigt
‚wurden. Nägel gewahrte man nicht; alle8 wird mit Bait
‚gebunden. Einem Taifun würde ein joldhes Haus nicht
{tandhalten; diefe Stürme find aber hier Jeltener, und
jür die Häufigeren Erdbeben ift e8 vorzüglich gebaut.
Mir erlebten bei unferem Nachtquartier felbjt ein Erdbeben,
ohne e8 zu merken.
Das. war dazZ Heim eine8 deutfhen Pioniers! Biel-
Teicht gehörte eine gewiffe Naivetät des Befjiber3 dazı,
un8 einzuladen, aber auch ein berechtigter Stolz, und
icherlih verfhaffte ihn unjer Kommen eine große
Herzensfreude. AS wir uns um den Tijdhy in diefer
urmüchligen Umgebung gefebt Hatten und zunäch|t nichts
al8 einen Trunk marmen BachwafjjerS erhielten, konnte