Ä MM FE
; Kaufciann : in Raheburg,, eine dergleichen Samrilüng an,
und es wird behauptet, ihr e Arbeit sey, wenn nicht dies-
selbe, doch die Hauptgrundlage derjenigen Sammlung,
welche im Lauenburgiſchen zum Andenken an ihren thätigſten
Beförderer die Kielmannseggesche genannt wird.
.. |. 2. Der verſtorbene Landdroſt, Graf v. Kielmanns-
egge, als Chef der Lauenburgiſchen Regierung *), hatte
näinlich während seiner Dienſtzeit sich eifrig bemühet, dem
Mangel einer Sammlung der Lauenburgiſchen Verornnunn.
gen unter öffentlicher Autorität abgeholfen zu sehen. ER
ward deshalb in Betreff des Entwukfes derselben mit der
Ritter- und Landſchaft communiciret.
. Diese beauftragte Sr. Excellenz den jetzigen Herrn ges
. heimen Conferenzz Rath und Landdroſten v. Schrader auf
Culpin, als Land-Rath, unter seiner Direction das
Project durch den Land-Syndicus Dr. Scharf und den
Stadtk-Secretair Gundelach in Lauenburg ‘ revidiren zu la..
fen. Sie war sodann der Aufnahme einiger Verfügungen
entgegen, wünschte aber die Aufnahme von anderen Ver-
fügungen hinsichtlich deren die Lauenburgiſche Regierung eine
abweichende Ansicht hatte, und in Betreff mancher Anord-
nungen, blieb man darüber zweifelhaft, theils ob selbige
überhaupt im Lauenburgischen Gültigkeit hätten, theils ob
sie der Sammlung einzuverleiben seyen. Drei Poſtſcripte
zu dem Berichte, wodurch die Lauenburgiſche Regierung den
der Ritters und Landſchaft vorgelegten Entwurf dem König-
lichen Miniſterio in Hannover einſchickte, verſtelten joeen. A
Differenzen und Zweifel zur allerhöchſten landesherrlichen
Entscheidung. Letztere erfolgte jedoch eben so wenig, als
wie eine Beſtätigung des Entwurfes zum Corpus con-
stitulionum hinsichtlich deren die Ritter- und Landſchaft
. mit der Regierung einverſtanden war, und es heißt, daß
Herahe jene verschiedenen Ansichten eine prËt: ge- Ö
.o)! Von. 1771 bis 1800. :
48 *