Full text: (Achter Band)

. ! |J 
persönlichen Foderungen, sowohl der blos chirographarischen, 
als der mit einer Hypothek versehenen im Collisionsfall zu 
bestimmen, daß dagegen die Protocollation der dinglichen 
Rechte nux nützlich, zu ihrer Sicherheit im Concurse' aber 
nicht nothwendig sey. So scharfsinnig 'diese unserer Proto- 
collationsordnungen unterlegte Distinction, auch immerhin seyn 
mag, kann ich dieselbe doch keinesweges begründet finden. 
Den Rechtsgelehrten, die im Iahre 1734 und 1796 die Pro- 
tocollationsordnungen entworfen, war die Theorie der Real- 
lasten, wie sie die neueren Germanisten aufgestelltt haben, 
fremd, was ihnen das Römische Recht von dinglichen Recha 
ten vorschrieb, war ihre Regel, weil es aus der Natur der 
Verhältnisse abgeleitet war, und wenn ihnen die : Commen- 
tatoren des gemeinen Rechts, Gail, Mevius und Struve 
durch a Mara in concursn cereditorum sagten: 
Privatus cui census, detimae et alii reditus de- 
hentur, quia habet tantum actionem personalem, 
in octava classe inter chirographarios ponendus est, 
oder Selchow **) lehrte: 
Sunt qui domino praediorum censualium lIega- 
lem hypothecam, prealationis jus competere con- 
tendant, quae tamen opinio juris communis regulis 
non conyenit. In quibusdam provinciis leges do- 
mino in cuncursu creditorum praelationem ratione 
censuum tribhuunt, quae tamen ad consequentiam 
trahi non possunt 
so waren solche Lehren gewiß die Basis, von welcher die 
Gesetzgebung jener Zeit ausging, und auch wohl ausgehen 
mußte. Mit dieser Ansicht scheinen mir nun auch die Worte 
unserer Protocollationsoronungen, die keinen Unterschied 
zwischen persönlichen und reellen Leistungen kennen, völlig 
") lib. 2. tit. 12. 
"*) Elem. jur. germ. lib, 1. c. 6, Sect: 1 Tit. 3. §. 237. (1787.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.